![Yamaha MT50 Скачать руководство пользователя страница 86](http://html.mh-extra.com/html/yamaha/mt50/mt50_user-manual_895891086.webp)
Anschlüsse
9
MT50 Bedienungsanleitung
Anschlüsse
1
MIC/LINE Eingangsbuchsen:
Hier können Sie die Signal-
quelle (Mikrofon, Instrumente und Line-Pegelquellen) anschlie-
ßen.
2
PHONES Buchse:
An diese Buchse können Sie einen Ste-
reo-Kopfhörer anschließen, den Sie bei der Aufnahme und Abmi-
schung bestimmt brachen werden.
3
PUNCH I/O Buchse:
Wenn Sie an diese Buchse einen optiona-
len Fußtaster von Yamaha (FC4 oder FC5) anschließen, können
Sie per Fuß ein- und aussteigen (Punch In/Out).
4
STEREO OUT Buchsen:
Hier liegt das abgemischte Stereosi-
gnal an, das Sie mit der Master-Maschine aufnehmen können.
Verbinden Sie diese Buchsen also mit den Eingängen des
Master-Recorders.
5
MONITOR OUT Buchsen:
An diesen Buchsen liegt das Moni-
torsignal an. Diese Buchsen verbinden Sie am besten mit aktiven
Lautsprechern oder einer Endstufe.
6
SYNC OUT Buchse:
An dieser Buchse liegt das FSK-Signal
an, mit Hilfe dessen der MT50 einen MIDI-Sequenzer oder eine
Drummaschine synchronisieren kann. Am besten verwenden Sie
für die Wandlung einen YMC10 von Yamaha.
7
AUX SEND Buchse:
An dieser Buchse liegt die Summe des
Effekthinwegs (AUX SEND) an. Verbinden Sie diese Buchse mit
dem Mono-Eingang eines externen Effektgeräts (z.B. eines
Yamaha FX770 oder REV100.
8
AUX RETURN Buchsen:
An diese Buchsen müssen Sie die
Stereo-Ausgänge des verwendeten Effektgeräts anschließen. Ist
das externe Effektgerät mono, so müssen Sie dessen Ausgang an
die Buchse L/Mono anschließen. Andernfalls verbinden Sie den
rechten Ausgang mit der Buchse R und denlinken Ausgang mit
der Buchse L.
9
DC 12V POWER Buchse:
Hier müssen Sie das beiliegende
Netzteil anschließen
2 3
1
9 8
6
5
4
7