![Skywalk Paragliders Скачать руководство пользователя страница 5](http://html1.mh-extra.com/html/skywalk/paragliders/paragliders_basic-manual_1292022005.webp)
GLEITSCHIRME
STARTEN
Dein skywalk Gleitschirm lässt sich einfach mit der Standard-Starttechnik starten.
Bei Rückwärts- und Starkwindstarts kann der Schirm stärker als gewöhnlich vorschie-
ßen oder früher als beabsichtigt abheben.
Beim Rückwärtsstarten empfiehlt es sich nur die inneren A-Stammleinen (solltest Du
einen geteilten A-Tragegurt haben, sind diese auf dem vorderen A-Tragegurt aufge-
hängt) zu benutzen. Der Schirm öffnet dann etwas langsamer und der Druck ist bei
starkem Wind nicht sofort in vollem Umfang da.
Sollte eine spezielle Technik not-
wendig sein, findest Du diese online im „PRO GUIDE“.
KURVENFLUG
Dein Gleitschirm reagiert verzögerungsfrei auf Steuerimpulse und lässt jede Schräglage
hervorragend über die Bremse dosieren. Während des Kreisens kannst Du durch zusätz-
liches Anbremsen der kurvenäußeren Seite die Geschwindigkeit, den Kurvenradius und die
Querlage optimal kontrollieren. Gegenläufiges Ziehen bzw. lösen der Bremsleinen verändert
diese Parameter am effektivsten.
VORSICHT
BEI ZU WEITEM UND SCHNELLEM DURCHZIEHEN DER BREMSLEINEN
BESTEHT DIE GEFAHR EINES STRÖMUNGSABRISSES! EIN EINSEITIGER
STRÖMUNGSABRISS KÜNDIGT SICH DIR DURCH HOHE STEUERDRÜCKE
UND LEICHTES ABKNICKEN DES AUSSENFLÜGELS NACH HINTEN AN.
IN DIESER PHASE MUSST DU DIE KURVENINNERE BREMSE UMGEHEND
MIT BEDACHT LÖSEN.
NOTSTEUERUNG
Sollte Dir eine Bremsleine reißen oder sich vom Bremsgriff lösen, kannst Du mit Hilfe
der hintersten Tragegurte eingeschränkt steuern und landen.
AKTIV FLIEGEN
Aktiv fliegen heißt in Harmonie mit Deinem Gleitschirm zu fliegen. Damit ist gemeint,
dass Du statt stets mit gleichbleibender Bremsstellung zu fliegen, die Unruhen der Luft
bewusst wahrnimmst und entsprechend, besonders bei Thermik und Turbulenzen, darauf
reagierst. Lasse die Bremsgriffe niemals aus den Händen, besonders in turbulenten
Bedingungen! Trotz der hohen Stabilität Deines Schirms solltest Du die Position der Kappe in
Turbulenzen mittels der Bremsleinen und Gewichtsverlagerung ständig korrigieren.
Mit leichtem Zug an den Bremsen hast Du stets den wichtigen direkten Kontakt zur Kap-
pe und spürst den Staudruck Deines Schirms. Das erlaubt Dir, ein Nachlassen des Stau-
drucks und einen anschließenden Kollaps der Kappe rechtzeitig wahrzunehmen und
frühzeitig zu reagieren.
Mit der nötigen Flugerfahrung werden diese Reaktionen instinktiv.
Dein Gleitschirm wird auch ohne Pilotenreaktion selten einklappen, jedoch kannst Du
durch einen aktiven Flugstil die Sicherheit maßgeblich erhöhen.
Beispiele:
> Um zu große Veränderungen des Anstellwinkels zu vermeiden, löse die Bremsen beim
Einfliegen in starke Aufwinde und ziehe sie beim Einfliegen in Abwinde.
> Wenn Du in unruhiger Luft fliegst, und einen nachlassenden Druck in Teilen der
Kappe verspürst, ziehe die Bremse kurzzeitig progressiv und sanft tiefer, bis sich
der Druck wieder normalisiert hat. Bremst Du Deinen Schirm zu schnell und zu tief an,
besteht Stallgefahr!
BESCHLEUNIGTES FLIEGEN
Der Beschleuniger ist vor dem Start am Gurtzeug zu befestigen. Wenn Du das
Beschleunigungssystem betätigst, ist ein leichter Kraftaufwand notwendig.
Dies kann die Sitzposition im Gurtzeug beeinflussen. Wir empfehlen deshalb eine
aufrechte Haltung im Gurtzeug einzunehmen und das Gurtzeug entsprechend einzu-
stellen, besonders bei den ersten Beschleunigungsversuchen. Wir erinnern daran, nur
bei Windverhältnissen zu fliegen, die mit dem Gleitschirm in Normalstellung fliegbar sind.
Um die maximale Geschwindigkeit zu erfliegen, drücke mit den Füßen das Beschleuni-
gungssystem gleichmäßig, bis die beiden Umlenkrollen am A-Gurt zusammenstoßen.
Bei Betätigung des Beschleunigungssystems wird der Anstellwinkel verringert, wodurch
die Geschwindigkeit zunimmt, aber der Gleitschirm auch instabiler wird und leichter
einklappt. Deshalb solltest Du das Beschleunigungssystem immer mit genügend Sicher-
heitsabstand zum Boden, zu Hindernissen und zu anderen Fluggeräten betätigen.
Eine zu kurze Einstellung des Beschleunigers ist zu vermeiden, der Gleitschirm darf
keinesfalls durch eine zu kurze Einstellung vorbeschleunigt werden. Beschleunigte Klapper
sind in der Regel impulsiver und erfordern erhöhte Reaktionsbereitschaft.
Sollte Dir die Fläche einklappen, so musst Du das Beschleunigungssystem sofort lösen,
den Gleitschirm stabilisieren und wieder öffnen.
ACHTUNG
NIEMALS IN TURBULENTER LUFT BESCHLEUNIGEN.
NIEMALS IN BODENNÄHE BESCHLEUNIGEN.
NIEMALS DIE BREMSGRIFFE LOSLASSEN.
NIEMALS IM BESCHLEUNIGTEN FLUG DEN GLEITSCHIRM
SYMMETRISCH ANBREMSEN.
Sollte eine spezielle Technik notwendig sein, findest Du diese ionline im „PRO GUIDE“.
Flugpraxis und Flugeigenschaften
9
8
Flugpraxis und Flugeigenschaften
DE
Содержание Paragliders
Страница 1: ...GLEITSCHIRME PARAGLIDERS...
Страница 21: ...PARAGLIDERS...