english
Operating Instructions
Transmitter Supply Unit Type 9160
11
Bitte beachten
: Die Leitungsfehlererkennung bezieht den Eingang und Ausgang mit ein.
Bei der Gerätevariante 9160/19-..-.. bezieht sich die Fehlererkennung auf den
gemeinsamen Eingang und den entsprechenden Ausgangskanal. Offene Ausgänge führen
deshalb zu einer Fehlermeldung. Nicht genutzte aktive Ausgänge sollten mit einem 250
Ohm Widerstand beschaltet werden.
Die Änderung der DIP-Schalter-Einstellungen ist im Betrieb auch in der Zone 2 und bei
angeschlossenen, eigensicheren Eingangssignalen zulässig.
11 Betrieb- und Betriebszustände
Bevor Sie das Gerät in Betrieb nehmen, stellen Sie sicher, dass
das Gerät vorschriftsmäßig im korrekten Steckplatz installiert wurde
das Gerät nicht beschädigt ist
die Kabel ordnungsgemäß angeschlossen sind
Bei detektierten Leitungsfehler ist Ausgangssignal gleich dem Eingangssignal.
12 Reparatur und Instandhaltung
Reparaturen an den Geräten dürfen ausschließlich durch R. STAHL ausgeführt werden.
Die Geräte sind wartungsfrei.
Fehlersuchplan:
Fehlererkennung
Fehlerursache
Fehlerbehebung
LED „PWR“ erloschen
Hilfsenergie ausgefallen oder
Gerätesicherung defekt
Hilfsenergieversorgung kontrollieren.
Bei defekter Sicherung das Gerät zur Reparatur
geben.
Führen die beschriebenen Vorgehensweisen nicht zum gewünschten Erfolg, wenden Sie
sich bitte an unsere nächste Vertriebsniederlassung. Zur schnellen Bearbeitung benötigt
diese von Ihnen folgende Angaben:
Typ und Seriennummer,
Kaufdaten,
Fehlerbeschreibung,
Einsatzzweck (insbesondere Eingangs-/Ausgangsbeschaltung)
13 Zubehör und Ersatzteile
Verwenden Sie nur Original-Zubehör sowie Original-Ersatzteile der
Fa. R. STAHL Schaltgeräte GmbH