![Sogno CX Скачать руководство пользователя страница 13](http://html.mh-extra.com/html/sogno/cx/cx_quick-start-manual_1312553013.webp)
BOX2IP - smartSTREAM
12
DEUTSCH
4
BOX2IP - smartSTREAM
Ihr Receiver ist mit smartSTREAM ausgestat-
tet, d. h. er kann Bild und Ton nicht nur an das
Fernsehgerät liefern, sondern auch auf bis zu
vier Endgeräte im Heimnetzwerk streamen. Sie
können also aktuelle Fernsehprogramme vom
Receiver per LAN oder WLAN auf einen PC
oder auf mobile Geräte, wie zum Beispiel
Smartphones oder Tablet-PCs, übertragen.
Nach der Installation einer App auf dem jewei-
ligen Endgerät können Sie an jedem beliebigen
per LAN oder WLAN erreichbaren Ort im Haus
oder Garten das aktuelle TV-Angebot genie-
ßen.
Nr. Beschreibung
Nr. Beschreibung
1 Fernsehgerät
5
LAN/WLAN-
Router
2
HDMI-Kabel-
Verbindung
6
WLAN-
Verbindung
3 Mirage-Receiver
7
Bis zu vier Netz-
werkgeräte (PC,
Smartphone
oder Tablet-PC)
4
Kabelgebundene
LAN-Verbindung
Aufgrund des hohen Datenvolu-
mens bei HDTV-Programmen kön-
nen je nach Netzwerkauslastung
Störungen während des Streamings
auftreten. Deshalb ist das Streamen
von HDTV-Programmen standard-
mäßig deaktiviert. Wie Sie HDTV-
Streaming wieder aktivieren können,
ist in Abschnitt 4.2.3 beschrieben.
4.1
Vorbereitung der Geräte
4.1.1
Receiver
4.1.1.1
Mit dem Heimnetzwerk verbinden
1. Verbinden Sie Receiver (Anschluss
ETHERNET) und Router mit einem Ether-
net-Kabel (kabelgebundene LAN-
Verbindung).
2. Navigieren Sie im Menü
Einstellung
zum
Menüpunkt
Netzwerk
und drücken Sie OK.
Das Fenster
Netzwerk
öffnet sich.
3. Wählen Sie
DHCP
6
Ein
, um festzulegen, dass das Netzwerk
automatisch via DHCP konfiguriert werden
soll (Automatische LAN-Konfiguration) oder
Aus
, um festzulegen, dass dies manuell
geschehen soll (Manuelle LAN-
Konfiguration).
Automatische LAN-Konfiguration
Navigieren Sie im Fenster
Netzwerk
zur
Schaltfläche
Verbinden
und drücken Sie
OK, um den Receiver mit dem Netzwerk zu
verbinden.
Manuelle LAN-Konfiguration
1. Geben Sie im Fenster
Netzwerk
nachei-
nander die Netzwerk-Parameter ein:
IP-Adresse,
Subnetzmaske,
Standardgateway,
Bevorzugter DNS-Server
und
Alternativer DNS-Server
indem Sie den je-
weiligen Parameter auswählen, mit der
Zehnertastatur den passenden Wert einge-
ben und mit OK bestätigen.
2. Navigieren Sie zur Schaltfläche
Verbinden
und drücken Sie OK, um den Receiver mit
dem Netzwerk zu verbinden.
6
DHCP = Dynamic Host Configuration Protocol
(engl.), ermöglicht die Zuweisung der Netzwerkkonfi-
guration an Clients (z. B. Receiver) durch einen Server
(im Router enthaltener DHCP-Server)
BOX2IP - smartSTREAM
DEUTSCH
13
4.1.1.2
BOX2IP-Server einstellen
1. Navigieren Sie im Menü
Installation
zum
Menüpunkt
BOX2IP
und drücken Sie OK.
Das Fenster
BOX2IP Server Einstellungen
öffnet sich.
2. Stellen Sie unter
Satellit 1
,
Satellit 2
,
Satellit 3
und
Satellit 4
die Satelliten ein, über die Pro-
gramme ausgestrahlt werden, die zur
Übertragung auf ein mobiles Gerät zur Ver-
fügung stehen sollen.
Um die smartSTREAM-Funktion
nutzen zu können, müssen Sie diese
Einstellung in jedem Fall manuell
vornehmen.
4.1.2
Mobiles Gerät
1. Verbinden Sie Ihr mobiles Gerät über
WLAN mit dem Router in Ihrem Heimnetz-
werk. Beachten Sie dazu die entsprechen-
den Hinweise in der Anleitung Ihres mobi-
len Gerätes.
2. Installieren Sie für das Betriebssystem iOS
aus dem Apple Appstore und für das Be-
triebssystem Android aus dem Google Play
Store die
Elgato SAT>IP
-App auf Ihrem
mobilen Gerät:
3. Starten Sie die
Elgato SAT>IP
-App. Re-
ceiver und mobiles Gerät verbinden sich
über LAN / WLAN. Sind die Verbindungen
korrekt, wird der Receiver als Sat>IP-
Server im Menü
Einstellungen
der Elgato-
App unter dem Menüpunkt
Geräte
ange-
zeigt.
4. Sollte das nicht so sein, überprüfen Sie die
Netzwerkverbindungen (LAN/WLAN). Sind
mehrere Sat>IP-Server in Reichweite, wer-
den diese auch angezeigt. Wählen Sie das
gewünschte Gerät aus.
5. Starten Sie
Sender suchen
. Sie gelangen
zum Fenster Satellite Setup, in dem die Sa-
telliten angezeigt werden, die Sie am Re-
ceiver ausgewählt haben (siehe Abschnitt
4.1.1.2, Seite 13).
6. Bestätigen Sie den oder die Satelliten
indem Sie die
Automatische Erkennung
starten oder mittels
Auf ausgew. Satelli-
ten suchen
.
7. Bestätigen Sie die nächsten beiden Fens-
ter mit Klick auf
Anfang
bzw.
Fertig
.
4.2
Bedienung
Grundsätzlich gibt es zwei verschiedene Mög-
lichkeiten, die smartSTREAM-Funktion zu
nutzen.
Sobald Sie die Sat>IP-App gestartet haben,
wird das aktuelle TV-Programm an das mobile
Gerät gesendet.
4.2.1
Live-TV am Fernseher
Gleichzeitig mit dem Start der Sat>IP-App
steht nur noch eine reduzierte Receiver-
Programmliste zur Verfügung, mit den Pro-
grammen, die über den gleichen Transponder
ausgestrahlt werden, wie das aktuelle TV-
Programm.
Im Rahmen dieser Programmliste können
Sie das Fernsehprogramm mit der Fernbe-
dienung Ihres Receivers umschalten.
4.2.2
smartSTREAM-Modus (BOX2IP-Modus)
Drücken Sie die Taste BOX2IP oder
navigieren Sie im Menü
Media
zum Menü-
punkt
BOX2IP
und drücken Sie OK,
um den Receiver in den smartSTREAM-
Modus zu versetzen. Am Fernsehgerät wird
jetzt anstatt des Fernsehprogramms ein
entsprechendes OSD-Bild eingeblendet.
Am mobilen Gerät steht jetzt eine Programm-
liste zur Verfügung mit allen Programmen, die
über die Satelliten ausgestrahlt werden, die Sie
unter 4.1.1 eingestellt haben.
Schalten Sie das Fernsehprogramm direkt
am mobilen Gerät um.
Содержание CX
Страница 1: ...CX Bedienungsanleitung ...
Страница 24: ...Doc ID 14050201 ...