10
d)
Vermeiden Sie eine abnormale Körperhaltung.
Sorgen Sie für einen sicheren Stand und halten Sie
jederzeit das Gleichgewicht. Dadurch können Sie das
Elektrowerkzeug in unerwarteten Situationen besser
kontrollieren.
e)
Tragen Sie geeignete Kleidung. Tragen Sie keine
weite Kleidung oder Schmuck. Halten Sie Haare,
Kleidung und Handschuhe fern von sich bewegenden
Teilen. Lockere Kleidung, Schmuck oder lange Haare
können von sich bewegenden Teilen erfasst werden.
f)
Wenn Staubabsaug- und -auffangeinrichtungen mon-
tiert werden können, vergewissern Sie sich, dass
diese angeschlossen sind und richtig verwendet wer-
den. Verwendung einer Staubabsaugung kann
Gefährdungen durch Staub verringern.
4) Sorgfältiger Umgang mit und Gebrauch
von Elektrowerkzeugen
a)
Überlasten Sie das Gerät nicht. Verwenden Sie für
Ihre Arbeit das dafür bestimmte Elektrowerkzeug. Mit
dem passenden Elektrowerkzeug arbeiten Sie bess-
er und sicherer im angegebenen Leistungsbereich.
b)
Benutzen Sie kein Elektrowerkzeug, dessen Schalter
defekt ist. Ein Elektrowerkzeug, das sich nicht mehr
ein- odor ausschalten Iässt, ist gefährlich und muss
repariert werden.
c)
Bewahren Sie unbenutzte Elektrowerkzeuge
au_erhalb der Reichweite von Kindern auf. Lassen
Sie Personen das Gerät nicht benutzen, die mit
diesem nicht vertraut sind oder diese Anweisungen
nicht gelesen haben. Elektrowerkzeuge sind
gefährlich, wenn Sie von unerfahrenen Personen
benutzt werden.
d)
Pflegen Sie Elektrowerkzeuge mit Sorgfalt.
Kontrollieren Sie, ob bewegliche Teile einwandfrei
funktionieren und nicht klemmen, ob Teile gebrochen
oder so beschädigt sind, dass die Funktion des
Elektrowerkzeuges beeinträchtigt ist. Lassen Sie
beschädigte Teile vor dem Einsatz des Gerätes
reparieren. Viele Unfälle haben ihre Ursache in
schlecht gewarteten EIektrowerkzeugen.
e)
Verwenden Sie Elektrowerkzeug, Zubehör,
Einsatzwerkzeuge usw. entsprechend diesen
Anweisungen. Berücksichtigen Sie dabei die
Arbeitsbedingungen und die auszuführende
Tätigkeit. Der Gebrauch von Elektrowerkzeugen für
andere als die vorgesehenen Anwendungen kann zu
gefährlichen Situationen führen.
f)
Halten Sie Schneidwerkzeuge scharf und sauber.
SorgfäItig gepflegte Schneidwerkzeuge mit scharfen
Schneidkanten verklemmen sich weniger und sind
Ieichter zu führen.
5) Sorgfältiger Umgang mit und Gebrauch
von Akkuwerkzeugen
a)
Laden Sie die Akkus nur in Ladegeräten auf, die vom
Hersteller emfohlen werden. Für ein Ladegerät, das
für eine bestimmte Art von Akkus geeignet ist, beste-
ht Brandgefahr, wenn es mit anderen Akkus verwen-
det wird.
b)
Verwenden Sie nur die dafür vorgesehenen Akkus in
den Elektrowerkzeugen. Der Gebrauch von anderen
Akkus kann zu Verletzungen und Brandgefahr
führen.
c)
Halten Sie den nicht benutzten Akku fern von
Büroklammern, Münzen, Schlüsseln, Nägeln,
Schrauben oder anderen kleinen
Metallgegenständen, die eine Überbrückung der
Kontakte verursachen könnten. Ein Kurzschluss
zwischen den Akkukontakten kann Verbrennungen
oder Feuer zur Folge haben.
d)
Bei falscher Anwendung kann Flüssigkeit aus dem
Akku austreten. Vermeiden Sie den Kontakt damit.
