![Toolson PRO KGZ 3400 Скачать руководство пользователя страница 10](http://html1.mh-extra.com/html/toolson/pro-kgz-3400/pro-kgz-3400_translation-from-the-original-instruction-manual_1127291010.webp)
10
Kappen (Fig. 6)
• Schieben Sie den Schneidkopf zum Kappen so weit
wie möglich nach hinten und verriegeln Sie Schlitten
1 mit Klemmgriff 2.
Gehrungsschnitt
• Stellen Sie sicher, dass die Anlagefläche in der korrek-
ten Position gesichert ist.
• Lösen Sie den Gehrungs-Einrastknopf und bewegen Sie
den Tisch in den gewünschten Winkel. Die Winkel 0°
bis 45° können durch Rastereinstellungen mit jeweils
5° präzise und schnell eingestellt werden. Lassen Sie
den Gehrungs-Einrastknopf einrasten und fixieren den
Winkel mit der Klemmschraube.
• Betätigen Sie den Schalter und drücken Sie den Sä-
geblatt-Klemmhebel, um den Schneidkopf zu senken.
Schrägschnitt
• Lösen Sie den Winkel-Klemmhebel und bewegen Sie
den Schneidkopf in den gewünschten Winkel. Ziehen
Sie den Winkel-Klemmgriff wieder an.
• Betätigen Sie den Schalter und drücken Sie den Sä-
geblatt-Klemmhebel, um den Schneidkopf zu senken.
Kombinationsschnitt
• Ein Kombinationsschnitt ist eine Kombination aus
Gehrungs- und Schrägschnitt. Beziehen Sie sich für
solche Schnitte auf o.g. Verfahren.
Sockelgesims
• Fußleisten können senkrecht an der Anlagefläche oder
flach auf dem Tisch geschnitten werden. Beziehen Sie
sich auf die Tabelle.
Einstellungen
Senkrechtstellung
(Leistenrückseite
liegt flach an der
Anlagefläche an)
Horizontalstellung
(Leistenrückseite liegt
flach am Tisch an)
Verlängerungs-
anlagefläche
Nahe am Sägeblatt
Im Abstand zum
Sägeblatt
Schrägwinkel
0°
45°
Leistenposition
Linke Seite Rechte
Seite
Links
Rechts
Inneneck
LinksRecht
LinksRecht
Gehrungs-
winkel
45°/
0°/45°
45° rechts
0°
0°
Leisten-
position
Unterseite
am Tisch
Unterseite
am Tisch
Oberseite
an Anlage-
fläche
Unterseite
an Anlage-
fläche
Fertigseite
Schnitt
links von
der Mar-
kierung
vorneh-
men
Schnitt
rechts von
der Mar-
kierung
vorneh-
men
Schnitt
links von
der Mar-
kierung
vorneh-
men
Schnitt
links von
der Mar-
kierung
vorneh-
men
Außeneck
LinksRecht
LinksRecht
Gehrungs-
winkel
45° rechts
45°/
0°/45°
0°
0°
Leisten-
position
Unterseite
am Tisch
Unterseite
am Tisch
Unterseite
an Anlage-
fläche
Oberseite
an Anlage-
fläche
Fertigseite
Schnitt
links von
der Mar-
kierung
vorneh-
men
Schnitt
rechts von
der Mar-
kierung
vorneh-
men
Schnitt
rechts von
der Mar-
kierung
vorneh-
men
Schnitt
rechts von
der Mar-
kierung
vorneh-
men
Deckenleistenschnitt
• Deckenzierleisten können mit dieser Kapp- und Geh-
rungssäge nur flach auf dem Tisch anliegend geschnit-
ten werden.
• Diese Kapp- und Gehrungssäge besitzt besondere Geh-
rungsanschläge bei 30° links und rechts und einen
Winkelanschlag bei 33,9° für spezielle Deckenzierleis-
te 1, d.h. zwischen der Leistenrückseite und der De-
cke, an der die obere glatte Fläche anliegt, besteht ein
Winkel von 52°; zwischen der Leistenrückseite und der
Wand, an der die untere glatte Fläche anliegt, besteht
ein Winkel von 38°. Beziehen Sie sich für diesen De-
ckenzierleistenschnitt auf folgende Tabelle.
Einstellungen
Linke Seite
Rechte Seite
Inneneck
Gehrungswinkel
30° von rechts
30° von links
Schrägwinkel
33,9°
33,9°
Leistenposition
Oberseite an
Anlagefläche
Unterseite an
Anlagefläche
Fertigseite
Schnitt links
von Markierung
vornehmen
Schnitt links
von Markierung
vornehmen
Außeneck
Gehrungswinkel
30° von links
30° von links
Schrägwinkel
33,9°
33,9°
Leistenposition
Unterseite an
Anlagefläche
Oberseite an
Anlagefläche
Fertigseite
Schnitt rechts
von Markierung
vornehmen
Schnitt rechts
von Markierung
vornehmen
Hinweis:
• Diese Spezialanschläge können mit 45° Deckenzier-
leisten nicht benutzt werden.
