Bedienungsanleitung
Bedienungsanleitung-TopLine-v.02 Deutsch 4-43
– English 44-79 – Français 80-114
01/2021
27
6. Betrieb
6.1 Funktionsweise
Zu Beginn des Eisbereitungsprozesses wird die Wanne über den Frischwasserzulauf mit
Wasser gefüllt. Eine elektronische Wasserstandskontrolle bewirkt, dass nur so viel Wasser
zuläuft (Zur Kalibrierung des Wassersniveaus beachten Sie bitte Kapitel 6.4), wie erforderlich
ist.
Sobald die Wanne gefüllt ist, wird sie durch den
Wannenmotor in Bewegung gesetzt. Dadurch
entsteht eine kontrollierte Wellenbewegung des
Wassers.
Über der Wanne ist der Verdampfer angeordnet,
dessen
Verdampfer
Finger
in
die
Wanne
hineinreichen. An den vom Kältemittel gekühlten
Verdampfer Fingern gefriert das Wasser und bildet
Eis.
Durch die Wellenbewegung bleiben nur die
Wassermoleküle an den Verdampfer Fingern haften.
Mineralien (z.B. Kalk) und Schmutzpartikel bleiben
im Restwasser zurück. Somit erhält man auch bei
höheren Härtegraden des Wassers klare Eis.
Die Eisstärke wird permanent vom Eisstärkemotor
gemessen. Ist die werkseitig eingestellte Größe der
Eis erreicht, wird der Eisbereitungsprozess beendet.
(Zur Größe der Eis beachten Sie bitte Kapitel 6.3.)
Das nicht mehr benötigte Restwasser wird durch
Kippen der Wanne über eine separate Ablaufrinne
in den Abfluss geleitet und kommt so nicht mit
bereits produzierten Eis in Kontakt, die dadurch
hygienisch einwandfrei bleiben.
Durch die automatisch eingeleitete Abtauphase
werden die produzierten Eis vom Verdampfer gelöst
und fallen in den Vorratsbehälter. Nachdem alle
Eisstücke abgefallen sind, schwenkt die Wanne
wieder in die Ausgangsposition unter die Verdampfer Finger.
Jetzt beginnt erneut der Eisbereitungsprozess, der sich so oft wiederholt, bis der
Vorratsbehälter gefüllt ist.
Ist der Vorratsbehälter komplett gefüllt, schaltet das Gerät automatisch ab und schaltet
automatisch wieder ein, wenn genügend Eis aus dem Vorratsbehälter entnommen wurden.
HINWEIS:
Bei längeren Betriebspausen (z.B. Betriebsferien) empfiehlt es sich, den
Produktionsschalter
(siehe
Kapitel
5.7)
aus
hygienischen
Gründen
(automatische
Restwasserentleerung der Wanne) und aus Gründen der Kosteneinsparung (Wasser und
Strom) auf Stellung „Produktion aus/off“ zu schalten.
Abb. 6.1: Darstellung der Wellentechnik