![VOLTCRAFT PS-50 Скачать руководство пользователя страница 2](http://html.mh-extra.com/html/voltcraft/ps-50/ps-50_operating-instructions-manual_1047375002.webp)
2
8 Bedienung
8.1 Wägen
V
ORAUSSETZUNGEN
:
a
Das Produkt befindet sich auf einem stabilen, horizontalen und ebenen Untergrund.
a
Die Standfüße wurden entsprechend eingestellt (sofern erforderlich).
1. Entfernen Sie zunächst einmal die Abdeckung.
2. Tippen Sie auf „
ON/OFF
“, um die Waage einzuschalten.
à
Warten Sie dann einen Moment, bis Ihnen „0.000“ auf dem Display angezeigt wird.
Sollte ein anderer Wert auf dem Display erscheinen, tippen Sie auf „
TARE
“.
3. Wählen Sie anschließend die gewünschte Gewichtseinheit. Tippen Sie auf „
MODE
“, um
zwischen den zur Verfügung stehenden Einheiten (g, oz, ozt, dwt, ct, gn) umzuschalten.
4. Legen Sie nun das zu wägende Objekt auf die Wägeplattform.
à
Sollte das Gewicht den Wägebereich überschreiten, erscheint auf dem Display die
Ziffernfolge „88888“. Nehmen Sie das Objekt in solch einem Fall sofort von der Wäge-
plattform.
5. Tippen Sie zu guter Letzt erneut auf „
ON/OFF
“, um die Waage wieder auszuschalten.
Das Produkt schaltet sich nach 300 Sekunden Inaktivität automatisch aus.
8.2 Tara-Funktion
■
Die Tara-Funktion berücksichtigt das Gewicht des Behälters, wodurch die Waage aus-
schließlich das Nettogewicht des zu wägenden Objekts anzeigt.
■
Die maximale Wägefähigkeit schließt das Gewicht des Wägebehälters ein. Es wird daher
empfohlen, stets auf einen möglichst leichten Wägebehälter zurückzugreifen.
1. Tippen Sie auf „
ON/OFF
“, um die Waage einzuschalten.
2. Stellen Sie dann einen leeren Wägebehälter (Schüssel, Korb usw.) auf die Wägeplatt-
form. Warten Sie, bis sich der auf dem Display angezeigte Wert stabilisiert.
3. Tippen Sie nun auf „
TARE
“. Auf dem Display wird Ihnen daraufhin der Wert „0.000“ an-
gezeigt.
4. Geben Sie nun das zu wägende Objekt in den Wägebehälter.
à
Bei dem angezeigten Gewicht handelt es sich um das Nettogewicht des sich in dem
Behälter befindlichen Objektes.
à
Möchten Sie das Wägen ohne den Wägebehälter fortsetzen, nehmen Sie den Behäl-
ter von der Wägeplattform und tippen Sie erneut auf „
TARE
“.
5. Tippen Sie zu guter Letzt erneut auf „
ON/OFF
“, um die Waage wieder auszuschalten.
8.3 Zählen
Mit dieser Funktion können Sie die Anzahl der Einheiten einer Charge mit demselben Ge-
wicht ermitteln.
1. Tippen Sie auf „
ON/OFF
“, um die Waage einzuschalten.
2. Legen Sie dann (25, 50, 75 oder 100) Objekte auf die Wägeplattform.
3. Tippen Sie auf „
PCS
“ und lassen Sie Ihren Finger darauf ruhen, bis auf dem Display die
Zahl „25“ angezeigt wird.
4. Tippen Sie auf „
MODE
“, um die Anzahl der Einheiten (25, 50, 75 oder 100) als Referenz
festzulegen.
5. Tippen Sie auf „
PCS
“. Auf dem Display wird Ihnen daraufhin die Anzahl der Einheiten an-
gezeigt.
6. Legen Sie nun weitere Objekte auf die Wägeplattform oder nehmen Sie Objekte von der
Wägeplattform herunter.
7. Möchten Sie wieder in den normalen Wägemodus zurückkehren, tippen Sie auf „
MODE
“.
à
Der Referenzwert wird gespeichert, bis Sie einen neuen Wert festlegen.
8.4 Kalibrieren
Die Waage wurde bereits vor der Auslieferung zuverlässig kalibriert. Ist die Messgenauigkeit
beeinträchtigt, versuchen Sie dies zu beheben, indem Sie zunächst einmal die Batterien
austauschen.
V
ORAUSSETZUNGEN
:
a
Für die Kalibrierung benötigen Sie ein genormtes Prüfgewicht von 50 g.
a
Auf der Wägeplattform darf sich kein Objekt befinden.
1. Tippen Sie auf „
ON/OFF
“, um die Waage einzuschalten.
