background image

2

1 – 1,8 m

10 m

190°

10 m

6.4 Bewegungssensor (PIR)

Der Passiv-Infrarot-Bewegungsmelder (PIR) reagiert auf Temperaturänderungen, die auftreten, wenn z.
B. eine Person oder ein Tier den Erfassungsbereich betritt.

Montieren Sie den Bewegungsmelder an einer Stelle, an der sichergestellt ist, dass das Objekt den
Erfassungsbereich passiert.

Achten Sie darauf, den Bewegungsmelder in der richtigen Höhe zu montieren.

Richten Sie den Bewegungsmelder nicht auf Heizkörper, Leuchten oder Objekte, deren Temperatu-
ren schwanken (z. B. elektronische Geräte) oder die bei einem Luftzug in Bewegung geraten können.
Bei Nichtbeachtung besteht eine hohe Wahrscheinlichkeit, dass der Melder ungewollt ausgelöst wird.

Montieren Sie das Gerät nicht hinter einer Glasscheibe.

Setzen Sie den Bewegungsmelder keiner direkten Sonneneinstrahlung aus.

7 Bedienung

7.1 Schalterstellungen „OFF / PIR / ON“

ON

: Der angeschlossene Verbraucher bleibt durchgehend einge-

schaltet.

PIR 

(Automatikmodus): Bei Erfassung einer Bewegung wird der

Schalter automatisch mit Strom versorgt. Die Auslösung ist dabei
von der Stellung des 

LUX

-Reglers (für die Stärke des Umgebungs-

lichts) abhängig.

OFF

: Der angeschlossene Verbraucher ist ausgeschaltet.

7.2 Einschaltdauer „TIME“

Mit diesem Drehregler können Sie einstellen, wie lange der ange-
schlossene Verbraucher nach Auslösung des Bewegungsmelders
eingeschaltet bleiben soll.

Wird innerhalb der Zeitspanne, in der sich der Verbraucher im ein-
geschalteten Zustand befindet, eine weitere Bewegung erkannt,
beginnt der Timer von vorn.

Weitere Informationen dazu finden Sie im Abschnitt „Technische
Daten“ unter dem Punkt „Einschaltdauer des PIR-Sensors“.

Einstellen des Drehreglers:

– Gegen den Uhrzeigersinn: Verringern der Einschaltdauer.

– Im Uhrzeigersinn: Erhöhen der Einschaltdauer.

7.3 Schaltschwelle „LUX“

Mit diesem Drehregler können Sie die Schaltschwelle bzw. die In-
tensität des Umgebungslichts anpassen, bei der Ihr Bewegungs-
melder den Betrieb aufnimmt.

– Gegen den Uhrzeigersinn: Aktivierung des Bewegungsmelders

bei schwächeren Lichtverhältnissen.

– Im Uhrzeigersinn: Aktivierung des Bewegungsmelders bei stär-

keren Lichtverhältnissen.

7.4 Funktionstest

Möchten Sie die Einstellungen optimieren oder den ordnungsgemäßen Betrieb des Bewegungsmelders
überprüfen, so haben Sie die Möglichkeit, einen Funktionstest durchzuführen.

Bringen Sie den Schalter in die Stellung 

ON

. Der angeschlossene Verbraucher sollte sich daraufhin

einschalten und eingeschaltet bleiben.

Bringen Sie den Schalter in die Stellung 

OFF

. Der angeschlossene Verbraucher sollte sich daraufhin

ausschalten bzw. ausgeschaltet bleiben.

Bringen Sie den Schalter in die Stellung 

PIR

 und passieren Sie den Erfassungsbereich. Bei Erfas-

sung einer Bewegung sollte sich der Verbraucher automatisch einschalten.

So testen Sie die Einstellung des PIR-Sensors (Automatikmodus):

– Bringen Sie den Drehregler 

TIME

 in die Stellung für die kürzeste Einschaltdauer.

– Bringen Sie den Drehregler 

LUX

 bei einer Durchführung des Tests bei Tag in die Stellung für die

höchste Lichtintensität (starke Lichtverhältnisse).

Nehmen Sie bei Bedarf eine Feinabstimmung der Einstellungen vor.

8 Problembehandlung

Problem

Möglich Ursachen

Der angeschlosse-
ne Verbraucher
schaltet sich nicht
ein.

