![Vallen ISAFE3 Series Скачать руководство пользователя страница 9](http://html1.mh-extra.com/html/vallen/isafe3-series/isafe3-series_operation-manual_3232545009.webp)
09-2018
file: ISAFE3-OperationManual_EN_DE.R4.VEXH.docx
9 of 58
Vallen ISAFE3 Operation Manual Operation Manual
Der SISO3 wird außerhalb des Gefahrenbereichs installiert und verbindet den eigensicheren
Schaltkreis mit dem AE System.
Der ISAS3 kann in Flüssigkeiten (normalerweise Wasser oder Öl) eingetaucht werden, wenn
die Kabelverbindung ordnungsgemäß abgedichtet wurde (siehe Kapitel 8.3). Die Flüssigkeit darf
das Material, mit dem es in Kontakt kommt, nicht angreifen oder verändern. Die relevanten
Materialien sind in Kapital 7.2.1 (Gehäuse, O-Ring) und 8.3.1 (Schrumpfschlauch und
Klammern) aufgeführt. Ein Maximaldruck von 12 bar und ein Umgebungstemperaturbereich
von -20 °C bis +60 °C darf nicht überschritten werden. Der ISAS3 muss sicher befestigt werden,
wie beschrieben in Kapitel 2.3 und 9.2, damit eine gute akustische Ankopplung gewährleistet
ist. Bitte beachten Sie auch Kapitel 9 zum Thema Anschluss und Erdung des Systems. Die
Kabel vom SISO3 zu dem ISAS3 Sensor müssen für die vorhandenen Umwelteinflüsse
spezifiziert sein oder ausreichend geschützt werden. Die Kabel müssen mit dem ISAS3
verbunden werden, solange dieser sich noch nicht in einem Gefahrenbereich befindet.
Der Signalisolator SISO3 darf nur in einer Umgebung mit Verschmutzungsgrad 2 oder niedriger
installiert werden. Dieses kann ein geschlossener Schrank oder ein Gehäuse sein (siehe Kapitel
6.1 bis 6.2). Die Innentemperatur des Schranks oder des Gehäuses darf nicht außerhalb eines
Bereichs von -20 °C bis +60 °C liegen.
Weitere Angaben zum Geräteschutzniveau
„Ga“ finden Sie in der Norm EN 60079-
14:2008/12.3.
Bei der individuellen Anwendung des ISAFE3 muss sichergestellt werden, dass das
Sensorsignal korrekt in digitale Daten umgewandelt wird und weiterverarbeitet werden kann.
Das Sensorsystem ermöglicht eine automatische Ankopplungsüberprüfung, bei der ein Sensor
ein künstliches AE Signal generiert, welches von den benachbarten Sensoren aufgenommen
werden kann. Mit dieser Funktion können, mit Hilfe einer Software, Änderungen in der
Ankopplung jedes Sensors an dem Prüfobjekt automatisch ermittelt werden.
Das AE-Sensor System darf nur durch qualifiziertes Personal (siehe Abschnitt 3.4) installiert
und betrieben werden. Die korrekte Funktionsweise des AE-Sensor Systems muss in
regelmäßigen Abständen durch qualifiziertes Personal geprüft werden.
3.2
Vorhersehbare Falschanwendungen
Installieren und betreiben Sie das AE-Sensor System ISAFE3 nicht in Bergwerken.
Installieren und betreiben Sie den AE-Sensor ISAS3 nicht in Umgebungen oder an Oberflächen
deren Temperatur 60°C überschreiten.
Installieren und betreiben Sie den AE-Sensor ISAS3 nicht in Umgebungsdrücken über 12 bar.
Installieren und betreiben Sie den Signalisolator SISO3 nicht in explosionsgefährdeten
Bereichen.
Installieren und betreiben Sie den Signalisolator SISO3 nicht in Umgebungen, deren
Temperatur 60 °C überschreitet.
Installieren und betreiben Sie den Signalisolator SISO3 nicht in Umgebungen mit
Verschmutzungsgrad über 2.
Betreiben Sie das AE-Sensor System nicht, wenn Komponenten davon (ISAS3, SISO3, HISO3
oder Kabel) offensichtliche Schäden aufweisen.