Bewegen Sie das Gerät langsam und vorsichtig, transportieren Sie es nur stehend und gegen Umfallen
gesichert. Aufstellung nur auf festem ebenem Untergrund, nach jedem Transport bitte mindestens eine
Stunde warten, bevor Sie das Gerät in Betrieb nehmen, um eventuell in das Rohrsystem gelangtes
Kompressor-Öl wieder zurückfließen zu lassen.
Betreiben oder lagern Sie das Gerät nicht in explosionsgefährdeten Räumen oder aggressiver Umgebung.
Verwenden Sie das Gerät nur bestimmungsgemäß. Bei Nichtverwendung schalten Sie das Gerät aus und
trennen es vom Netz. Ziehen Sie nur am Stecker, niemals am Kabel. Überprüfen Sie vor und nach jedem
Gebrauch das Zuleitungskabel auf Beschädigungen. Defekte Zuleitungen können schwere gesundheitliche
Schäden verursachen.
Nehmen Sie das Gerät nicht in Betrieb bei sichtbaren Beschädigungen am Gehäuse oder dem
Zuleitungskabel. Trennen Sie es vom Stromnetz bei ungewöhnlichen Geräuschen, Gerüchen oder
übermäßiger Erwärmung. Lassen Sie es in solchen Fällen unverzüglich durch einen qualifizierten
Fachmann überprüfen.
Stecken Sie keine Gliedmaßen oder Gegenstände in die Luftaustrittsöffnung. Warnen Sie vor allem Kinder
vor diesen Gefahren! Kleinkinder sollten beaufsichtigt werden, um zu verhindern, dass sie mit dem Gerät
spielen.
Decken Sie das Gerät während des Betriebes nicht ab, halten Sie die Mindestabstände zu Wänden und
anderen Gegenständen ein, und stellen Sie sicher, dass Luftansaug- und Austrittsöffnungen nicht verdeckt
oder verschmutzt sind.
Das Gerät ist nicht zur Benutzung durch Personen (einschließlich Kindern) mit eingeschränkten körperlichen,
sensorischen oder geistigen Fähigkeiten, mangelnder Erfahrung oder fehlendem Wissen vorgesehen.
Es kann von Kindern ab 8 Jahren und Personen mit eingeschränkten körperlichen, sensorischen oder
geistigen Fähigkeiten, mangelnder Erfahrung oder mangelndem Wissen verwendet werden, wenn sie
beaufsichtigt oder in Bezug auf den sicheren Umgang mit dem Gerät und die damit verbundenen Gefahren
unterwiesen wurden.
Reparaturen dürfen nur nach Herstellervorgaben und durch qualifiziertes Fachpersonal durchgeführt
werden.Arbeiten, die den Kältekreislauf berühren könnten, dürfen nur von entsprechend ausgebildeten
und zertifizierten Fachleuten mit der Kompetenz für Arbeiten an brennbaren Kältemitteln ausgeführt
werden.
Entfernen Sie keine Kennzeichnungen wie Typenschilder und Warnhinweise, und gewährleisten Sie deren
Lesbarkeit.
3.3 Sicherheitshinweise für Geräte mit dem Kältemittel R290
Dieses Gerät ist mit dem besonders umweltfreundlichen Kohlenwasserstoff R290 (Propan) als Kältemittel
gefüllt. Im Umgang mit diesem brennbaren Kältemittel sind besondere Grundsätze zu beachten.
Lesen Sie hierzu bitte auch unbedingt die „Sicherheitshinweise zur Betriebsanleitung Luftentfeuchter und
Klimageräte“, die dieser Bedienungsanleitung beiliegen. Sollten diese nicht vorliegen, kann Ersatz bei der
Hans Wilms GmbH $ Co.KG angefordert werden.
Das Gerät darf nicht in einem Raum mit kontinuierlich arbeitenden Zündquellen, wie zum Beispiel offene
Flammen, in Betrieb befindliche Gas- oder Elektroheizgeräte oder ähnlichen Wärmequellen gelagert oder
betrieben werden.
Installieren Sie das Gerät nur unter Beachtung der nationalen Errichtungsvorschriften und Gasvorschriften.
Installieren, betreiben oder lagern Sie das Gerät nur in Räumen mit mindestens 4 m² Grundfläche, und
stellen Sie sicher, dass sich bei eventuellem Kältemittelverlust keine Gase sammeln können. Das gilt vor
allem für nicht belüftete Räume, um Brand- und Explosionsgefahren durch von Kochherden, Elektroöfen
oder anderen Zündquellen verursachte Entzündung des Kältemittels zu verhindern.
Beachten Sie, dass Kältemittel geruchslos sein kann!
Verhindern Sie Beschädigungen durch mechanische Belastungen bei Transport, Betrieb oder Lagerung.
