2
Informationen zum Vorbild
Zur Rationalisierung des Güterverkehrs beschaffte die
Deutsche Reichsbahngesellschaft (DRG) Anfang der
30er-Jahre sogenannte „Klein-lokomotiven“ – leichte,
einfach zu bedienende und sparsame Rangierloko-
motiven. Die meisten Loks wurden als „Köf“ beschafft
– dabei steht das „K“ für Kleinlokomotive, „ö“ für
Öl- bzw. Dieselmotor und „f“ für die Kraftübertragung
mittels Flüssigkeitsgetriebe. Die je nach Ausführung un-
terschiedlich stark motorisierten Maschinen bewährten
sich so gut, dass nach dem Zweiten Weltkrieg weitere
Fahrzeuge beschafft wurden.
Einer der auffälligsten Unterschiede bei den diversen
Varianten stellt das Führerhaus dar, das je nach Version
in offener oder geschlossener Bauweise ausgeführt ist.
Außer bei der Deutschen Bundesbahn war und ist die
Köf II auch bei Privat-Firmen weit verbreitet. Diese
Fahrzeuge sind häufig in den Hausfarben des jeweiligen
Industrie-Unternehmens gestaltet.
Information about the prototype
At the beginning of the 1930’s the German State Railroad
Company (DRG) built the so-called “small locomotives”
– lightweight, easy to operate, efficient switch engines
– to rationalize freight traffic. Most of the units were
purchased as “Köf” – in German the “K” stands for small
locomotive, “ö” for oil or diesel motor and “f” for fluid
transmission. These locomotives varied in power accor-
ding to the version produced and proved themselves so
well that additional units were purchased after World
War II.
The engineer’s cab represents one of the most striking
differences among the various versions of this loco-
motive, and it was built in an open or enclosed design,
depending on the version of the locomotive.
In addition to the German Federal Railroad, the Köf II
was and is widely used by private firms. These locomo-
tives are often painted in the colors of the respective
companies.
Содержание 22213
Страница 1: ... Modell der Köf II 22213 ...