![Wessamat Micro Cube M 120 Скачать руководство пользователя страница 8](http://html.mh-extra.com/html/wessamat/micro-cube-m-120/micro-cube-m-120_operating-instructions-manual_958818008.webp)
Betriebsanleitung
Deutsch
BA-MicroCube-1213-0
4
2.8 Getriebeöl
Das Getriebe des Frierzylinders muss mit Getriebeöl EP 320 befüllt werden. Bei Arbeiten mit Öl sind die
allgemeinen Warnhinweise des Ölherstellers zu beachten. Mit dem Öl sollte sehr sorgsam gehandhabt werden,
damit Teile der Maschine, die in Kontakt mit dem Eis kommen, nicht mit Öl verschmutzt werden.
3. Verpackung, Lagerung und Transport
3.1 Auslieferungszustand
Die Maschine wird komplett vormontiert ausgeliefert. Die entsprechenden Betriebsmittel (z.B. Öl und
Kältemittel) sind bereits eingefüllt.
3.2 Verpackung und Transport
Nach dem Auspacken der Maschine sollten Sie nach Möglichkeit die Originalverpackung aufbewahren. Sofern
eine Versendung der Maschine notwendig ist (z.B. Einsendung zur Reparatur), sollte am besten die
Originalverpackung verwendet werden. Bitte außen auf der Verpackung einen Hinweis auf die Lage der
Maschine innerhalb der Verpackung anbringen ( „
↑
oben
↑
“ ).
Sollte ein Transport erforderlich werden, beachten Sie bitte auch die Hinweise in den vorangegangenen
Abschnitten.
ACHTUNG:
Bevor Sie die Maschine verpacken, müssen das Wasser und das Eis vollständig aus der
Maschine entfernt werden. Dabei ist zu berücksichtigen, dass sich im Inneren des Frierzylinders nach
Produktionsende immer noch Eis befindet. Bitte die Maschine frühestens 1 Stunde nach Produktionsende
einpacken. Der Wasserbehälter im Gerät wird durch das stromlos offene Wasserentleerventil automatisch
geleert. Maschine ausschalten, Wasserzuleitung schließen, Netzstecker ziehen und alle
Schlauchverbindungen trennen.
Sollte der Eiswürfelbereiter komplett mit Vorratsbehälter versendet werden, müssen die Eiswürfel aus diesem
entnommen und die Restfeuchtigkeit mit einem Tuch entfernt werden.
3.3 Lagerung
Sollte Ihre Maschine nach der Anlieferung oder nach einem Ortswechsel nicht sofort aufgestellt oder in Betrieb
genommen werden, ist sie in einem
trockenen
Raum und bei
Temperaturen über dem Gefrierpunkt
zu
lagern.
4. Technische Daten und Maschinenbeschreibung
4.1 Kennzeichnungen
Das Typenschild befindet sich im Innern des Gerätes neben der SPS. Ein weiteres Typenschild befindet sich
an der Rückseite des Gerätes neben dem Ein-Aus-Schalter.
Die CE-Kennzeichnung befindet sich auf der Vorderseite des Eiswürfelbereiters.
Die Angaben auf dem Typenschild entsprechen den Angaben der Maschine (siehe Umschlag-Seite III).
4.2 Maschinenausstattung und Zubehör
Serienmäßig wird der Eiswürfelbereiter mit folgenden Teilen ausgeliefert:
•
Betriebsanleitung,
•
Zulaufschlauch für Frischwasser,
•
Ablaufschlauch
für
Restwasser,
•
Ablaufschlauch für Tauwasser (nur Modelle mit integriertem Vorratsbehälter),
•
Zulaufschlauch für Kühlwasser-Vorlauf (nur wassergekühlte Modelle),
•
Ablaufschlauch für Kühlwasser-Rücklauf (nur wassergekühlte Modelle),
•
Stellfüße (nur Modelle mit Vorratsbehälter),
•
Eisschaufel (nur Modelle mit integriertem Vorratsbehälter).
4.3 Geräuschpegel
Der von der Maschine ausgehende Dauerschalldruckpegel beträgt < 70 dB(A).
Abhängig von den örtlichen Bedingungen kann ein höherer Schalldruckpegel entstehen.