Einbau- und Betriebsanleitung Wilo-Para STG
13
de
iPWM 2 Modus (Solar):
Im iPWM 2 Modus, wird die Pumpendrehzahl in Abhän
-
gigkeit vom PWM Eingangssignal geregelt.
Verhalten bei Kabelbruch:
Wird das Signalkabel von der Pumpe getrennt, z.B. durch
Kabelbruch, bleibt die Pumpe stehen.
PWM Signaleingang [%]
0-7:
Pumpe stoppt (Bereitschaft)
7-15:
Pumpe läuft bei minimaler Drehzahl (Betrieb)
12-15: Pumpe läuft bei minimaler Drehzahl (Anlauf)
15-95: Die Drehzahl der Pumpe steigt linear von n
min
nach n
max
> 95:
Pumpe läuft bei maximaler Drehzahl
Differenzdruck
konstant Δp-c
(I, II, III)
Empfehlung bei Fußbodenheizungen oder bei groß
dimensionierten Rohrleitungen oder allen
Anwendungen ohne veränderliche Rohrnetzkennlinie
(z. B. Speicherladepumpen), sowie Einrohr-Heizungs
-
systeme mit Heizkörpern.
Die Regelung hält die eingestellte Förderhöhe unabhän
-
gig vom geförderten Volumenstrom kontant.
Drei vordefinierte Kennlinien (I, II, III) zur Auswahl.
Konstant-Drehzahl
(I, II, III)
Empfehlung bei Anlagen mit unveränderlichem Anla
-
genwiderstand die einen konstanten Volumenstrom
erfordern.
Die Pumpe läuft in drei vorgegebenen Festdrehzahlstu
-
fen (I, II, III).
max
min
0
7 12 15
95 100
PWM
%
n
¹/min
III
I
II
H
/m
Q
/m³/ h
I
III
II
H
/m
Q
/m³/ h
HINWEIS
Werkseinstellung:
Konstant-Drehzahl, Kennline III
Содержание Para STG
Страница 2: ...Fig 1 12 1 3 4 5 Para STG 6 8 9 10 7 11 2...
Страница 3: ...Fig 2 Fig 3 a b Fig 4 Fig 5a Fig 5b 1 2 PE N L...
Страница 4: ...Fig 5c Fig 5d Fig 5e Fig 5f Fig 6...
Страница 6: ......