Überprüfen Sie die Einstellung des Drehreglers 

LUX

 und stellen Sie sicher,

dass sie Ihrem gewünschten Wert für die Umgebungslichtstärke entspricht. Ist
die Einstellung z. B. zu hoch, löst der Sensor bei Dunkelheit nicht aus.

Problem

Möglich Ursachen

Vergewissern Sie sich, dass die Netzstromversorgung ordnungsgemäß funk-
tioniert.

Überprüfen Sie, ob der angeschlossene Verbraucher (z. B. die Leuchte) eine
Betriebsstörung aufweist.

Die Bewegungen innerhalb des Erfassungsbereichs sind zu schnell und wer-
den von der Elektronik herausgefiltert, um Fehlauslösungen zu vermeiden.

Der Schalter befindet sich in der Stellung 

OFF

. Bringen Sie ihn in die Stellung

ON

 oder 

PIR

.

Die Bewegungser-
kennung funktio-
niert nicht ord-
nungsgemäß.

Die Umgebungstemperatur ist zu hoch.

Der Bewegungsmelder wird durch ein Hindernis (z. B. Glas) in seiner Fähig-
keit, Wärmequellen zu erkennen, beeinträchtigt.

Überprüfen Sie, ob sich im Erfassungsbereich eine Wärmequelle befindet.

Stellen Sie sicher, dass der Bewegungsmelder in der angegebenen Mindest-
höhe montiert ist. Weitere Informationen dazu finden Sie im Abschnitt „Tech-
nische Daten“.

Der angeschlosse-
ne Verbraucher ist
dauerhaft einge-
schaltet.

Innerhalb des Erfassungsbereichs kommt es ständig zu Bewegungen.

Es wurde eine weitere Bewegung erkannt, bevor die durch die vorherige Be-
wegung ausgelöste Dauer, während dieser der Verbraucher eingeschaltet
bleibt, abgelaufen ist. Legen Sie eine kürzere Einschaltdauer fest.

Der Schalter befindet sich in der Stellung 

ON

. Bringen Sie ihn in die Stellung

ON

 oder 

PIR

.

9 Reinigung und Wartung

Wichtig:

Das Produkt ist in der Regel wartungsfrei. Sämtliche Wartungs- oder Reparaturarbeiten dür-
fen ausschließlich von einem mit dem Produkt vertrauten Fachmann ausgeführt werden.

Verwenden Sie zum Reinigen des Produkts ein trockenes, faserfreies Tuch.

HINWEIS! Verwenden Sie keine aggressiven Reinigungsmittel, Alkohol oder andere chemische
Lösungsmittel, da diese zu Schäden am Gehäuse und zu Fehlfunktionen führen können.

10 Entsorgung

Elektronische Geräte sind recycelbar und gehören nicht in den Hausmüll. Entsorgen Sie das
Produkt am Ende seiner Nutzungsdauer gemäß den einschlägigen Gesetzen.

Sie erfüllen damit die gesetzlichen Verpflichtungen und leisten Ihren Beitrag zum Umweltschutz.

11 Technische Daten

Betriebsspannung .................................. 220 – 240 V/AC, 50/60Hz

Nennlast.................................................. max. 500 W (ohmsche Last: z. B. Glühlampe)

max. 200 W (induktive Last: z. B. Energiesparlampe oder
LED)

Stromverbrauch  ..................................... 0,42 W (Dauerbetrieb)

0,15 W (Automatikmodus)

Schaltkontakt .......................................... Triac

Schwelle für Betrieb des PIR-Sensors ... <3 – 2000 Lux (einstellbar)

Einschaltdauer des PIR-Sensors............ 10 Sek. (±3) – 7 Min. (±2) (einstellbar)

Reichweite des PIR-Sensors  ................. max. 10 m (<+24 ºC)

Erfassungswinkel des PIR-Sensors ....... Horizontal: 190°, Vertikal: 120°

Montagehöhe des PIR-Sensors ............. 1 – 1,8 m

Erfassungsgeschwindigkeit des PIR-
Sensors...................................................

