background image

3

2. Einleitung 

Bei der Aufstellung von Signalen ist beim Vorbild 

der wesentliche Aspekt die gute, uneingeschränkte 

Sichtbarkeit der Signale für den Lokführer. Überall 

dort, wo Strecken in beiden Richtungen zweigleisig, 

also im Gleiswechselbetrieb, befahren werden, 

müssen für beide Gleise Signale aufgestellt 

werden. Wenn dies auf normalen Masten nicht 

möglich ist, da dann die Sichtbarkeit eingeschränkt 

wäre oder schlicht kein Platz vorhanden ist, 

verwendet man Signalbrücken. 
Signale der Bauart 1969 sind nach wie vor der 

Streckenstandard und auf allen Bahnstrecken ab 

Epoche III einsetzbar. Aufgestellt seit 1969 basie-

ren sie auf den fast identischen Bauformen 1951 

und 1958. Sie sind die bis heute am häufigsten 

zu findenden Signaltypen im Streckennetz der 

ehemaligen Deutschen Bundesbahn.
Mehr Infos zu allen Arten von Signalen sowie 

deren Aufstellung und Steuerung finden Sie im 

Viessmann Signalbuch (Art. 5299). 

2.1 Funktionen

Feinste Messingätzteile machen die Signalbrücke 

zu einem echten Blickfang. 
Zur Anpassung an veränderte Gleismitten-

abstände (46 – 77,5 mm) sind die Signalkörbe 

seitenverschiebbar. Die Kabel sind unsichtbar in 

der vorbildgetreu lackierten Brücke verlegt. 

2.2 Multiplex-Technologie 

Vier Kabel mit einem Spezialstecker führen vom 

Signalkorb zum Steuermodul für Multiplex-Signale. 

Bei montierten Signalköpfen erkennt das Steuer-

modul auf Knopfdruck automatisch, welcher 

Signaltyp angeschlossen ist und konfiguriert sich 

entsprechend. 

3. Einbau 

Der Mast der Signalbrücke steht in Fahrtrichtung 

rechts vom Gleis. Am Montageort muss eine stabile 

Unterlage zum Verschrauben des Grundträgers 

vorhanden sein (z. B. Sperrholz). 
Das Aufstellen der Signalbrücke erfolgt mit 

Hilfe eines Grundträgers. Mast und Grundträger 

werden über eine T-Nuten-Führung fest mit-

einander verbunden. Der Grundträger besitzt zwei 

Befestigungsbohrungen und eine Öffnung zur 

Durchführung der Anschlusskabel. 

Abstand zum Gleis 

Der Grundträger (Mitte) muss zur Gleismitte des 

rechten Gleises einen Abstand von mindestens 

57,8 mm haben. 

2. Introduction 

When putting up signals along the track, the main 

criteria is their good and unimpaired visibility for 

the train driver. Wherever tracks are operated in 

both directions, i.e. in two way working mode, sig-

nals must be put up for both rails. If this is not pos-

sible on standard masts due to impaired visibility 

or simple lack of space, a signal bridge is used.
Signals constructed in 1969 are still standard and 

can be used on all sections from epoch III. Used 

since 1969 they are based on the almost identi-

cal make-up of 1951 and 1958. They are the most 

used signal types so far in the railway network of 

the former German Federal Railways.
For more information about all kinds of signals as 

well as their installation and control please use 

Viessmann signal book item 5299 (German ver-

sion only). 

 

2.1 Functions

Due to the finest brass-etched parts, the signal 

bridge is a real eye-catcher. 
For adaptation to different track distances  

(46 – 77,5 mm) the position of the signal baskets 

is adjustable. The cables are mounted invisibly in 

the prototypically varnished bridge.

2.2 Multiplex technology

Four cables with a special plug connect the signal 

head with the control unit for multiplex signals. 

At the push of a button, the control unit of mount-

ed signal heads recognizes automatically which 

signal type is connected and chooses the correct 

setting. 

3. Mounting

The mast of the signal bridge stands in traffic di

-

rection on the right side of the track. For mount-

ing you need a stable base for screwing (e. g. ply-

wood).
Put up the signal bridge by using a ground socket. 

Mast and ground socket are connected by a T-nut. 

The ground socket has two drillings for mounting 

and a hole for the the connecting cables.
Distance to the track
From the middle of the ground socket a distance 

of at least 57,8 mm to the middle of the right track 

is required.

Содержание 4755

Страница 1: ...ie ohne Signalk pfe H0 Signal bridge with multiplex technology without signal heads 1 Wichtige Hinweise Important information 2 2 Einleitung Introduction 3 3 Einbau Mounting 3 4 Anschluss Connection 7...

Страница 2: ...Vollst ndigkeit Signalbr cke Art 4755 ohne Signalk pfe 2 vorinstallierte Multiplex Anschlusskabel 2 Schrauben Grundtr ger Anleitung 1 Important information Please read this manual completely and atte...

Страница 3: ...ungen und eine ffnung zur Durchf hrung der Anschlusskabel Abstand zum Gleis Der Grundtr ger Mitte muss zur Gleismitte des rechten Gleises einen Abstand von mindestens 57 8 mm haben 2 Introduction When...

Страница 4: ...Schrau benpositionen f r Befestigungsschrauben markieren 4 Loch f r Kabeldurchf hrung 6 mm bohren 5 Grundtr ger mit den mitgelieferten Schrauben befestigen Abb 1 Tip Check the correct height of the si...

Страница 5: ...upt signalschirm abtrennen 2 Kontaktpin links unten von der R ckseite des Signals gesehen ebenfalls mit dem Seiten schneider flach auf der Steckeroberfl che entfernen 6 Successively insert both connec...

Страница 6: ...s Platz zum Arbeiten ist 4 Markierten Gel nderteil vorsichtig mit dem Seitenschneider entfernen 5 Signalkorb an die Position vor dem Gel nder ausschnitt schieben und ggf mit einem Tropfen Sekundenkleb...

Страница 7: ...in Bitte pr fen Sie dann ob ein Kabel abgeris sen oder der Stecker verdreht ist Tipp Zur Verl ngerung der vierpoligen Leitung bieten wir ein Verl ngerungskabel 1 m Art 5236 an 4 Connection Caution Nev...

Страница 8: ...den Artikel zur Kontrolle bzw Reparatur bitte erst nach R cksprache zu 5 Trouble shooting All Viessmann products are produced with high quality standards and are checked before delivery Should a faul...

Отзывы: