![ULTIMATE SPEED UMAP 12000 A1 Скачать руководство пользователя страница 26](http://html.mh-extra.com/html/ultimate-speed/umap-12000-a1/umap-12000-a1_operation-and-safety-notes-translation-of-the-original-instructions_836178026.webp)
26
DE/AT/CH
Inbetriebnahme
Kontrollleuchten
Akkuleistung
keine permanent
0 %
1 permanent
25 %
2 permanent
50 %
3 permanent
75 %
4 permanent
100 %
z
Mobile Autostarthilfe mit
Powerbank aufladen
Schließen Sie das USB-Stromkabel
16
des Netzanschlussadapters
15
an den
Ladeanschluss (5 V
/ 1 A)
4
der mo-
bilen Autostarthilfe mit Powerbank
1
an.
Stecken Sie den Netzanschlussadapter
15
in eine Netzsteckdose.
Hinweis:
Zum Schutz des Geräts vor
Schäden ist eine Unterspannungsschutz-
schaltung in die mobile Autostarthilfe mit
Powerbank
1
eingebaut. Diese verhindert
eine Tiefentladung der mobilen Autostarthilfe
mit Powerbank
1
und schaltet das Gerät
bei vollständig entladenem Akku automatisch
ab. Kurz bevor die Unterspannungsschutz-
schaltung aktiv wird, beginnt die letzte blaue
Kontrollleuchte
8
zu blinken. Sobald die
Unterspannungsschutzschaltung aktiv ist,
blinkt die letzte blaue Kontrollleuchte
8
und
es lässt sich keine Energie mehr entnehmen.
Bitte laden Sie die mobile Autostarthilfe mit
Powerbank
1
wieder auf.
z
Verwenden der
Starthilfefunktion
Achten Sie beim Verwenden der Start-
hilfe darauf, dass mindestens 3 Kontroll-
leuchten
8
permanent leuchten.
Aktion
LEDs
Bedeutung / Fehler
Lösung
1. Das Starthilfekabel
10
der mobilen Autostart-
hilfe mit Powerbank an
den Auto- Starthilfe-
Ausgang
9
der
mobilen Autostarthilfe
mit Powerbank
1
anschließen.
Rote Error-LED
13
am
Starthilfekabel
10
leuchtet
kontinuierlich.
Die in der mobilen
Autostarthilfe mit
Powerbank festgestell-
te Spannung reicht
nicht zum Starten des
Autos aus.
Laden Sie die
mobile Au-
tostarthilfe mit
Powerbank
auf.
Grüne Start-LED
12
und die
rote Error-LED
13
blinken
abwechselnd.
Mobile Autostarthilfe
mit Powerbank bereit.
Weiter mit
Aktion 2.
2. Zuerst die rote Batte-
rieklemme
(A) an den Pluspol
der Fahrzeugbatterie
anschließen und dann
die schwarze Batte-
rieklemme (B) an den
Minuspol anschließen
(siehe Bild 1).
Die rote Error-LED
13
blinkt,
ein kurzes Alarmsignal ertönt.
Die Temperatur ist zu
hoch, möglicherweise
nach mehrfachen
Startversuchen.
Klemmen Sie
zuerst die
schwarze (B)
und dann die
rote Batte-
rieklemme
(A) von den
Batteriepolen
ab. Beginnen
Sie erneut mit
Aktion 1.
Die rote Error-LED
13
blinkt,
ein konti nuierliches Alarmsig-
nal ertönt.
Batterieklemme (A)
und (B) vertauscht.
Es ist ein Kurzschluss
entstanden oder die
Batterie läuft aus.
Die rote Error-LED
13
blinkt
einmal auf, ein kontinuier-
liches Alarm signal ertönt,
gefolgt von zwei kurzen
Alarmtönen.
322269_Mobile_Autostarthilfe_mit_Powerbank_UMAP_12000_A1_content_GB-IE-NI.indb 26
16.05.2019 13:24:44