B
EDIENUNGSANLEITUNG
Der ERSTE Ladevorgang:
Die Sohlen müssen vor der ersten Benutzung vollständig geladen werden.
Dieser erste Ladevorgang dauert
einmalig 8 Stunden.
Am Ladegerät leuchtet zu Beginn für ca. 2-3 Stunden ein rotes LED Licht auf, welches
dann auf grün wechselt. Laden Sie dennoch die Sohlen für weitere 5 Stunden auf, bis eine Gesamtladedauer von 8
Stunden erreicht wurde.
Die integrierte Ladeeinheit befindet sich im hinteren Teil der Sohle. Befolgen Sie zum Laden die nachfolgenden
Hinweise.
Inhalt der Verpackung: 1 Paar Einlegesohlen, Fernbedienung, Tragebeutel und Ladegerät, Bedienungsanleitung.
LADEN:
1) Beide Sohlen müssen immer gleichzeitig geladen werden.
2) Öffnen Sie die Schutzabdeckung über der Schalt- / Ladeeinheit der Sohlen.
3) Schieben Sie den ON/OFF Schalter nach links in die OFF Position.
4) Stecken Sie das Ladegerät in eine geeignete Steckdose, ein grünes Licht am Ladegerät leuchtet auf.
5) Stecken Sie jetzt die beiden am Ladegerät befindlichen Stecker in die dafür vorgesehenen Ladebuchsen der
Sohlen. Das Ladegerät leuchtet rot, die Sohlen werden geladen.
6) Sobald die Sohlen geladen sind, wechselt das Licht am Ladegerät auf grün. Je nach Ladezustand der Sohlen
dauert jede weitere Vollladung nach dem erstmaligen Laden 2-3 Stunden. Sollte das Ladegerät während des
Ladevorganges eine Unregelmäßigkeit feststellen, dann wird die Sicherheitsfunktion aktiviert und die Ladezeit
verlängert sich dadurch.
7) Entfernen Sie nun die Kabel von den Sohlen, sowie das Ladegerät aus der Steckdose.
8) Ihre Sohlen sind jetzt einsatzbereit.
Eine Verwendung der Fernbedienung mit den Sohlen ist nicht möglich, wenn nicht vorher die nachfol-
gende Koppelungsmethode durchgeführt wird!
METHODE UM DIE FERNBEDIENUNG MIT DEN THERMO SOLES 3D FUNK ZU KOPPELN.
1) Entfernen Sie den weißen Sicherheitsstreifen von der Fernbedienung.
2) Vergewissern Sie sich, dass die Thermo Soles auf der Position OFF (aus) stehen.
3) Drücken und halten Sie den Knopf an der Fernbedienung bis alle LEDs hintereinander blinken.
4) Während die LEDs auf der Fernbedienung blinken drücken Sie auf einer der Sohlen den Schalter auf ON (ein).
Das rote LED an den Sohlen wird für einige Sekunden aufleuchten und danach in einen Blinkmodus übergehen.
Die LEDs auf der Fernbedienung werden aufhören zu blinken. Dieser Prozess zeigt an, dass die Koppelung
zwischen Sohle und Fernbedienung erfolgreich und vollständig war.
5) Wiederholen Sie Punkt 3 und 4 um die zweite Sohle zu koppeln.
6) Um ein weiteres Paar Thermo Soles mit ein und derselben Fernbedienung zu koppeln, schalten Sie diese Sohlen
aus und wiederholen Sie die Punkte 2, 3, 4 und 5.
Wenn Ihre Fernbedienung defekt ist oder ausgetauscht wird, führen Sie die eben beschriebene Koppelungsmethode
erneut durch. Ihre Sohlen werden dabei neu gestartet.
EIN-/AUSSCHALTEN:
1) Schieben Sie den Schalter an den Sohlen nach rechts in ON Position.
2) Drücken Sie den Knopf an der Fernbedienung. Das linke rote Licht beginnt zu blinken. Ihre Sohle ist nun im
Standby Modus.
3) Drücken Sie die Fernbedienung erneut, um zwischen den einzelnen Temperaturstufen zu schalten. Die LED
blinkt auf den einzelnen Stufen 3x, dann ist die Temperaturstufe eingestellt.