• Da die meisten Zimmer nicht über exakte 90°-Winkel
verfügen, ist eine Feineinstellung notwendig. Nehmen
Sie immer einen Testschnitt vor, um zu sichern, dass
der Winkel korrekt ist.
Schnitt mit Zugfunktion, Fig. 6
WARNUNG:
1. Ziehen Sie nie den Schneidkopfsatz und das rotierende
Sägeblatt während des Sägens auf sich zu. Das Sägeblatt
könnte am Werkstück heraufklettern, wodurch Schneidkopf-
satz und das rotierende Sägeblatt zurückstoßen.
2. Senken Sie das sich drehende Sägeblatt nie, bevor Sie
den Schneidkopf nach vorne gezogen haben.
• Entriegeln Sie den Schlitten 1 mit Klemmgriff 2 und
lassen Sie den Schneidkopfsatz frei laufen. (Fig. 6)
• Bewegen Sie Gehrungsgriff und Schneidkopf gemäß
den Verfahren für Gehrungs- und Schrägschnitt in den
gewünschten Gehrungs- und Schrägwinkel.
• Halten Sie den Sägegriff fest und ziehen Sie den
Schlitten nach vorne, bis die Mitte des Sägeblatts über
der Vorderkante des Werkstücks liegt.
• Betätigen Sie den Schalter und drücken Sie den Sä-
geblatt-Klemmhebel, um den Schneidkopf zu senken.
• Drücken Sie den Sägegriff langsam herunter, sobald
die Säge ihre volle Drehzahl erreicht hat, und schnei-
den Sie durch die Vorderkante des Werkstücks.
• Bewegen Sie den Sägegriff langsam auf die Anlageflä-
che zu und vollenden Sie den Schnitt.
• Lassen Sie den Schalter los und lassen Sie das Säge-
blatt zum Stillstand kommen, bevor Sie den Schneid-
kopf anheben.
Tiefeneinstellung normal. Fig. 6.1
Sägefunktion 5 mm unter der Tischplatte (Werkstücke
trennen).
Tiefenanschlag (1) am Gehäuse anliegend.
Содержание PRO KGZ 3400
Страница 3: ......
Страница 5: ...A 7 8 B Fig 7 Fig 7 1...
Страница 101: ...101 TOOLSON m m...
Страница 102: ...102 m 2 2 1 EN847 1 85dB A m CE m...
Страница 103: ...103 90 3 1 1 2 2 3 4 1 5 90 3 4 90 6 5 0 45 4 1 1 2 3 1 4 45 5 6 90 45 4 1 1 1 2 2 3 4 1 5 45 5 6 90 5 0 7 10 17 2...
Страница 105: ...105 6 2 1 3 4 2 45 7 7 3 1 7 8 7 1 50 10 6 m 25 1 5 2 25 2 5 2 16...
Страница 132: ...132 m LpA 90dB A K 3dB A LwA 103dB A K 3dB A 2 382 m s2 K 1 5 m s2 m...
Страница 133: ...133 EN847 1...
Страница 134: ...134 m m 2 2 1 85dB A m...
Страница 135: ...135 10 mm 17 2 90 3 1 1 2 2 3 4 1 5 90 3 4 90 6 5 0 45 4 7 1 8 9 1 10 45 5 6 90 45 4 1 1 1 2 2 3 4 1 5 45 5 6 90 5 0 7...
Страница 137: ...137 7 7 3 1 7 8 A 7 1 B 50 10 6 mm 6 1 2 1 2 6 6 1 5 mm 1 2 3 6 2 1 3 EN 61029 1 A11 2010 2 45 19 1...
Страница 138: ...138 m VDE DIN VDE DIN H 07 RN 220 240 25 m 1 5...
Страница 140: ...140 LpA 90dB A K 3dB A LwA 103dB A K 3dB A 2 382 2 K 1 5 2 m m...
Страница 141: ...141 EN847 1...
Страница 142: ...142 m m 2 2 1 85 A m...
Страница 143: ...143 10 17 2 90 3 1 1 2 2 3 4 1 5 90 3 4 90 6 5 0 45 4 1 1 2 3 1 4 45 5 6 90 45 4 1 1 1 2 2 3 4 1 5 45 5 6 90 5 0 7...
Страница 145: ...145 7 7 3 1 7 8 7 1 50 10 6 6 1 2 2 1 6 6 1 5 1 2 3 6 2 1 3 EN 61029 1 A11 2010 2 45 19 1...
Страница 146: ...146 m VDE DIN VDE DIN H 07 RN 220 240 25 1 5 E...
Страница 154: ......