Seite 4 von 32
Bewegen Sie das Gerät langsam und vorsichtig, transportieren Sie es nur stehend und gegen Umfallen
gesichert. Aufstellung nur auf festem ebenem Untergrund, nach jedem Transport bitte mindestens eine
Stunde warten, bevor Sie das Gerät in Betrieb nehmen, um eventuell in das Rohrsystem gelangtes
Kompressor-Öl wieder zurückfließen zu lassen.
Betreiben oder lagern Sie das Gerät nicht in explosionsgefährdeten Räumen oder aggressiver Umgebung.
Verwenden Sie das Gerät nur bestimmungsgemäß. Bei Nichtverwendung schalten Sie das Gerät aus und
trennen es vom Netz. Ziehen Sie nur am Stecker, niemals am Kabel. Überprüfen Sie vor und nach jedem
Gebrauch das Zuleitungskabel auf Beschädigungen. Defekte Zuleitungen können schwere gesundheitliche
Schäden verursachen.
Nehmen Sie das Gerät nicht in Betrieb bei sichtbaren Beschädigungen am Gehäuse oder dem
Zuleitungskabel. Trennen Sie es vom Stromnetz bei ungewöhnlichen Geräuschen, Gerüchen oder
übermäßiger Erwärmung. Lassen Sie es in solchen Fällen unverzüglich durch einen qualifizierten
Fachmann überprüfen.
Stecken Sie keine Gliedmaßen oder Gegenstände in die Luftaustrittsöffnung. Warnen Sie vor allem Kinder
vor diesen Gefahren! Kleinkinder sollten beaufsichtigt werden, um zu verhindern, dass sie mit dem Gerät
spielen.
Decken Sie das Gerät während des Betriebes nicht ab, halten Sie die Mindestabstände zu Wänden und
anderen Gegenständen ein, und stellen Sie sicher, dass Luftansaug- und Austrittsöffnungen nicht verdeckt
oder verschmutzt sind.
Das Gerät ist nicht zur Benutzung durch Personen (einschließlich Kindern) mit eingeschränkten körperlichen,
sensorischen oder geistigen Fähigkeiten, mangelnder Erfahrung oder fehlendem Wissen vorgesehen.
Es kann von Kindern ab 8 Jahren und Personen mit eingeschränkten körperlichen, sensorischen oder
geistigen Fähigkeiten, mangelnder Erfahrung oder mangelndem Wissen verwendet werden, wenn sie
beaufsichtigt oder in Bezug auf den sicheren Umgang mit dem Gerät und die damit verbundenen Gefahren
unterwiesen wurden.
Reparaturen dürfen nur nach Herstellervorgaben und durch qualifiziertes Fachpersonal durchgeführt
werden.Arbeiten, die den Kältekreislauf berühren könnten, dürfen nur von entsprechend ausgebildeten
und zertifizierten Fachleuten mit der Kompetenz für Arbeiten an brennbaren Kältemitteln ausgeführt
werden.
Entfernen Sie keine Kennzeichnungen wie Typenschilder und Warnhinweise, und gewährleisten Sie deren
Lesbarkeit.
3.3 Sicherheitshinweise für Geräte mit dem Kältemittel R290
Dieses Gerät ist mit dem besonders umweltfreundlichen Kohlenwasserstoff R290 (Propan) als Kältemittel
gefüllt. Im Umgang mit diesem brennbaren Kältemittel sind besondere Grundsätze zu beachten.
Lesen Sie hierzu bitte auch unbedingt die „Sicherheitshinweise zur Betriebsanleitung Luftentfeuchter und
Klimageräte“, die dieser Bedienungsanleitung beiliegen. Sollten diese nicht vorliegen, kann Ersatz bei der
Hans Wilms GmbH $ Co.KG angefordert werden.
Das Gerät darf nicht in einem Raum mit kontinuierlich arbeitenden Zündquellen, wie zum Beispiel offene
Flammen, in Betrieb befindliche Gas- oder Elektroheizgeräte oder ähnlichen Wärmequellen gelagert oder
betrieben werden.
Installieren Sie das Gerät nur unter Beachtung der nationalen Errichtungsvorschriften und Gasvorschriften.
Installieren, betreiben oder lagern Sie das Gerät nur in Räumen mit mindestens 4 m² Grundfläche, und
stellen Sie sicher, dass sich bei eventuellem Kältemittelverlust keine Gase sammeln können. Das gilt vor
allem für nicht belüftete Räume, um Brand- und Explosionsgefahren durch von Kochherden, Elektroöfen
oder anderen Zündquellen verursachte Entzündung des Kältemittels zu verhindern.
Beachten Sie, dass Kältemittel geruchslos sein kann!
Verhindern Sie Beschädigungen durch mechanische Belastungen bei Transport, Betrieb oder Lagerung.
Seite 4 von 32