D
Impressum
Dies ist eine Publikation der Conrad Electronic SE, Klaus-Conrad-Str. 1, D-92240 Hirschau (www.conrad.com).
Alle Rechte einschließlich Übersetzung vorbehalten. Reproduktionen jeder Art, z. B. Fotokopie, Mikroverfilmung, oder die Erfassung
in elektronischen Datenverarbeitungsanlagen, bedürfen der schriftlichen Genehmigung des Herausgebers. Nachdruck, auch aus-
zugsweise, verboten. Die Publikation entspricht dem technischen Stand bei Drucklegung.
© Copyright 2015 by Conrad Electronic SE.
Behebung von Störungen
Mit dem Labornetzgerät haben Sie ein Produkt erworben, welches nach dem heutigen Stand der Technik
gebaut wurde und betriebssicher ist. Dennoch kann es zu Problemen oder Störungen kommen. Deshalb
möchten wir Ihnen hier beschreiben, wie Sie mögliche Störungen beheben können:
Beachten Sie unbedingt die Sicherheitshinweise!
Problem/Ereignis
Lösung/Erklärung
Die beiden Displays leuchtet nicht. Keine Netzspannung vorhanden?
• Kontrollieren Sie den Leitungsschutzschalter der Steckdose.
• Kontrollieren Sie den korrekten Sitz in der Steckdose.
• Kontrollieren Sie die Netzsicherung im Netzgerät.
Angeschlossene Verbraucher
funktionieren nicht.
Ist die korrekte Spannung eingestellt ?
Ist die Polarität korrekt ?
Ist das Netzteil überlastet bzw. die Strombegrenzung (Anzeige
„C.C.“) aktiv?
• Kontrollieren Sie die techn. Daten des Verbrauchers.
Anzeige „O.T.“ leuchtet
Das Netzgerät ist überhitzt.
• Entfernen Sie den Verbraucher vom Netzgerät und lassen das
Netzgerät mind. 30 Min. eingeschaltet abkühlen.
• Kontrollieren Sie die technischen Daten.
Anzeige „C.V.“ leuchtet
Das Netzgerät arbeitet im normalen Konstantspannungsbetrieb.
Anzeige „C.C.“ leuchtet
Das Netzgerät arbeitet im Konstantstrombetrieb.
Anzeige „OUTPUT“ leuchtet
Der DC-Ausgang ist aktiv. Normalbetrieb.
Andere Reparaturen als zuvor beschrieben sind ausschließlich durch eine autorisierte
Fachkraft durchzuführen. Überprüfen Sie regelmäßig die technische Sicherheit des
Gerätes z.B. auf Beschädigung des Gehäuses usw. Bei eigenmächtigen Änderungen
oder Reparaturen am oder im Gerät, erlischt die Gewährleistung/Garantie.
ENTSORGUNG
Elektronische Altgeräte sind Wertstoffe und gehören nicht in den Hausmüll. Entsorgen Sie das
Produkt am Ende seiner Lebensdauer gemäß den geltenden gesetzlichen Bestimmungen.
TECHNISCHE DATEN
LPS1305
LPS1153
Ausgangsspannung
0 - 30 V/DC
0 - 15 V/DC
Ausgangsstrom
0 - 5 A
0 - 3 A
Displayauflösung
0.1 V / 0.01 A
Anzeigegenauigkeit „V“
≤ ±(1% + 0.2 V)
Anzeigegenauigkeit „A“
≤±(2% + 0.02 A)
Max. Ausgangsleistung
150 W
45 W
Restwelligkeit
≤5 mVrms (rms = effektiv)
Stabilität am Ausgang
≤150 mV/h
Regelverhalten bei
Laständerung 0~100%
≤25 mV
≤10 mV
≤15 mA
≤5 mA
Regelverhalten bei Netz-
änderung ±10%
≤5 mV
≤5 mV
≤10 mA
≤5 mA
Netzsicherung 5 x 20 mm
Feinsicherung
T2.5A / 250 V Träge
T1A / 250 V Träge
Betriebstemperatur
+5 °C bis +40 °C
Rel. Luftfeuchtigkeit
max. 85%, nicht kondensierend
Betriebshöhe max.
2000 m über Meeresspiegel
Betriebsspannung
230 V (±10%), 50 Hz
Leistungsaufnahme max.
335 VA
112 VA
Schutzklasse
1
Abmessungen (BxHxT)
130 x 160 x 305 (mm)
Gewicht
5.1 kg
3,6 kg
LVD Richlinie 2006/95/EG
EN 60950-1
FUNKTIONSBESCHREIBUNG
Der Gleichspannungsausgang des Netzgerätes ist galvanisch getrennt und weist eine Schutztrennung
gegenüber der Netzspannung auf.
Am Ausgang wird eine regelbare Schutzkleinspannung zur Verfügung gestellt. Ein Grob- und Feinregler er-
möglichen die präzise, stufenlose Einstellung. Eine Drehung im Uhrzeigersinn erhöht den Einstellungswert.
Die Strombegrenzung kann ebenfalls stufenlos eingestellt werden. Eine Voreinstelltaste ermöglicht die
Einstellung ohne Kurzschlussbrücke am Ausgang. Eine Drehung im Uhrzeigersinn erhöht den Einstellungs-
wert.
Die aktuelle Ausgangsspannung (V) und die abgegebene Stromstärke (A) wird im Display (5 und 7)
angezeigt.
