![Sthor 79307 Скачать руководство пользователя страница 21](http://html.mh-extra.com/html/sthor/79307/79307_original-instructions-manual_1376173021.webp)
21
O R I G I N A L A N L E I T U N G
D
nahmen beachtet.
Mit den Händen niemals in die Nähe rotierender Werkzeugkomponenten greifen.
Sie können beim Zurückschlagen des
Werkzeuges die Hand verletzen.
Bereich, in welchen sich das Werkzeug beim Rückschlag bewegt, nicht betreten.
Durch den Rückschlag wird das Werkzeug
an der Verklemmungsstelle entgegen der Drehrichtung der Trennscheibe bewegt.
In der Nähe von Ecken, scharfen Kanten usw. besonders vorsichtig arbeiten.
Schlagen und Verklemmen der Trennscheibe
vermeiden. Bei der Bearbeitung von Eckbereichen oder scharfen Kanten besteht eine größere Verklemmungsgefahr der Trenn-
scheibe, sodass das Werkzeug außer Kontrolle geraten und zum Bediener hin zurückschlagen kann.
Keine Scheiben mit Trennkette oder Blattsägen einsetzen. Derartige Zubehörteile führen häufi g zum Werkzeugrückschlag und
Verlust der Werkzeugkontrolle.
Warnhinweise zum Schleifpapiereinsatz
Keine übermäßig großen Schleifpapierkreisblätter verwenden. Herstellerhinweise bei der Schleifscheibenwahl beach-
ten.
Ist das Schleifpapierkreisblatt wesentlich größer als der Schleifteller, kann es Verletzungen verursachen sowie eine erhöhte
Gefahr von Verklemmung, Aufreißen, oder Rückschlag zum Bediener hin herbeiführen.
VORBEREITUNG ZUM ARBEITEN
Achtung! Trennen Sie das Gerät bei der Installation des Zubehörs vom Stromnetz, indem Sie den Netzstecker ziehen.
Verlängerung des Stiels des Schleifers (II)
Der Schleifer ist mit einem verstellbaren Stiel ausgestattet, der Platz bei der Lagerung spart und den Transport erleichtert.
Vor Arbeitsbeginn die richtige Länge des Stiels ermitteln, um einen sicheren und effi zienten Betrieb zu gewährleisten.
Lösen Sie den Blockadehebel, verlängern den Ausleger auf die gewünschte Länge und schließen den Blockadehebel, indem
Sie ihn gegen den Ausleger drücken. Sicherstellen, dass sich die Länge des Stiels beim Einsatz der Schleifmaschine nicht selb-
ständig verändern kann.
Achtung! Reinigen Sie den inneren Teil des Stiels nach Abschluss der Arbeiten von Staub und anderen Verunreinigungen. Wird
das verschmutzte Gestänge zusammengeschoben, kann das möglicherweise nicht mehr herausgeschoben werden.
Montage des Absaugschlauches (III)
Der Schleifer ist mit einem fl exiblen Schlauch ausgestattet, der es ermöglicht, den Schleifer an eine Staubabsaugung wie z.B.
einen Industriestaubsauger anzuschließen.
Schließen Sie den Schlauch an, indem Sie den Schlauchanschluss bis zum Anschlag in die Griff öff nung schieben.
Schließen Sie das freie Ende des Schlauches an eine Staubabsaugung an. Dies kann zusätzliche Adapter erfordern, die nicht im
Lieferumfang enthalten sind.
Entfernen Sie den Schlauch in umgekehrter Reihenfolge.
Der Schlauchanschluss ist mit einem Ring ausgestattet, mit dem die Absaugkraft eingestellt werden kann. Die Absaugkraft muss
während des Betriebes experimentell gewählt werden. Die größte Saugleistung wird nicht immer die eff ektivste sein. Der während
des Betriebs erzeugte Luftstrom kann den Schleifer zu stark an die Bodenoberfl äche saugen, was es dem Staub erschwert, sich
zu den Löchern in der Scheibe oder ihrem Rand zu bewegen und die Effi zienz der Arbeit verringert. Ist die Absaugkraft zu gering,
bleibt der im Betrieb entstehende Staub auf dem Material zurück.
Schleifblattmontage (IV)
Achtung! Prüfen Sie das Schleifblatt vor der Montage auf Beschädigungen. Wenn Sie Schäden in Form von Falten, Rissen, Brü-
chen oder Fehlstellen feststellen, ersetzen Sie das Schleifblatt durch ein neues, das frei von Schäden ist.
Das Schleifpapier muss mit einer Oberfl äche versehen sein, die es ermöglicht, es auf dem Klettverschluss der Scheibe zu befesti-
gen. Das Schleifpapier soll Löcher an der gleichen Stelle wie die Löcher in der Werkzeugscheibe haben. Nur dann ist es möglich,
den im Betrieb entstehenden Staub eff ektiv abzusaugen.
Legen Sie das Schleifpapier konzentrisch auf die Scheibe, so dass die Löcher im Schleifpapier mit den Löchern in der Scheibe
des Werkzeugs übereinstimmen. Die Kante des Schleifpapiers darf nicht mit dem Werkzeugschild oder der Bürste auf dem Um-
fang der Schutzvorrichtung in Berührung kommen.
BEDIENUNG
Achtung!
Alle oben beschriebenen Installationsschritte müssen vor Beginn der Arbeiten durchgeführt werden.
Starten des Schleifers
Die Schleifmaschine nicht starten, wenn der Arbeitskopf gegen eine beliebige Oberfl äche angelehnt ist, so dass das Schleifpapier
mit einem Gegenstand in Berührung kommt. Dies kann dazu führen, dass Sie die Kontrolle über das Gerät verlieren und ernst-