Bedienungsanleitung
EHP
3
Seite
4
___________________________________________________________________________
4.2. Beschreibung der Betätigungs- und Überwachungsfunktionen
Nach Entsicherung des Schlüsselschalters für den Zweihandbetrieb, bzw. nach Einstecken
des Steckers für den Fußbetrieb (Pos.-Nr. 2) wird der Preß- oder Schneidvorgang durch die
Betätigung des Sicherheitsfußtasters (Pos.-Nr. 8) ausgelöst. Der Preß- bzw. Schneidvorgang
läuft bei durchgetretenem Sicherheitsfußtaster automatisch ab und schaltet nach Erreichen
des max. Betriebsdrucks selbständig ab.
Nach Loslassen oder Durchtreten (3. Phase) des Sicherheitsfußtasters, wird der Preß- oder
Schneidvorgang sofort unterbrochen. Das Aggregat kann optional auch mit einer Zweihand-
sicherheitssteuerung betrieben werden. Das Gerät ist mit einem Nachlaufstop ausgerüstet,
der den Vorschub nach Loslassen des/der Bedienungsschalter sofort stoppt.
Der Druckaufbau kann jederzeit an einem an der Pumpe auf Wunsch angebrachten
Manometer verfolgt werden.
4.3. Beschreibung des Preß- bzw. Schneidvorganges
Beim Preßvorgang werden die Werkzeugeinsätze aufeinander zugeschoben. Der auf das
Kabel aufgeschobene Kabelschuh/Verbinder befindet sich bei geschlossenem Preßkopf in
der feststehenden Hälfte des Preßeinsatzes. Der auf der Kolbenstange sitzende bewegliche
Teil des Preßeinsatzes bewegt sich dabei auf die Preßstelle zu.
Eine Pressung ist abgeschlossen, wenn die Werkzeugeinsätze vollständig zusammenge-
fahren sind.
Weitere Hinweise zur Verpressung von Verbindungsmaterialien entnehmen Sie bitte
unserem Montagehinweis auf Katalogseite 88 Kap. 5.
Bei Schneidvorgängen nach dem Scherenprinzip wird das Kabel/Leiter in die geöffneten
Schneidbacken des Schneidkopfes eingelegt respektive der Schneidkopf auf das Kabel
aufgesetzt. Dabei muß gewährleistet sein, daß der Schneidkopf so an das Kabel angelegt ist,
daß sich seine Lage während der gesamten Schneiddauer nicht ändert.
Um ungünstige Scherwirkungen zu vermeiden müssen die Scheren immer lotrecht auf das
zu schneidende Kabel zufahren.
Bei dem Scherenprinzip bewegen sich zwei Messer gleichzeitig auf das zu schneidende
Kabel zu.