![WAGNER DVT-20 Скачать руководство пользователя страница 7](http://html1.mh-extra.com/html/wagner/dvt-20/dvt-20_operating-instructions-manual_867788007.webp)
9. Montage und Anschluss der Innenstation
10. Inbetriebnahme
11. Basisfunktionen
!
!
!
!
!
!
!
!
!
!
!
Klappen Sie den Aufsteller [39] aus, um den Monitor auf eine ebene
Fläche aufzustellen.
Möchten Sie den Monitor auf eine senkrechte Wand montieren, so fixieren
Sie die Wandhalterung [46] mit den 4 Schrauben [48] durch die
Fixierlöcher [45] in den Schraubenlöchern [40]. Befestigen Sie die zwei
Schrauben [44] (horizontaler Abstand 30 mm, die Schraubenköpfe
müssen 2 mm aus der Wand herausstehen) ggf. mit Hilfe der zwei Dübel
[43] an der gewünschten Wandfläche. Hängen Sie nun den Monitor mit
Hilfe der Aufhänglöcher [47] auf die Schrauben.
Klappen Sie die Antenne [41] nach oben.
Verbinden Sie den Kleinspannungsstecker des Netzgerätes 5 V DC [49] mit
dem Netzgerätanschluss [38] der Innenstation.
Stecken Sie das Netzgerät in eine geeignete Netzsteckdose.
Nach dem Einlegen der Batterien leuchtet die Power-Anzeige [54] 5 Sek.
lang grün und erlischt danach. Nun befindet sich die Außenstation im
Standby-Betrieb. Leuchtet die Power-Anzeige rot sind die Batterien
schwach und müssen ersetzt werden.
Wird die Außenstation über das Netzgerät betreiben so leuchtet die
Poweranzeige [54] 5 Sek lang grün und blinkt danach 1 x pro Minute um
den Standby-Betrieb anzuzeigen.
Ziehen Sie die Schutzfolie vom Bildschirm [33] ab.
Drücken Sie die Ein/Aus-Taste [35] an der Innenstation. Die Power-
Anzeige [54] leuchtet blau auf um den Standby-Betrieb anzuzeigen.
Die Aufladung des eingebauten Lithium-Akkus beginnt automatisch nach
dem Anschluss des Netzgerätes. Lassen Sie den Akku 8 Stunden aufladen,
bevor Sie die Innenstation für den Betrieb ohne Netzgerät verwenden.
Achten Sie auf die Akku-Ladeanzeige [55]:
leuchtet grün: Akku wird aufgeladen; Lassen Sie das Netzgerät am Netz,
bis die Anzeige erlischt
leuchtet rot:
Akku-Ladezustand niedrig; Monitor schaltet innerhalb
von 3 Minuten automatisch aus; Schließen Sie das
Netzgerät an
leuchtet nicht: Akku ist aufgeladen
Um die Innenstation auszuschalten, halten Sie die Ein/Aus-Taste [35] bis
zu 3 Sekunden lang gedrückt bis "Power OFF" am Bildschirm erscheint.
Ist die Außenstation über das Netzgerät betrieben und die Innenstation im
Standby-Betrieb so kann zu jederzeit durch Drücken der Richtungstaste
[53]
das Kamerabild angezeigt werden. Das Bild erlischt nach einer
Minute automatisch. Diese Funktion ist bei Batteriebetrieb der
Außenstation nicht vorhanden, es erscheint "No Signal" im Bildschirm.
Durch Drücken der Klingeltaste [10] ertönt an der Innenstation, und zur
Bestätigung auch an der Außenstation, ein Gongton. Am Bildschirm [33]
10.1 Inbetriebnahme der Außenstation
10.2 Inbetriebnahme der Innenstation
!
!
erscheint das Kamerabild. Wird keine weitere Taste betätigt erlischt das
Bild automatisch nach einer Minute.
Während das Kamerabild erscheint ist der Ton vom Mikrofon [6] der
Außenstation über den Lautsprecher [56] der Innenstation zu hören.
Regeln sie die Lautstärke durch Drücken der Richtungstasten [53]
VOL-
und
VOL+. Die eingestellte Lautstärke (zwischen 0 und 6) wird kurz
am Bildschirm angezeigt
Um mit dem Besucher zu sprechen drücken Sie die Taste [52]
während
das Kamerabild erscheint. Das Symbol
erscheint unten links am
Bildschirm.
Ist ein elektrischer Türöffner an der Außenstation angeschlossen so kann
dies durch Drücken der Taste [50]
über ein 12 V Impuls entriegelt
werden. Diese Funktion ist bei Batteriebetrieb der Außenstation nicht
vorhanden.
Bei schlechten Lichtverhältnissen werden Infrarot LEDs [12] durch den
Dämmerungssensor [11] aktiviert. Den Nahbereich bis max. 0,8 m vor der
Innenstation wird hier durch ausgeleuchtet. Um ein besseres Bild bei
Dunkelheit zu bekommen muss eine zusätzliche Beleuchtung angebracht
werden.
Reagiert die Innenstation nicht auf Drücken der Klingeltaste, aber der
Gongton ist an der Außenstation zu hören prüfen Sie zuerst ob die
Innenstation im Standby-Betrieb ist (Power-Anzeige [54] leuchtet blau).
Dann reduzieren Sie die Entfernung zwischen Innen- und Außenstation.
Kommt immer noch keine Reaktion beim Drücken der Klingeltaste dann
müssen die Stationen miteinander gepaart werden (siehe Kapitel 12.2).
Die Stärke der empfangenen Funksignale wird oben links am Bildschirm
angezeigt [a]. Die Balken neben dem Antennensymbol stellen die Stärke
dar: kein Balken=fehlendes Signal, 1 Balken=schlechter Empfang
.......4 Balken=optimaler Empfang.
Die in Kapitel 12.2 bis 12.5 beschriebenen Einstellungen erfolgen mit Hilfe des
Bildschirmmenüs:
Öffnen Sie das Bildschirmmenü durch Drücken
der Menütaste [35].
Drücken Sie die Richtungstasten [53]
und
, um einen Menüpunkt zu selektieren und
dann drücken Sie die Taste OK [52] um diese
auszuwählen.
Drücken Sie die Richtungstasten [53]
und
, um die Optionen zu
selektieren.
Drücken Sie die Richtungstasten [53]
und
, um die Einstellung zu
ändern.
Drücken Sie wiederholt die ESC-Taste [50], um das Bildschirmmenu zu
verlassen.
Wenn Sie innerhalb von ca. 20 Sekunden keine Richtungstaste drücken,
erlischt das Bildschirmmenü automatisch.
12. Erweiterte Funktionen
12.1 Bildschirmmenü
!
!
!
!
!
!
!
!
!
!
!
!
D
- 7