
5
von Hand Schwimmer nach unten (Pumpe schaltet
sich aus), halten diesen für kurze Zeit unten und las-
sen diesen wieder los (Pumpe schaltet sich wieder
ein). Wiederholen Sie diesen Vorgang bis das Wasser
abgepumpt wird.
ACHTuNG
Wichtige Hinweise
:
Die STORCH Hochdruck-Krake darf nur zum
•
Nasssaugen und nicht zum Saugen von trocke-
nem, staubigem Gut verwendet werden.
Die maximale Wassertemperatur
•
darf 85°C
nicht übersteigen.
Vor Arbeitsbeginn prüfen Sie bitte unbedingt,
•
ob der Stecker der Tauchpumpe in den Saug-
kopf eingesteckt ist.
Die Spannverschlüsse am Behälter müssen
•
fest verschlossen sein.
Verstopfungen des Saugschlauches sind so-
•
fort zu beheben. Diese erkennt man durch
hörbar steigende Drehzahlen der Motoren und
abnehmende Saugleistung. Das Gerät muss
unverzüglich ausgeschaltet werden. Bei Ar-
beitsende muss der Saugschlauch vollständig
entleert und durchgespült werden.
Regelmäßige Kontrolle des Luftfilters auf
•
Verschleiß, Verschmutzung und Beschädigun-
gen. Ein nicht intakter Filter beeinträchtigt die
Leistung und Sicherheit des Gerätes.
Regelmäßige Kontrolle der Saugstromunter-
•
brechung auf Sauberkeit und Freigängigkeit
sowie auf Beschädigungen der Kugel und
Dichtung (Sitz der Kugel).
Austausch verschlissener und nicht intakter
•
Teile.
Bei Beachtung dieser wichtigen Hinweise werden Sie
immer ein zuverlässiges Arbeitsgerät zur Hand haben.
Bei Missachtung dieser Punkte erlischt bei dadurch
entstandenen Schäden der Garantieanspruch.
Sicherheitshinweise:
Bei Arbeiten mit den Reinigungshauben
dürfen die Hände oder andere Körpertei-
le nicht vor die unter Druck stehenden
Düsen oder in den Wasserstrahl gebracht
werden.
Der Handhebel des HD–Absperrventils an der Reini-
gungshaube darf in der Einschaltstellung nicht arretiert
werden.
Bei Arbeitsunterbrechung und Arbeitsende muss der
Handhebel des HD–Absperrventils gegen unbeabsich-
tigtes Betätigen gesichert werden (Sicherheitsriegel
ausklappen).
Die Reinigungshaube nicht auf Personen richten, auch
durch den Restdruck nach Abschalten des Hochdruck-
reinigers besteht Verletzungsgefahr durch den Was-
serdruck. Nicht in die unmittelbare Nähe des Hoch-
druckstrahles greifen, Abstand mind. 30 cm. Wird das
Gerät nicht benötigt (Arbeitspausen), schalten Sie die
Hochdruck-Krake und den Hochdruckreiniger aus und
entlasten den Druck an der Reinigungshaube durch
Abziehen des Handventils.
ACHTuNG:
Die Rotationsdüse im Innern der Reini-
gungshaube nur reinigen bzw. entfernen,
wenn der Hochdruckschlauch von der
Reinigungshaube abmontiert ist. Verlet-
zungsgefahr!
ACHTuNG
Wärme:
Bei Arbeiten mit heißem Wasser tragen
Sie generell geeignete Schutzausrüstung
(z. B. Handschuhe, Schutzbrille, Kopfbe-
deckung bei Überkopfarbeiten).
Nicht unmittelbar nach Beendigung der Arbeiten das
Gerät reinigen. Lassen Sie den Sauger bei abgenom-
menem Saugkopf noch ca. 15 Minuten abkühlen.
Achten Sie bei Arbeiten mit Heißwasser auf Gerüsten,
dass sich auf den unteren Gerüstlagen keine anderen
Personen befinden, um auch hier die Verbrühungsge
-
fahr auszuschließen.
ACHTuNG
Das Gerät darf nicht:
- an explosionsgefährdeten Orten eingesetzt werden
bzw. explosionsgefährdete Stoffe absaugen. Dies gilt
insbesondere für Bereiche, in denen nur Maschinen
eingesetzt werden dürfen die nach B1 geprüft sind.
- zur Aufnahme gesundheitsgefährdender Stäube
verwendet werden.
- brennbare Flüssigkeiten und Säuren aufsaugen.
- ölhaltige oder nicht leitende Flüssigkeiten absau-
gen.
- Zündquellen aufsaugen.
- Ohne Filter zum Staubsaugen verwendet werden.