Der sekundärseitige DC-Anschluss erfolgt über zwei farbige 4 mm-Sicherheitsbuchsen (12 und 14).
Die Kühlung des Netzgerätes erfolgt aktiv durch einen integrierten, permanenten Gerätelüfter; auf eine
ausreichende Luftzirkulation bzw. Seitenabstand ist deshalb zu achten.
Wird die voreingestellte Strombegrenzung durch Überlast oder Kurzschluss überschrit-
ten, wird dies durch die Anzeige „C.C.“ signalisiert. Hierbei wird die Ausgangsspannung
elektronisch herunter geregelt, um eine Beschädigung des Netzgerätes zu vermeiden.
INBETRIEBNAHME
Allgemein
Zum Betrieb des Netzgerätes ist ein Schutzkontakt-Netzkabel erforderlich (nicht im Lieferumfang). Stecken
Sie das Netzkabel in den rückseitigen Kaltgeräteanschluss (16) des Netzgerätes und den Stecker in eine
Schutzkontakt-Netzsteckdose.
Das Netzgerät ist kein Ladegerät. Verwenden Sie zum Laden von Akkus geeignete Lade-
geräte mit entsprechender Ladeabschaltung.
Schalten Sie das Gerät bei Nichtgebrauch immer aus.
Einstellen der Ausgangsspannung
Vergewissern Sie sich, dass kein Verbraucher am Netzgerät angeschlossen ist.
Schalten Sie das Netzgerät über den Betriebsschalter (1) ein. Die Displays leuchten.
Achten Sie darauf, dass die Anzeige „C.V.“ (10) leuchtet. Ist dies nicht der Fall und es leuchtet die Anzeige
„C.C.“ (9), so muss der Strom-Einstellregler „CURRENT“ (11) aus der Nullstellung gedreht werden (im
Uhrzeigersinn).
Stellen Sie mit dem Einstellregler „VOLTAGE COARSE“ (2) die gewünschte Ausgangsspannung grob ein.
Mit dem Einstellregler „VOLTAGE FINE“ (2) wählen Sie die präzise Ausgangsspannung. Der „FINE“-Regler
hat einen Einstellbereich von ca. 3 Volt. Die Ausgangsspannung wird im Display „V“ (5) angezeigt.
Einstellen der Strombegrenzung
Stellen Sie die Ausgangsspannung wie oben beschrieben ein.
Drücken Sie die Taste „C-Limit“ (4) und halten diese gedrückt. Der Ausgang wird abgeschaltet. Die Span-
nungsanzeige „V“ zeigt ca. 0.00 V an. Die Anzeigen „C.V.“ (10) und „OUTPUT“ (3) erlöschen.
Stellen Sie den maximalen Ausgangsstrom mit dem Einstellregler „CURRENT“ (11) ein. Der max. Aus-
gangsstrom wird im Display „A“ (7) angezeigt.
Lassen Sie die Taste „C-Limit“ los. Der Ausgang wird zusammen mit den entsprechenden Anzeigen wieder
aktiviert. Das Strom-Display (7) zeigt 0.00 A.
Anschluss eines Verbrauchers
Achten Sie darauf, dass der Verbraucher uneingeschaltet mit dem Netzgerät verbunden
wird. Ein eingeschalteter Verbraucher kann beim Anschluss an die Buchsen zu einem
Lichtbogen führen, welche die Buchsen sowie die angeschlossenen Leitungen beschädi-
gen kann.
Kontrollieren Sie nochmals die korrekte Ausgangsspannung am Netzgerät.
Verbinden Sie den Pluspol (+) des Verbrauchers mit der roten Buchse „+“ (12) und den Minuspol (-) des
Verbrauchers mit der blauen Buchse „-“ (14).
Der Anschluss erfolgt mit 4 mm-Standard-Steckern.
Die grün/gelbe Erdpotentialbuchse ist direkt mit dem Schutzleiter verbunden.
Schalten Sie den Verbraucher ein. Die Stromanzeige „A“ (7) zeigt den Strom an, den der angeschlossene
Verbraucher entnimmt.
WARTUNG UND REINIGUNG
Bis auf den Sicherungswechsel und eine gelegentliche Reinigung ist das Netzgerät wartungsfrei.
Zur Reinigung des Gerätes nehmen Sie ein sauberes, fusselfreies, antistatisches und trockenes Reini-
gungstuch ohne scheuernde, chemische und lösungsmittelhaltige Reinigungsmittel.
Ziehen Sie immer den Netzstecker aus der Netzsteckdose, bevor Sie das Gerät warten
oder reinigen.
SICHERUNGSWECHSEL
Lässt sich das Netzgerät nicht mehr einschalten, so ist vermutlich die Netzsi-
cherung defekt.
Zum Auswechseln der Netzsicherung gehen Sie wie folgt vor:
Schalten Sie das Netzgerät aus und entfernen alle Anschlusskabel vom Gerät
und den Netzstecker aus dem rückseitigen Kaltgeräteanschluss (16).
Drücken Sie mit einem geeigneten Schlitzschraubendreher den rückseitigen
Sicherungshalter (17) wie abgebildet aus der Halterung.
Ersetzen Sie die defekte Sicherung gegen eine neue Feinsicherung (5 x 20 mm)
des selben Typs und Nennstromstärke. Die Sicherungswerte entnehmen Sie
bitte den technischen Daten.
Drücken Sie den Sicherungseinsatz wieder sorgfältig in den Sicherungshalter.