4) Sie können problemlos zwischen den einzelnenTemperaturstufen wechseln.
Standby
- LED (links) blinkt mehrmals rot
Medium (38°C) - LED (Mitte) blinkt grün
High (44°C)
- LED(rechts) blinkt grün
5) Ihre Sohlen blinken entsprechend der Temperatureinstellung:
Standby - 1x blinken
Medium - 2x blinken
High
- 3x blinken
6) Um die Sohlen auszuschalten, schieben Sie den Schalter an den Sohlen nach links (OFF).
7) Die Fernbedienung geht automatisch in den Ruhezustand.
BATTERIEN:
Die 900 mAh Li-Polymer Batterien der Sohlen können beliebig oft geladen werden (kein Memoryeffekt).
Diese Batterien erreichen ihre volle Ladekapazität erst nach mehrmaligen Ladevorgängen.
Sollte die Batterie Ihrer Fernbedienung leer sein (LED blinkt abwechselnd auf den einzelnen Stufen und hört
schlußendlich auf zu blinken)), kontaktieren Sie entweder Ihren Händler oder Sie ersetzen sie durch eine handel-
sübliche CR 2032 Batterie. Dazu das Batteriefach an der Unterseite mit einem passenden Schraubendreher
aufschrauben.
LAGERUNG der Sohlen:
Wenn Sie die Sohlen für einen längeren Zeitraum nicht benützen,beachten Sie unbedingt folgende Hinweise um die
volle Funktionalität der Batterie zu erhalten.
Eine mehrmonatige Einlagerung der Sohlen soll weder im vollgeladenen Zustand noch im völlig entleerten Zustand
erfolgen:
Laden Sie die benützten Sohlen ca. 30 min – nicht Vollladen - um sie dann längerfristig
einzulagern. Vor der erneuten Verwendung wieder vollladen.
Bitte beachten Sie, dass die Sohlen, die über einen mehrmonatigen Zeitraum
nicht benützt werden, alle 3 Monate nach dem letzten Gebrauch für ca. 30
Minuten geladen werden müssen.
BENUTZERHINWEISE:
Um einen optimalen Sitz der Heizsohle im Schuh zu garantieren empfiehlt es sich, die
bestehende Innensohle aus dem Schuh zu entfernen.
Die Lasche an der Sohle dient zur leichteren Entnahme aus dem Schuh.
Die Heizleistung und die Heizdauer sind abhängig von ihrem Schuhmodell sowie der
Außentemperatur.
Je besser ein Schuh isoliert ist, desto länger die Heizzeit.
(bis zu 6 Stunden auf der Stufe Medium ). Die Temperaturangaben beziehen sich auf
Messungen direkt am Heizelement.
WICHTIGE HINWEISE:
Die Sohlen können auf die Schuhgröße zugeschnitten werden.
Bitte beachten Sie dabei die Linien auf der Unterseite Ihrer Sohlen.
Achtung: Die Sohlen können nicht mehr zurückgenommen werden, wenn diese
zugeschnitten wurden!
Warnung: Bitte schneiden Sie nicht innerhalb der markierten Linie, sonst wird
das Heizelement zerstört.
PFLEGEHINWEISE:
• Schalten Sie die Sohlen bei Nichtbenutzung aus.
• Lagern Sie Sohlen und Adapter sauber und trocken.
• Bitte benutzen Sie zum Laden ausschließlich denmitgelieferten Adapter.
• Achten Sie beim Laden darauf, dass Ihre Sohlen frei liegen und der Stecker nicht geknickt ist. Bitte die Sohlen
nicht im Schuh laden.
• Die Sohlen niemals über 90 Grad biegen, dies zerstört die Technik und das Heizelement.ein Biegen bis 90 Grad,
um die Sohlen in die Schuhe zu bekommen, ist erlaubt!
• Die Sohlen bitte nur bis an die Linie auf Ihre Größe zuschneiden.
• Falls nötig die Sohlen lediglich mit einem feuchten Tuch abwischen.