Bei zufälligem Kontakt mit Wasser abspülen. Wenn
die Flüssigkeit in die Augen kommt, nehmen Sie
zusätzlich ärztliche Hilfe in Anspruch. Austretende
Akkuflüssigkeit kann zu Hautreizungen oder
Verbrennungen führen.
6) Service
a)
Lassen Sie lhr Elektrowerkzeug nur von quali-
fiziertem Fachpersonal und nur mit Original-
Ersatzteilen reparieren. Damit wird sichergestellt,
dass die Sicherheit des Elektrowerkzeuges erhalten
bleibt.
WARNUNG:
Beim Arbeiten mit einer
Werkzeugmaschine können Fremdkörper in Ihre
Augen fliegen, was zu schweren
Augenverletzungen führen kann. Bevor Sie eine
elektrisch betriebene Werkzeugmaschine
benutzen, sollten Sie immer einen Augenschutz
oder eine Schutzbrille mit Seitenschutz oder vollen
Gesichtsschutz tragen. Wir empfehlen die Marke
“Wide Vision Safety Mask” über Ihrer Schutzbrille
oder eine normale Schutzbrille mit Seitenschutz.
SICHERHEITSBRILLE
UND STAUBMASKE
AUFSETZEN
ALLGEMEINE SICHERHEITSHINWEISE
D
9
LERNEN SIE IHR WERKZEUG KENNEN
Gefahrloser Betrieb
dieses Werkzeugs setzt voraus, daß Sie diese Betriebsanleitung
und alle am Werkzeug angebrachten Aufkleber durchlesen und
vollständig verstehen. Verstehen Sie die Anwendungen und die
Begrenzungen, sowie die potentiellen Gefahren, die mit dem
Gebrauch von elektrischen Werkzeugen verbunden sind. Halten
Sie diese Bedienungsanleitung griffbereit für künftiges
Nachschlagen.
WICHTIG
Die Wartung eines Werkzeugs erfordert ein äußerst
hohes Maß an Sorgfalt und Verständnis und sollte nur von qual-
ifiziertem Kundendienstpersonal durchgeführt werden. Zur
Wartung oder Reparatur wenden Sie sich bitte an eine
autorisierte Kundendienststelle.
Bewahren Sie alle Sicherheitshinweise und
Anweisungen für die Zukunft auf.
Der in den Sicherheitshinweisen verwendete Begriff
,,Elektrowerkzeug” bezieht sich auf netzbetriebene
Elektrowerkzeuge (mit Netzkabel) und auf akkube-
triebene Elektrowerkzeuge (ohne Netzkabel).
1) Arbeitsplatzsicherheit
a)
Halten Sie Ihren Arbeitsbereich sauber und gut
beleuchtet. Unordnung order unbeleuchtete
Arbeitsbereiche können zu UnfälIen führen.
b)
Arbeiten Sie mit dem Elektrowerkzeug nicht in
expIosionsgefährdeter Umgebung, in der sich
brennbare Flüssigkeiten, Gase oder Stäube befind-
en. Elektrowerkzeuge erzeugen Funken, die den
Staub oder die Dämpfe entzünden können.
c)
Halten Sie Kinder und andere Personen während der
Benutzung des EIektrowerkzeugs fern.
Bei Ablenkung können Sie die Kontrolle über das
Gerät verlieren.
2) Elektrische Sicherheit
a)
Vermeiden Sie Körperkontakt mit geerdeten
OberfIächen, wie von Rohren, Heizungen, Herden
und KühIschränken. Es besteht ein erhöhtes Risiko
durch elektrischen Schlag, wenn Ihr Körper geerdet
ist.
b)
Halten Sie Elektrowerkzeuge von Regen oder Nässe
fern. Das Eindringen von Wasser in ein Elektrogerät
erhöht das Risiko eines elektrischen Schlages.
