4-Kanal-netzwerK-Plug-and-Play-
VideoreKorder in Farbe
INHALT
A - SIcHerHeITSANweISuNgeN 05
1 - Vorsichtsmassnahmen 05
2 - instandhaltung und reinigung 05
3 - recycling 05
B - ProdukTBeScHreIBuNg
06
1 - inhalt des sets 06
c - MoNTAge
07
1 - montage der Kameras
07
2 - anschluss der Kameras und der maus an den reKorder
08
3 - einlegen der Batterien in die FernBedienung 08
4 - anschluss der Bildschirme 09
5 - ÜBersicht ÜBer die anschlÜsse 09
d - koNfIgurATIoN
10
1 - schnellKonFigurationsassistent
10
1.1 - Bildschirm „rÉseau“ („netZWerK“)
10
1.2 - Bildschirm „conFig camÉra“ („KameraKonFiguration“)
10
1.3 - Bildschirm „Programme“ („Programm“)
10
1.4 - Bildschirm „disQue dur“ („FestPlatte“)
11
2 - menÜ „conFiguration general“ („allgemeine KonFiguration“)
11
2.1 - menÜ „ParamÈtres“ („Parameter“)
11
2.1.1 - registerkarte „ecran“ („Bildschirm“)
11
2.1.2 - registerkarte „enregistrement“ („aufnahmen“)
12
2.1.3 - registerkarte „réseau“ („netzwerk“)
13
2.1.4 - registerkarte „entrée filaire“ („Kabeleingänge“)
13
2.2 - menÜ „recherche VidÉo“ („Videosuche“)
14
2.3 - menÜ „aPPareil“ („gerÄteeinstellung“)
14
2.4 - menÜ „systÈme“ („systemeinstellung“)
14
2.4.1 - registerkarte „général“ („allgemein“)
14
2.4.2 - registerkarte „utilisateur“ („Benutzerkonto“)
15
2.4.3 - registerkarte „info“ („info“)
15
2.4.4 - registerkarte „log“ („Protokoll“)
15
2.5 - menÜ „aVancÉ“ („erWeitertes menÜ“)
15
2.6 - menÜ „eteindre“ („ausschalten“)
16
2.7 - einstellungen FÜr die BeWegungserKennung
16
2.8 - einstellungen FÜr e-mail-Benachrichtigungen
17
2.9 - manuelle Zuordnung der Kameras
18