Deutsch
Einbau- und Betriebsanleitung Wilo-Control SC-Booster (SC, SC-FC, SCe)
9
Menü 5.8.3.0 einstellbare Zeit ein Betrieb gemäß
folgender Tabelle gefahren:
Störumschaltung Mehrpumpenanlage
SC-Schaltgeräte mit Frequenzumrichter (FC):
Bei Störung der Grundlastpumpe wird diese abge-
schaltet und eine andere Pumpe wird an den Fre-
quenzumrichter geschaltet. Bei Störung des
Frequenzumrichters arbeitet das Schaltgerät wie
ein SC-Schaltgerät ohne Frequenzumrichter.
SC-Schaltgeräte ohne Frequenzumrichter:
Bei Störung der Grundlastpumpe wird diese abge-
schaltet und eine der Spitzenlastpumpen steue-
rungstechnisch als Grundlastpumpe verwaltet.
SCe-Schaltgeräte:
Bei Störung der Grundlastpumpe wird diese abge-
schaltet und eine andere Pumpe übernimmt die
Regelfunktion.
Eine Störung einer Spitzenlastpumpen führt
immer zu deren Abschaltung und zur Zuschaltung
einer weiteren Spitzenlastpumpe (ggf. auch der
Reservepumpe).
6.2.2 Motorschutz
Übertemperaturschutz
Motoren mit WSK (Wicklungs-Schutz-Kontakt)
melden dem Steuergerät eine Wicklungsübertem-
peratur durch Öffnen eines Bimetall-Kontaktes.
Der Anschluss der WSK erfolgt gemäß Schaltplan.
Störungen von Motoren, die zum Übertempera-
turschutz mit einem temperaturabhängigen
Widerstand (PTC) ausgerüstet sind, können mit-
tels optionaler Auswerterelais erfasst werden.
Überstromschutz
Direkt startende Motoren werden über Motor-
schutzschalter mit thermischem und elektromag-
netischem Auslöser geschützt. Der Auslösestrom
muss direkt am Motorschutzschalter eingestellt
werden.
Motoren mit Y-
∆
-Anlauf werden über thermische
Überlastrelais geschützt. Diese sind direkt an den
Motorschützen installiert. Der Auslösestrom muss
eingestellt werden und beträgt bei dem verwen-
deten Y-
∆
-Anlauf der Pumpen 0,58 * I
Nenn
.
Alle Motorschutzeinrichtungen schützen den
Motor im Betrieb mit dem Frequenzumrichter oder
im Netzbetrieb. Am Schaltgerät aufgelaufene
Pumpenstörungen führen zum Abschalten der
jeweiligen Pumpe und zum Aktivieren der SSM.
Nach Beseitigung der Störungsursache ist eine
Fehlerquittierung erforderlich.
Der Motorschutz ist auch im Handbetrieb aktiv
und führt zu einer Abschaltung der entsprechen-
den Pumpe.
In der Ausführung SCe schützen sich die Motoren
der Pumpen durch in die Frequenzumrichter inte-
grierte Mechanismen selbst. Die Fehlermeldungen
der Frequenzumrichter werden im Schaltgerät wie
oben beschrieben behandelt.
6.2.3 Bedienung des Schaltgerätes
Bedienelemente
•
Hauptschalter
Ein/Aus (abschließbar in Position
„Aus“)
• Das
LCD-Display
zeigt die Betriebszustände der
Pumpen, des Reglers und des Frequenzumrichters
an. Mittels
Bedienknopf
erfolgt die Menüauswahl
und Parametereingabe. Zur Veränderung von
Werten bzw. zum Scrollen durch eine Menüebene
ist der Knopf zu drehen, zum Auswählen und
Bestätigen ist er zu drücken:
Die Darstellung von Informationen erfolgt auf dem
Display nach folgendem Muster:
Fig. 5: Displayaufbau
Modus „slow“
Modus „fast“
SCe
1 Pumpe läuft mit Drehzahl gemäß Menü 5.8.4.0
Alle Pumpen laufen mit Drehzahl gemäß Menü
5.8.4.0
SC-FC
1 Pumpe läuft mit Drehzahl gemäß Menü 5.8.4.0
Grundlastpumpe läuft mit Drehzahl gemäß Menü
5.8.4.0
Alle Spitzenlastpumpen laufen mit Festdrehzahl
SC
1 Pumpe läuft mit Festdrehzahl
Alle Pumpen laufen mit Festdrehzahl
Pos.
Beschreibung
1
Menünummer
2
Wertanzeige
3
Einheitenanzeige
4
Standardsymbole
5
Grafische Symbole
4
4
4
1
2
3
5
Содержание Wilo-Control SC Series
Страница 2: ...Fig 1a Fig 1b...
Страница 3: ...Fig 1c Fig 1d...
Страница 4: ...Fig 1e Fig 1f...
Страница 5: ...Fig 2 Fig 3 p bar M N O P R Q p bar Q m h p bar N O Q P p bar Q m h...
Страница 6: ...Fig 4a Fig 4b p bar M N O R p bar Q m h p bar M N O R p bar Q m h...
Страница 7: ...Fig 4c p bar M N O R p bar Q m h...