0,6 – 1,5 m/s

Schutzklasse........................................... II

Schutzart ................................................ IP65

Betriebstemperatur  ................................ -5 bis +30 °C

Lagertemperatur  .................................... -20 bis +40 °C

Abmessungen (L x B x H) (ca.) .............. 86 x 86 x 64 mm

Gewicht (ca.) .......................................... 126 g

25,8 mm

53,5 mm

86,0 mm

53,5 mm

86,0 mm

Dies ist eine Publikation der Conrad Electronic SE, Klaus-Conrad-Str. 1, D-92240 Hirschau (www.conrad.com).

Alle Rechte einschließlich Übersetzung vorbehalten. Reproduktionen jeder Art, z. B. Fotokopie, Mikroverfilmung, oder
die Erfassung in elektronischen Datenverarbeitungsanlagen, bedürfen der schriftlichen Genehmigung des Herausge-
bers. Nachdruck, auch auszugsweise, verboten. Die Publikation entspricht dem technischen Stand bei Drucklegung.

Copyright by Conrad Electronic SE.

*2377682_V1_0721_dh_mh_de

Содержание SY-4755364

Страница 1: ... Produkt außer Betrieb und schützen Sie es vor unbeabsichtigter Verwendung Der sichere Betrieb ist nicht mehr gewährleistet wenn das Produkt sichtbare Beschädigungen aufweist nicht mehr ordnungsgemäß funktioniert über einen längeren Zeitraum unter ungünstigen Umgebungsbedingungen gelagert wurde oder erheblichen Transportbelastungen ausgesetzt wurde Gehen Sie stets vorsichtig mit dem Produkt um Stö...

Страница 2: ...lers LUX und stellen Sie sicher dass sie Ihrem gewünschten Wert für die Umgebungslichtstärke entspricht Ist die Einstellung z B zu hoch löst der Sensor bei Dunkelheit nicht aus Problem Möglich Ursachen Vergewissern Sie sich dass die Netzstromversorgung ordnungsgemäß funk tioniert Überprüfen Sie ob der angeschlossene Verbraucher z B die Leuchte eine Betriebsstörung aufweist Die Bewegungen innerhalb...

Страница 3: ...his information product contact our technical support service or other technical personnel 5 2 Handling If it is no longer possible to operate the product safely take it out of operation and protect it from any accidental use Safe operation can no longer be guaranteed if the product is visibly damaged is no longer working properly has been stored for extended periods in poor ambient conditions or ...

Страница 4: ...ection area are too rapid and are filtered out by the electronic system to prevent switching errors The switch is in the OFF position Set it to ON or AUTO Motion detection is not functioning cor rectly The ambient temperature is too high There are obstructions preventing the sensor from detecting heat sources e g glass Check that if there are induction sources within detection area Observe the cor...

Страница 5: ...la réponse ne figure pas dans ce mode d emploi contactez notre service d assistance technique ou un autre technicien spécialisé 5 2 Manipulation Si une utilisation du produit en toute sécurité n est plus possible arrêtez de l utiliser et protégez le de toute utilisation accidentelle Un fonctionnement sûr ne peut plus être garanti si le produit est visiblement endommagé ne fonctionne plus correctem...

Страница 6: ...rité Vérifiez que l alimentation électrique fonctionne correctement Vérifiez si l appareil connecté p ex la lampe fonctionne correctement Les mouvements dans la zone de détection sont trop rapides et sont filtrés par le système électronique pour éviter les erreurs de commutation Le commutateur est réglé sur OFF Réglez le sur ON ou PIR La détection de mouvement ne fonctionne pas cor rectement La te...

Страница 7: ...lantendienst of ander technisch personeel 5 2 Omgang Als het product niet langer veilig gebruikt kan worden stel het dan buiten bedrijf en zorg ervoor dat niemand het per ongeluk kan gebruiken Veilig gebruik kan niet langer worden gegarandeerd als het product zichtbaar is beschadigd niet meer naar behoren werkt gedurende een langere periode onder slechte omstandigheden is opgeslagen of onderhevig ...

Страница 8: ...ewegingen binnen het detectiegebied zijn te snel en worden door het elek tronische systeem uitgefilterd om schakelfouten te voorkomen De schakelaar staat in de stand OFF Stel het in op ON of PIR De bewegingsde tectie werkt niet correct De omgevingstemperatuur is te hoog Er zijn obstakels waardoor de sensor geen warmtebronnen kan detecteren bijv glas Controleer of er inductiebronnen binnen het dete...

Отзывы: