![T+A Cala Скачать руководство пользователя страница 29](http://html1.mh-extra.com/html/t-a/cala/cala_user-manual_3077361029.webp)
29
Hinweise zum Anschluss:
•
Stecken Sie alle Stecker fest in die Buchsen ein. Lockere
Steckverbindungen können Brummen oder andere Störgeräusche
verursachen.
•
Verbinden Sie die Eingangsbuchsen mit den gleichnamigen
Ausgangsbuchsen der Quellgeräte, also
'R'
mit
'R'
und
'L'
mit
'L'
. Bei
umgekehrtem Anschluss sind die Stereokanäle vertauscht.
•
Das Gerät ist für den Betrieb an einer Schutzleitersteckdose
vorgesehen. Schließen Sie ihn bitte mit dem beiliegendem Netzkabel
an eine entsprechende, vorschriftsmäßig geerdete Steckdose an. Zur
Erreichung des maximalen Störabstandes sollte der Netzstecker so in
die Netzsteckdose gesteckt werden, dass die Phase an dem Kontakt
der Netzeingangsbuchse angeschlossen wird, der mit einem Punkt (
)
gekennzeichnet ist. Die Phase der Netzsteckdose kann mit einem
dafür geeigneten Messgerät ermittelt werden. Wenden Sie sich bitte
an Ihren Fachhändler.
Falls bei der Inbetriebnahme des Gerätes Probleme auftreten sollten,
haben diese oftmals einfache Ursachen, die leicht zu beheben sind.
Lesen
Sie
dazu
das
Kapitel
'
Betriebsstörungen
'
dieser
Betriebsanleitung.
Batterie-
wechsel:
Um die Abdeckung des Batteriefachs der F100 zu öffnen, lösen Sie die
Arretierung durch Eindrücken und schieben die Abdeckung herunter.
Legen Sie zwei neue Batterien vom Typ LR 03 (MICRO) gemäß der
Kennzeichnung ins Batteriefach ein. Bitte achten Sie darauf, dass
grundsätzlich immer alle Batterien erneuert werden.
Achtung!
Batterien dürfen nicht übermäßiger Wärme wie Sonnenschein, Feuer
oder dergleichen ausgesetzt werden.
Hinweis zur Entsorgung der gebrauchten Batterien:
Gebrauchte Batterien dürfen nicht über den Hausmüll entsorgt werden!
Sie sind gemäß Batterieverordnung (BattVO) an den Verkäufer
(Fachhandel) oder an die Stadt zurückzugeben, um sie einer schadlosen
Verwertung oder Beseitigung zuzuführen. Die Städte stellen hierfür
Sammelbehälter zur Verfügung und/oder nehmen Altbatterien an
Sammelfahrzeugen an.
Pflege des
Gerätes:
Vor Reinigungsarbeiten am Gerät ist der Netzstecker zu ziehen.
Die Oberflächen des Gerätes sollten zur Reinigung nur mit einem
weichen, trockenen Tuch abgewischt werden.
Verwenden Sie keine scharfen Reinigungs- oder Lösungsmittel, da
ansonsten die Acryloberfläche angegriffen werden könnte!
Vor der Wiederinbetriebnahme muss sichergestellt sein, dass keine
Kurzschlüsse an den Anschlussstellen bestehen und dass alle
Anschlüsse ordnungsgemäß sind.