23
Reinigung und Wartung
Allgemein
Das Leitungssuchgerät ist bis auf eine gelegentliche Reinigung und den Batteriewechsel absolut war-
tungsfrei.
Den Batteriewechsel finden Sie im Anschluss.
Überprüfen Sie regelmäßig die technische Sicherheit des Gerätes und der Messlei-
tungen z.B. auf Beschädigung des Gehäuses oder Quetschung usw.
Reinigung
Bevor Sie das Gerät reinigen beachten Sie unbedingt folgende Sicherheitshinweise:
Beim Öffnen von Abdeckungen oder Entfernen von Teilen, außer wenn dies von
Hand möglich ist, können spannungsführende Teile freigelegt werden.
Vor einer Reinigung oder Instandsetzung müssen die angeschlossenen Leitungen
vom Messgerät und von allen Messobjekten getrennt werden. Schalten Sie das Gerät
aus.
Verwenden Sie zur Reinigung keine carbonhaltigen Reinigungsmittel, Benzine, Alkohole oder ähnliches.
Dadurch wird die Oberfläche des Messgerätes angegriffen. Außerdem sind die Dämpfe gesundheits-
schädlich und explosiv. Verwenden Sie zur Reinigung auch keine scharfkantigen Werkzeuge, Schrau-
bendreher oder Metallbürsten o.ä.
Zur Reinigung des Gerätes bzw. des Displays und der Messleitungen nehmen Sie ein sauberes, fussel-
freies, antistatisches und leicht feuchtes Reinigungstuch. Lassen Sie das Gerät komplett abtrocknen,
bevor Sie es für den nächsten Messeinsatz verwenden.
Einsetzen und Wechseln der Batterie
Zum Betrieb des Gerätes wird je eine 9V-Blockbatterien (z.B. 1604A) benötigt. Bei Erstinbetriebnahme
oder wenn die Batterie-Wechselsymbole im Display erscheinen, muss eine neue, volle Batterie einge-
setzt werden.
Zum Einsetzen/Wechseln gehen Sie wie folgt vor:
-
Trennen Sie die angeschlossenen Messleitungen vom Messkreis und von Ihrem Messgerät. Schalten
Sie das Gerät aus.
-
Öffnen Sie das rückseitige Batteriefach.
-
Ersetzen Sie die verbrauchte Batterie gegen eine neue des selben Typs. Setzen Sie die neue Batterie
polungsrichtig in das Batteriefach (11 oder 17). Achten Sie auf die Polaritätsangaben im Batteriefach.
-
Verschließen Sie das Gehäuse wieder sorgfältig.