![Yamaha MX400 Скачать руководство пользователя страница 52](http://html.mh-extra.com/html/yamaha/mx400/mx400_user-manual_898072052.webp)
12
Rückseite
MX400 Bedienungsanleitung
5
GROUP SUB IN Buchsen (+4dB)
Hierbei handelt es sich um asymmetrische 1/4” Klinkenbuchsen, an die Sie
das Signal eines anderen Mischpults oder einer anderen Signalquelle anle-
gen können.
• Nenneingangspegel: +4dB
6
2TR IN Buchsen (–10dBV)
Hierbei handelt es sich um RCA Buchsen, die Sie mit den Ausgängen der
Stereo-Signalquelle verbinden müssen.
• Nenneingangspegel: –10dBV
7
ST SUB IN Buchsen (+4dB)
Hierbei handelt es sich um asymmetrische 1/4” Klinkenbuchsen, an die Sie
das Stereo-Signal eines anderen Mischpults oder einer anderen Signalquelle
anlegen können.
• Nenneingangspegel: +4dB
8
REC OUT Buchsen (–10dBV)
Hierbei handelt es sich um RCA Buchsen, die Sie mit den Stereo-Eingängen
eines DAT- oder Cassettenrecorder verbinden können. Das Signal dieser
Buchsen wird vor dem Stereo-Masterfader abgegriffen.
• Nennausgangspegel: –10dBV
9
TAPE IN Buchsen (–10dBV)
Hierbei handelt es sich um RCA Buchsen, mit denen Sie die Ausgängen eines
DAT- oder Cassettenrecorders bzw. eines CD-Spielers verbinden können.
• Nenneingangspegel: –10dBV
0
ST INPUT 1/2 A Buchsen
Hierbei handelt es sich um asymmetrische 1/4” Klinkenbuchsen, an die Sie
eine Stereo-Signalquelle anlegen können. Diese Buchsen müssen mit dem
A/B Taster angewählt werden.
• Nenneingangspegel: +4dB oder –10dB
A
ST INPUT 1/2 B Buchsen
Hierbei handelt es sich um asymmetrische RCA Buchsen, an die Sie eine Ste-
reo-Signalquelle anlegen können. Diese Buchsen müssen mit dem A/B
Taster angewählt werden.
0
A
B
5
6
J
E
7
8
9
C
D
F
G
H
I
ON
OFF
POWER
ON OFF
48V
AUX SEND +4dB
GROUP INSERT I/O 0dB
GROUP OUT +4dB
ST2/MONI OUT +4dB
ST1 OUT +4dB
ST INSERT
I/O
A
A
B
B
GROUP SUB IN +4dB
2TR IN
ST SUB IN
TAPE IN
REC OUT
ST INPUT 2
ST INPUT 4
ST INPUT 1
ST INPUT 3
5
4
3
2
1
4
3
2
1
4
3
2
1
R
L
R
L
R
L
0dB
4
3
2
1
R
L
–10dBV
R
L
–10dBV
R
L
–10dBV
R
L
+4dB
R
L
R
L
R
L/
MONO
R
L/
MONO
R
L/
MONO
R
L/
MONO