![STIEBEL ELTRON HSTP 200 Скачать руководство пользователя страница 6](http://html1.mh-extra.com/html/stiebel-eltron/hstp-200/hstp-200_operation-and-installation_1376921006.webp)
6
| HSTP
www.stiebel-eltron.COM
Installation
Inbetriebnahme
Warmwasserleitung
Als Werkstoffe sind Kupfer oder Kunststoff-Rohrsysteme zuge-
lassen.
10.2.2 Anschluss
f
f
Spülen Sie die Leitung gut durch.
Der max. zulässige Druck darf nicht überschritten werden (siehe
Kapitel „Technische Daten / Datentabelle“).
f
f
Installieren Sie eine Sicherheitsgruppe. Beachten Sie dabei,
dass Sie in Abhängigkeit von dem Ruhedruck eventuell zu-
sätzlich ein Druckminderventil benötigen.
f
f
Montieren Sie die Warmwasser-Auslaufleitung und die Kalt-
wasser-Zulaufleitung. Schließen Sie die hydraulischen An-
schlüsse flachdichtend an.
f
f
Dimensionieren Sie die Abflussleitung so, dass bei voll ge-
öffnetem Sicher heitsventil das Wasser ungehindert ablaufen
kann. Die Abblase öffnung des Sicherheitsventils muss zur
Atmosphäre hin geöffnet bleiben.
f
f
Montieren Sie die Abblaseleitung der Sicherheitsgruppe mit
einer stetigen Abwärtsneigung.
f
f
Berücksichtigen Sie die Hinweise in der Installationsanlei-
tung der Sicherheitsgruppe.
10.3 Elektroanschluss
WARNUNG Stromschlag
Trennen Sie vor allen Arbeiten das Gerät allpolig vom
Netz.
WARNUNG Stromschlag
Der Anschluss an das Stromnetz ist nur an fest verleg-
te Leitungen in Verbindung mit der herausnehmbaren
Kabeldurchführung erlaubt. Das Gerät muss über eine
Trenn strecke von mindestens 3 mm allpolig vom Netz
getrennt werden können.
WARNUNG Stromschlag
Achten Sie darauf, dass das Gerät an den Schutzleiter
angeschlossen werden muss.
WARNUNG Stromschlag
Installieren Sie eine Fehlerstrom-Schutzeinrichtung
(RCD).
!
Sachschaden
Beachten Sie das Typenschild. Die angegebene Spannung
muss mit der Netzspannung übereinstimmen.
f
f
Ziehen Sie den Temperatur-Einstellknopf ab.
f
f
Entfernen Sie die Schrauben unten am Schaltraumdeckel und
nehmen Sie ihn ab.
f
f
Bereiten Sie die Anschlussleitung vor und führen Sie diese
durch die Kabeldurchführung in den Schaltraum ein. Wäh-
len Sie einen der Leistung des Gerätes entsprechenden
Leitungsquerschnitt.
Hinweis
Wenn Sie das Gerät mit 3 KW Leistung anschließen, wer-
den zwei Heizkörper in Reihe geschaltet und die Oberflä-
chenbelastung wird reduziert. Dadurch kann besonders
bei einem Wasserhärtebereich ab 14 °dH die Lebensdauer
der elektrischen Heizkörper deutlich verlängert werden.
f
f
Schließen Sie die gewünschte Leistung entsprechend der An-
schlussbeispiele an (siehe Kapitel „Technische Daten / Elekt-
roschaltpläne und Anschlüsse“).
f
f
Montieren Sie den Schaltraumdeckel.
f
f
Stecken Sie den Temperatur-Einstellknopf auf.
f
f
Lässt das Energieversorgungsunternehmen eine Schnellhei-
zung nicht zu, müssen Sie den Drucktaster mit der beiliegen-
den Kunststoff-Verschlusskappe abdecken.
f
f
Markieren Sie auf dem Typenschild mit einem Kugelschreiber
die gewählte Anschlussleistung und -spannung.
11. Inbetriebnahme
11.1 Erstinbetriebnahme
26
�0
2�
09
�0
05
9
f
f
Öffnen Sie eine Entnahmestelle so lange, bis das Gerät gefüllt
und das Leitungsnetz luftfrei ist.
f
f
Stellen Sie die Durchflussmenge ein. Beachten Sie dabei,
die maximal zulässige Durchflussmenge bei voll geöffneter
Armatur (siehe Kapitel „Technische Daten / Datentabelle“).
Reduzieren Sie ggf. die Durchflussmenge an der Drossel der
Sicherheitsgruppe.
f
f
Führen Sie eine Dichtheitskontrolle durch.
f
f
Drehen Sie den Temperatur-Einstellknopf auf maximale
Temperatur.
f
f
Schalten Sie die Netzspannung ein.
f
f
Prüfen Sie die Arbeitsweise des Gerätes.
f
f
Prüfen Sie die Funktionsfähigkeit der Sicherheitsgruppe.
11.1.1 Übergabe des Gerätes
f
f
Erklären Sie dem Benutzer die Funktion des Gerätes und ma-
chen Sie ihn mit dem Gebrauch des Gerätes vertraut.
f
f
Weisen Sie den Benutzer auf mögliche Gefahren hin, speziell
die Verbrühungsgefahr.
f
f
Übergeben Sie diese Anleitung.
11.2 Wiederinbetriebnahme
Siehe Kapitel „Erstinbetriebnahme“.