7
• Betreiben Sie das Produkt niemals unbeaufsichtigt. Trotz der umfangreichen und vielfältigen Schutz-
schaltungen können Fehlfunktionen oder Probleme beim Aufladen nicht ausgeschlossen werden.
• Wenn Sie mit dem Ladegerät arbeiten, tragen Sie keine metallischen oder leitfähigen Materialien, wie
z.B. Schmuck (Ketten, Armbänder, Ringe o.ä.) Durch einen Kurzschluss besteht Brand- und Explosi
-
onsgefahr.
• Betreiben Sie das Produkt nur in gemäßigtem Klima, niemals in tropischem Klima.
• Vermeiden Sie den Betrieb in unmittelbarer Nähe von starken magnetischen oder elektromagnetischen
Feldern, Sendeantennen oder HF-Generatoren. Dadurch kann die Steuerelektronik beeinflusst werden.
• Es dürfen sich keine Geräte mit starken elektrischen oder magnetischen Feldern, wie z.B. Transforma-
toren, Motoren, schnurlose Telefone, Funkgeräte usw. in direkter Nähe zum Produkt befinden, da diese
das Produkt beeinflussen können.
• Verwenden Sie das Produkt niemals gleich dann, wenn es von einem kalten Raum in einen warmen
Raum gebracht wurde. Das dabei entstehende Kondenswasser kann unter Umständen zu Funktions
-
störungen oder Beschädigungen führen! Es besteht die Gefahr eines lebensgefährlichen elektrischen
Schlages! Lassen Sie das Produkt zuerst auf Zimmertemperatur kommen, bevor Sie das Produkt in
Betrieb nehmen. Dies kann mehrere Stunden dauern.
•
Trennen Sie das Produkt bei längerer Nichtbenutzung (z.B. Lagerung) von der Stromversorgung, ziehen
Sie das Netzkabel aus der Netzsteckdose.
•
In Schulen, Ausbildungsstätten, Hobby- und Selbsthilfewerkstätten muss der Umgang mit elektrischen
Geräten durch geschultes Personal überwacht werden.
•
Beachten Sie in gewerblichen Einrichtungen die Unfallverhütungsvorschriften des Verbandes der ge
-
werblichen Berufsgenossenschaften für elektrische Anlagen und Betriebsmittel.
7. Informationen zu Ladeparametern
Akkus bestehen aus zwei Elektroden, die in einem Elektrolyten eingebracht sind; damit ist ein Akku ein chemisches
Element. Im Inneren dieses Elements laufen chemische Prozesse ab. Da diese Prozesse reversibel sind, können
Akkus wieder aufgeladen werden.
Zum Aufladen eines Akkus wird die sogenannte Ladespannung benötigt, welche größer als die Zellenspannung sein
muss. Außerdem muss beim Aufladen mehr Energie (mAh) zugeführt werden, als danach wieder entnommen werden
kann. Dieses Verhältnis von zugeführter zu entnommener Energie wird als Wirkungsgrad bezeichnet.
Die entnehmbare Kapazität, die stark vom Entladestrom abhängt, ist ausschlaggebend für den Zustand des Akkus.
Die zugeführte Ladung kann nicht als Maß verwendet werden, da ein Teil davon verloren geht (z.B. in Wärme um
-
gesetzt wird).
Die Kapazitätsangabe des Herstellers ist die maximale theoretische Ladungsmenge, die der Akku abgeben kann. Das
heißt, dass ein Akku mit 2000 mAh theoretisch z.B. zwei Stunden lang einen Strom von 1000 mA (= 1 A) liefern kann.
Dieser Wert hängt sehr stark von vielen Faktoren ab (Zustand des Akkus, Entladestrom, Temperatur usw.).