
2
ALLGEMEINE EMPFEHLUNGEN UND VERWENDUNG
DIE LUFTGESTÄNGE
Der Reißverschluss des Schlauchmantels ist gegen
Öffnen gesichert. Öffnen Sie diesen nie, solange der
Luftschlauch mit Luft gefüllt ist, um Beschädigungen
zu vermeiden muss der Reißverschluss steht’s
geschlossen bleiben. Versichern Sie sich, dass die
Luftschläuche ordnungsgemäß in den Mänteln
verstaut sind und alle Reißverschlüsse geschlossen
sind.
Das Luftgestänge besteht aus einem hochwertigen, langlebigen
TPU Schlauch. Dieser ist zweifach ummantelt. Die erste
Ummantelung, aus robustem und speziell verstärktem Gewebe
schützt den Luftschlauch vor Beschädigungen, dieser steht auf
Grund des Luftdrucks unter Spannung. Der äußere Mantel
fixiert das Luftgestänge an der Zelthaut. Beide Ummantelungen
sind mittels Reißverschlusses versehen, welche nur bei
entleertem Luftschlauch, zwecks Austauschs des TPU
Schlauches, geöffnet werden dürfen. Fixieren Sie die
Luftgestänge mittels angebrachten Klettverschlüssen am
Zeltboden. Wie bereits beschrieben,
können die Luftschläuche ausgetauscht werden.
Hierzu schrauben Sie das gesamte Ventil aus dem Luftkanal,
um die komplette Luft zu entleeren. Öffnen Sie beide
Reißverschlüsse und tauschen Sie den TPU Luftschlauch aus.
Setzen Sie den neuen Luftschlauch in umgekehrter
Reihenfolge wieder ein und fixieren Sie das Ventil. Wir
empfehlen Ihnen den Reißverschluss des ersten Mantels
wieder mittels Kabelbinder zu sichern, um ein versehentliches
Öffnen zu vermeiden.
ACHTUNG!
Wir empfehlen die Verwendung einer zusätzlichen Bodenplane oder einer zusätzlichen Abdeckung,
um Schäden an Ihrem Vorzelt zu vermeiden, welche während der Montage an Ihrem Wohnwagen,
Wohnmobil oder Fahrzeug entstehen können.
Bitte machen Sie sich mit dem Vorzelt vertraut, bevor Sie Ihre erste Reise antreten. Wir empfehlen
einen Probeaufbau.
Falten Sie das Vorzelt auf einer sauberen und ebenen Fläche aus. Entfernen Sie Steine und Äste,
um mögliche Schäden zu vermeiden.
Achten Sie auf aufkommenden Wind um Schäden zu vermeiden.
Versuchen Sie, Ihr Vorzelt in einem windgeschützten Bereich aufzubauen.
Vermeiden Sie es, Ihr Vorzelt unter Bäumen aufzustellen, da Baumharz und andere Fremdkörper
dauerhaft Ihr Vorzelt beschädigen oder verschmutzen können.
Bei allen beschichteten und nicht atmungsaktiven Materialien kommt es immer zu Kondensation. Auf
der kältesten Oberfläche des Vorzeltes bildet sich Kondenswasser, welches auf der Innenseite des
Vorzeltes sichtbar sein kann.
Kondensation, ist kein Herstellungsfehler oder Reklamationsgrund.
Kondenswasser kann durch gute Belüftung reduziert werden.
Das Vorzelt ist nur für den privaten Gebrauch und nicht für eine gewerbliche Nutzung entwickelt.
Ebenfalls ist das Zelt nicht für den Dauereinsatz hergestellt.
Bitte vermeiden Sie jegliche Schneelast. Vorzelte sind nicht für die Schneelast ausgelegt.
Bei starken Winden und Stürmen muss das Vorzelt abgebaut werden, um Schäden am Produkt zu
vermeiden.
Öffnen Sie niemals die Reißverschlüsse an einem aufgeblasenen Luftschlauch, da sonst die
Luftschläuche beschädigt werden können.
Die Ventile an den Luftschläuchen können sich mit der Zeit lösen, prüfen Sie vor jedem Einsatz, ob
die Ventile fest verschraubt sind.