3) Sicherheit von Personen
a)
Seien Sie aufmerksam,achten Sie darauf, was Sie
tun, und gehen Sie mit Vernunft an die Arbeit mit
einem Elcktrowerkzeug. Benutzen Sie kein
Elektrowerzeug, wenn Sie müde sind oder unter dem
Einfluss von Drogen, Alkohol oder Medikamenten
stehen, Ein Moment der Unachtsamkeit beim
Gebrauch des Elektrowerkzeug kann zu ernsthaften
Verletzungen führen.
b)
Tragen Sie persönliche Schutzausrüstung und immer
eine Schutzbrille, Das Tragen persönlicher
Schutzausrüstung, wie Staubmaske, rutschfeste
Sicherheitsschuhe, Schutzhelm oder Gehörschutz, je
nach Art und Einsatz des Elektrowerkzeuges, ver-
ringert das Risiko von Verletzungen.
c)
Entfernen Sie Einstellwerkzeuge oder
Schraubenschlüssel, bevor Sie das Elektrowerkzeug
einschalten. Ein Werkzeug oder Schlüssel, der sich
in einem drehenden Geräteteil befindet, kann zu
Verletzungen führen.
WIR DANKEN IHNEN, DASS SIE EIN TALON WERKZEUG GEKAUFT HABEN
Es ist zu Talon’s hohem Standard an Zuverlässigkeit hergestellt worden und, wenn es sachgemäß gepflegt wird, wird es Ihnen jahre-
lang sorgenfreie Dienste leisten.
WICHTIG:
Lesen Sie diese Bedienungsanleitung sorgfältig durch, bevor Sie Ihr neues Werkzeug in Gebrauch nehmen. Achten Sie besonders
auf die Vorschriften für sichere Bedienung, Warnungen und Vorsichtshinweise. Benutzen Sie Ihr Werkzeug fachgerecht und nur für
solche Zwecke, für die es gedacht ist.
Der Gebrauch des Warnzeichens in dieser Bedienungsanleitung soll Sie auf mögliche Gefahren aufmerksam machen. Die
Warnzeichen und die einhergehenden Erklärungen müssen von Ihnen vollkommen verstanden werden. Die Warnzeichen selbst ver-
hindern weder irgendwelche Gefahr, noch sind sie ein Ersatz für sachgerechte Unfallverhütungsmaßnahmen.
ZEICHEN:
Dieses Warnzeichen bedeutet Vorsicht, Warnung oder Gefahr. Nichtbeachtung eines Warnzeichens kann zu
schwerwiegenden Verletzungen für Sie selbst oder anderer führen. Um die Gefahr von Verletzungen, Feuer oder elek-
trischem Schlag zu vermeiden, sollten Sie immer die Vorsichtsmaßregeln befolgen.
VORSICHT:
Versuchen Sie nicht, dieses
Werkzeug in Gebrauch zu nehmen, bevor Sie
alle die in dieser Betriebsanleitung enthaltenen
Anweisungen, Sicherheitsvorschriften, usw.
sorgfältig durchgelesen und vollkommen ver-
standen haben. Nichtbeachtung kann zu
Unfällen mit Feuer, elektrischem Schlag oder
schwerer körperlicher Verletzung führen. Heben
Sie die Bedienungsanleitung gut auf und schla-
gen Sie häufig darin nach zum eigenen
gefahrlosen Betrieb und zur Unterweisung von
anderen Personen. die dieses Werkzeug
benutzen könnten.
WARNUNG:
Bei der Benutzung von elek-
trisch angetriebenen Werkzeugen sollten
grundsätzliche Sicherheitsvorkehrungen, ein-
schließlich der nachfolgenden
Sicherheitsvorschriften, immer getroffen wer-
den, um die Gefahr von Feuer, elektrischem
Schlag oder Körperverletzung zu vermindern.
ALLGEMEINE SICHERHEITSHINWEISE
FÜR ELEKTROWERKZEUGE
WARNUNG:
Lesen Sie alle
Sicherheitshinweise und Anweisungen.
Versäumnisse bei der Einhaltung der
Sicherheitshinweise und Anweisungen kön-
nen elektrischen Schlag, Brand und/oder
schwere Verletzungen verursachen.
ALLGEMEINE SICHERHEITSHINWEISE
D