![Thermo Scientific EX-111 Скачать руководство пользователя страница 20](http://html.mh-extra.com/html/thermo-scientific/ex-111/ex-111_instruction-and-operation-manual_1105029020.webp)
- 19 -
Installation
Stellen Sie das Gerät auf einen stabilen Tisch
oder Labortisch. Die Umgebungstemperatur sollte
zw10 °C und +27 °C liegen.
Vergewissern Sie sich, daß die Spannung Ihrer
Stromanschlüsse mit der für das Gerät
vorgesehenen Spannung übereinstimmt (+ 10%).
Die Schlauchanschlüsse (1/4 Zoll MPT) des
Gerätes befinden sich an der Rückseite und sind
mit PUMP INLET und PUMP OUTLET
bezeichnet. Entfernen Sie die Kappen, falls
externe Zirkulation gewünscht wird. Schließen Sie
den PUMP OUTLET-Anschluß an den Eingang
Ihres Instruments und den PUMP INLET-Anschluß
an den Ausgang Ihres Instruments an.
Füllen Sie das Reservoir bis zu einem Stand, der
zwischen den horizontalen Markierungen liegt, die
auf dem Blech markiert sind, das den
Arbeitsbereich von der Pumpeneinheit trennt.
Verwenden Sie niemals entflammbare oder
Korrosion verursachende Flüssigkeiten. Für den
Betrieb im Arbeits-Temperaturbereich bis +80°C
empfiehlt Thermo NESLAB Leitungswasser.
Ob80 °C ist der Anwender selbst für die
verwendeten Flüssigkeiten verantwortlich. Über
+115 °C dürfen Sie niemals pures Ethylenglykol
als Badflüssigkeit verwenden.
Wenn sie zu einem externen System zirkulieren,
sollten Sie zusätzliche Kühlflüssigkeit zur Hand
haben, um den Kühlflüssigkeitsstand in den
Zirkulationsleitungen und dem externen System
beibehalten zu können.
Betreiben Sie das Gerät niemals mit leerem
Arbeitsbereich!
Inbetriebnahme
Vor Inbetriebnahme des Gerätes vergewissern Sie
sich bitte, daß die elektrischen Anschlüsse und die
Rohr- u. Schlauchanschlüsse sachgemäß
installiert sind und daß das gesamte System mit
Kühlflüssigkeit gefüllt ist.
EX - Serie K
EX - Serie K
EX - Serie K
EX - Serie K
EX - Serie Kurzbedien
urzbedien
urzbedien
urzbedien
urzbedienungsanleitung
ungsanleitung
ungsanleitung
ungsanleitung
ungsanleitung
Appendix
Appendix
Appendix
Appendix
Appendix
International Quic
International Quic
International Quic
International Quic
International Quick Ref
k Ref
k Ref
k Ref
k Reference Guides
erence Guides
erence Guides
erence Guides
erence Guides
Geräte, die bei 220 Volt betrieben werden,
verfügen über einen Stromkreisunterbrecher auf
der Rückseite des Gerätes. Vergewissern Sie sich,
daß dieser auf ON gestellt ist. Um das Gerät
einzuschalten, müssen Sie den I/O-Schalter auf „I“
stellen. Die Power-Lampe leuchtet auf, wenn das
Gerät in Betrieb ist. Um das Gerät abzuschalten,
muß der I/O-Schalter auf „O“ gestellt werden.
Die HEAT-LED-Anzeige zeigt den Status des
Heizelements an. Sie leuchtet auf, wenn das
Heizelement arbeitet. Wenn die Arbeitstemperatur
den gewünschten Setpoint erreicht, blinkt die
LED-Anzeige, um den ungefähren
Arbeitsrhythmus des Heizelements anzuzeigen.
Einstellung der Analog-Temperatursteuerung
Um die Temperatur einzustellen (setpoint), drehen
Sie den SETPOINT ADJUST-Schalter an der
Vorderseite des Gerätes auf die gewünschte
Temperatur.
Einstellung der Digital-Temperatursteuerung
Um sich den Temperatur-Setpoint anzeigen zu
lassen, drücken Sie den DISPLAY-Schalter und
halten Sie ihn gedrückt. Um den Temperatur-
Setpoint einzustellen, drücken Sie den Display-
Schalter, halten diesen, und drehen gleichzeitig
den SETPOINT ADJUST-Schalter so lange, bis
die gewünschte Temperatur in der Digitalanzeige
angezeigt wird. Wenn die Temperatur eingestellt
ist, lassen Sie den Display-Schalter los. Die
Digitalanzeige zeigt dann die Temperatur der
Kühlflüssigkeit im Reservoir an.
Wartung
Überprüfen Sie das Reservoir regelmäßig. Sollte
eine Säuberung notwendig sein, spülen Sie das
Reservoir mit einer speziellen
Reinigungsflüssigkeit, die mit dem Umlaufsystem
und der Zirkulationsflüssigkeit kompatibel ist.
Für umfassende Informationen einschließlich
Fehlerbeseitigungsmöglichkeiten schlagen Sie
bitte in der Betriebsanleitung nach oder wenden
Sie sich an unsere Service-Abteilung: 069/50 91
90 32.