• Sollten Ihre Sohlen nass geworden sein, bitte ausschließlich an der Luft trocknen lassen.
• Die Sohlen nicht auf der Heizung, sonstigen Wärmequellen oder mit einem Fön trocknen.
• Achten Sie bitte stets darauf, Ihre Sohlen nur in trockenem Zustand zu laden.
• Der Schalter mussbeim Laden auf der Position OFF steht.Steht der Schalter beim Laden auf der Position ON,
werden Ihre Sohlen nicht geladen.In diesem Fall entfernen Sie das Ladekabel von den Sohlen, schieben den
Schalter zwei bis dreimal hin und her, schieben ihn dann in die Position OFF und stecken das Ladekabel erneut
in Ihre Sohlen. Ihre Sohlen werden jetzt geladen.
• Bitte achten Sie darauf, immer beide Sohlen gemeinsam zu laden.
FEHLERSUCHE:
Wenn Sie glauben, dass die Sohlen nicht wärmen, machen Sie folgenden Test: Laden Sie die Sohlen gemeinsam
auf,schalten Sie diese ein (Schalter nach rechts) und aktivieren Sie die Sohlen mit dem Remote Unit. Stellen Siedie
Wärme auf Stufe 3(High).Legen Sie nun die Sohlen in den Kühlschrank und nehmenSie diese nach zirka 5 - 10
Minuten wieder heraus. Beobachten Sie das rote LED auf der Rückseite der Sohlen.Wenn diese leuchten, dann
wärmen die Sohlen und Sie können diese Wärme mit der Hand oder mit der Wange spüren.
BEACHTEN SIE FOLGENDE HINWEISE:
In der Sohle befindet sich neben der kompletten Technik auch der Akku. Behandeln Sie Ihre Sohlen dementspre-
chend sorgfältig. Achten Sie darauf, dass sich keine spitzen Gegenstände in Ihren Schuhen befinden. Die Sohle
niemals aufschneiden oder durchbohren.
ENTSORGUNG:
Da wir Geräte mit Batterien und Akkus verkaufen, sind wir nach dem Batteriegesetz (BattG) verpflichtet, Sie auf
Folgendes hinzuweisen:
Batterien und Akkus dürfen nicht im Hausmüll entsorgt werde, sondern Sie sind zur
Rückgabe gebrauchter Batterien und Akkus gesetzlich verpflichtet. Altbatterien können Schadstoffe enthalten, die
bei nicht sachgemäßer Lagerung oder Entsorgung die Umwelt oder Ihre Gesundheit schädigen können. Batterien
enthalten aber auch wichtige Rohstoffe wie z.B. Eisen, Zink, Mangan oder Nickel und werden wieder verwertet. Sie
können die Batterien nach Gebrauch entweder an uns zurücksenden oder in unmittelbarer Nähe (z.B. im Handel
oder in kommunalen Sammelstellen) unentgeltlich zurückgegeben werden. Die durchgekreuzte Mülltonne bedeutet,
dass Sie Batterien und Akkus nicht im Hausmüll
entsorgen dürfen. Unter diesem Zeichen finden Sie zusätzlich nachstehende Symbole mit folgender Bedeutung:
Pb:
Batterie enthält Blei
Cd:
Batterie enthält Cadmium
Hg:
Batterie enthält Quecksilber
Wenn Sie bei der Entsorgung die eingebauten Batterien aus den Sohlen herauslösen wollen, empfehlen wir folgen-
des Vorgehen:
Ziehen Sie die Schlaufe bei dem EIN/AUS Schalter stark nach unten und halten dabei den oberen roten Teil der
Sohle. Dabei löst sich die die schwarze Sohlenunterseite an den Klebestellen ab und es kommt zuerst die Elektronik
und dann die Batterie zum Vorschein. Sie erkennen die Batterie an der gelb-grünen Farbe und an den 2 Kabeln, die
von ihr weggehen. Durchtrennen Sie die Kabel und entsorgen Sie die Batterien getrennt von der restlichen Sohle in
den entsprechenden Behältern. Achtung: Sobald Sie die Sohle von der Batterie getrennt haben, sind die Thermo-
Soles irreversibel zerstört!