![Siemens THE PROBE Скачать руководство пользователя страница 17](http://html.mh-extra.com/html/siemens/the-probe/the-probe_operating-instructions-manual_384695017.webp)
A5E32243983
The Probe – BETRIEBSANLEITUNG
Seite 1
mm
mmm
De
u
ts
c
h
Einleitung
Der Probe ist ein kompaktes Ultraschall-Füllstandmessgerät, das einen Sensor und eine Auswerte-
elektronik umfasst. Er wurde speziell für die Messung von Flüssigkeiten in offenen und geschlosse-
nen Behältern entwickelt. Der Sensorteil besteht aus PVDF oder ETFE für den Einsatz in verschie-
densten Industriebereichen, speziell in den Bereichen Chemie und Nahrungsmittel.
Im Gehäuse ist der Ultraschallsensor und der Temperaturfühler untergebracht. Der Probe sendet
Ultraschallimpulse aus, die vom zu messenden Material reflektiert werden. Die Echos werden vom
Sensor erfasst und mit der bewährten 'Sonic Intelligence' von Siemens Milltronics ausgewertet. Fil-
ter ermöglichen die Unterscheidung von Störechos, die durch akustisches oder elektrisches Rau-
schen und Rührwerke entstehen, vom Nutzecho des Materials. Die Impulslaufzeit zum Material und
zurück ist temperaturkompensiert. Sie wird für die Werte von Anzeige und mA Ausgang in einen
Abstandswert umgewandelt.
Installation
Umgebung
Die Temperaturen am Einbauort dürfen die maximal zulässigen Temperaturwerte nicht überschrei-
ten. Die Umgebung muss für die Gehäuseschutzart und den Werkstoff geeignet sein. Der Probe ist
so zu montieren, dass der elektrische Anschluss, die Kalibrierung und das Ablesen der Messwerte
auf der Anzeige problemlos möglich sind. Vermeiden Sie die Installation in der Nähe von Hochspan-
nungs-, Motorleitungen, Schaltschützen oder Frequenzumrichtern.
Standort
Hinweis:
•
Dieses Produkt ist vorgesehen zum Gebrauch in Industrieumgebungen. Bei Verwendung in
Wohngebieten kann es zu Störungen von verschiedenen Funkanwendungen kommen.
•
Der Probe darf nur gemäß den Anweisungen in dieser Betriebsanleitung verwendet werden.
Der Schall muss ungehindert und im
rechten Winkel zum Flüssigkeitsspie-
gel gelangen können.
Zu störenden Einbauten (Leitern, Rohren,
Verstrebungen oder Schweißnähten) ist
Abstand zu halten.
Sanitärring
Rohr
Sprossen
Schweißnähte
Befüllung