2. Tippen Sie dann auf „
MODE
“ und lassen Sie Ihren Finger darauf ruhen, bis „CAL“ auf
dem Display angezeigt wird.
3. Tippen Sie erneut auf „
MODE
“. Auf dem Display erscheint daraufhin abwechselnd die
Anzeige „CAL“ und der Wert „50.000 g“.
4. Legen Sie nun das Prüfgewicht auf die Wägeplattform.
à
Erscheint auf dem Display die Meldung „PASS“, ist die Kalibrierung erfolgreich abge-
schlossen. Dieser Vorgang kann einige Augenblicke dauern.
à
Erscheint auf dem Display die Meldung „FAIL“, bedeutet dies, dass ein Fehler aufge-
treten und die Kalibrierung fehlgeschlagen ist. Leiten Sie in solch einem Fall den Be-
ginn des Kalibrierungsvorgangs erneut ein.
5. Entfernen Sie anschließend das Prüfgewicht wieder von der Wägeplattform.
6. Tippen Sie zu guter Letzt erneut auf „
ON/OFF
“, um die Waage wieder auszuschalten.
9 Reinigung und Wartung
Wichtig:
– Verwenden Sie keine aggressiven Reinigungsmittel, Reinigungsalkohol oder andere
chemische Lösungsmittel. Diese können zu Schäden am Gehäuse und zu Fehlfunktio-
nen des Produkts führen.
– Tauchen Sie das Produkt nicht in Wasser.
1. Trennen Sie das Produkt von der Stromversorgung.
2. Verwenden Sie zum Reinigen des Produkts ein trockenes, faserfreies Tuch.
10 Entsorgung
Elektronische Geräte sind recycelbar und gehören nicht in den Hausmüll. Entsor-
gen Sie das Produkt am Ende seiner Nutzungsdauer gemäß den einschlägigen
Gesetzen.
Entfernen Sie eingelegte (wiederaufladbare) Batterien und entsorgen Sie diese
getrennt vom Produkt.
Als Endverbraucher sind Sie per Gesetz (Batterieverordnung) verpflichtet, alle
verbrauchten Akkus zurückzuführen; eine Entsorgung über den Hausmüll ist un-
tersagt.
Schadstoffhaltige Batterien / Akkus sind mit dem nebenstehenden Symbol ge-
kennzeichnet, das auf das Verbot der Entsorgung über den Hausmüll hinweist.
Die Bezeichnungen für das ausschlaggebende Schwermetall sind: Cd=Cadmium,
Hg=Quecksilber, Pb=Blei (die Bezeichnung steht auf den Batterien/Akkus z.B.
unter dem links abgebildeten Mülltonnen-Symbol).
Ihre verbrauchten Batterien/Akkus können Sie unentgeltlich bei den Sammelstel-
len Ihrer Gemeinde, unseren Filialen oder überall dort abgeben, wo Batterien/Ak-
kus verkauft werden.
Vor der Entsorgung sind offen liegende Kontakte von Batterien/Akkus vollständig
mit einem Stück Klebeband zu verdecken, um Kurzschlüsse zu verhindern. Auch
wenn Batterien/Akkus leer sind, kann die enthaltene Rest-Energie bei einem
Kurzschluss gefährlich werden (Aufplatzen, starke Erhitzung, Brand, Explosion).
Sie erfüllen damit die gesetzlichen Verpflichtungen und leisten Ihren Beitrag zum Umwelt-
schutz.
11 Technische Daten
Stromversorgung .......................... 4 x 1,5-V-Batterie des Typs AAA
5 V, 500 mA
Betriebsstrom ................................ <15 mA
Batterielaufzeit............................... rund 6 Monate
Wägebereich ................................. max. 50 g
Messgenauigkeit............................ ±0,003 g
Maßeinheiten................................. g, oz, dwt, gn, ozt, ct
Teilung........................................... 0,001 g
Betriebs-/Lagerbedingungen ......... 0 bis +40 °C, 20 – 80 % rF (nicht kondensierend)
Display (B x H)............................... 75 x 36 mm
Abmessungen (B x H x T) (ca.) ..... 96 x 64 x 150
Gewicht (ca.) ................................. 195 g (ohne Batterien)
Dies ist eine Publikation der Conrad Electronic SE, Klaus-Conrad-Str. 1, D-92240 Hirschau (www.conrad.com).
Alle Rechte einschließlich Übersetzung vorbehalten. Reproduktionen jeder Art, z. B. Fotokopie, Mikroverfilmung, oder
die Erfassung in elektronischen Datenverarbeitungsanlagen, bedürfen der schriftlichen Genehmigung des Herausge-
bers. Nachdruck, auch auszugsweise, verboten. Die Publikation entspricht dem technischen Stand bei Drucklegung.
Copyright by Conrad Electronic SE.
*2391350_V2_1221_dh_mh_de
I2/O2