
SIRIUS
AS-Interface
Sicherheitsmonitor
3RK1105-1.E04-.CA0
IEC 61508/EN 954-1
Betriebsanleitung
Bestell-Nr.: 3RK1701-2MB21-0AA0
Deutsch
SAFETY AT WORK
u s
GWA 4NEB 333 0542-50 DS 01
Last update: 21 March 2005
Vor der Installation, dem Betrieb oder der Wartung des Geräts muss diese
Anleitung gelesen und verstanden werden.
Eine sichere Gerätefunktion ist nur mit zertifizierten Komponenten
gewährleistet!
Unter Berücksichtigung der Umgebungsbedingungen müssen die Geräte
in Schaltschränke der Schutzart IP32, IP43 oder IP54 eingebaut werden.
Die hier beschriebenen Produkte wurden entwickelt, um als Teil einer Gesamt-
anlage oder Maschine sicherheitsgerichtete Funktionen zu übernehmen. Ein
komplettes sicherheitsgerichtetes System enthält in der Regel Sensoren, Aus-
werteeinheiten, Meldegeräte und Konzepte für sichere Abschaltungen. Es liegt
im Verantwortungsbereich des Herstellers einer Anlage oder Maschine die kor-
rekte Gesamtfunktion sicherzustellen. Die Siemens AG, ihre Niederlassungen
und Beteiligungsgesellschaften (im Folgenden “Siemens”) sind nicht in der Lage,
alle Eigenschaften einer Gesamtanlage oder Maschine, die nicht durch Siemens
konzipiert wurde, zu garantieren.
Siemens übernimmt auch keine Haftung für Empfehlungen, die durch die nach-
folgende Beschreibung gegeben bzw. impliziert werden. Aufgrund der nachfol-
genden Beschreibung können keine neuen, über die allgemeinen Siemens-
Lieferbedingungen hinausgehenden, Garantie-, Gewährleistungs- oder Haf-
tungsansprüche abgeleitet werden.
Der Sicherheitsmonitor wird in einem AS-Interface-Bussystem zur Überwachung
von Schutzeinrichtungen z.B. NOT-AUS-Schalter, verwendet. Er wird gemäß
EN 954-1 in die Sicherheitskategorie 4 eingestuft.
Nach der IEC 61508 ist der Sicherheitsmonitor in Loops bis SIL3 einsetzbar. Der
PFD-Wert der Gesamtloop ist vom Anwender zu berechnen.
Achtung! Je nach Auswahl der verwendeten Sicherheitsbauteile kann die Ein-
stufung des gesamten Sicherheitssystems auch in eine niedrigere Sicherheitska-
tegorie erfolgen!
Beachten Sie hierzu alle Informationen in der Beschreibung zur Konfigurations-
software und der technischen Beschreibung zum Gerät. In diesen Dokumenten
finden Sie alle notwendigen Hinweise zur Installation, Konfiguration, Betrieb
und Wartung des Sicherheitsmonitors.
Die elektrische Installation ist von eingewiesenem Fachpersonal durchzuführen.
Bei der Installation ist darauf zu achten, dass Versorgungs- und Signalleitungen
und auch die AS-Interface-Busleitung getrennt von Kraftstromleitungen verlegt
sind. Im Schaltschrank ist darauf zu achten, dass bei Schützen eine entspre-
chend Funkenlöschung verwendet wird. Bei Antriebsmotoren und -bremsen ist
auf die Installationshinweise in den entsprechenden Bedienungsanleitungen zu
achten.
Bitte beachten Sie, dass die maximale Leitungslänge für die AS-Interface-Bus-
leitung 100 m beträgt. Darüber hinausgehende Leitungslängen erfordern den
Einsatz eines AS-Interface-Repeaters.
Die vollständige Beschreibung zur Konfigurationssoftware und die
technische Beschreibung zum Sicherheitsmonitor ist unbedingt zu
beachten!
Die Beschreibungen finden Sie u. a. auf der CD mit der Konfigurations-
software (Bestell-Nr.: 3RK1802-2FB06-0GA0).
Achtung!
Halten Sie die vorgeschriebene Absicherung unbedingt ein, nur so ist
ein sicheres Abschalten im Fehlerfall gewährleistet.
GEFAHR
Gefährliche Spannung.
Lebensgefahr oder Gefahr schwerer
Verletzung.
Vor Beginn der Arbeiten Anlage und
Gerät spannungsfrei schalten.
Wichtiger Hinweis
Anwendungsbereiche
PFD-Wert
Einschalt-
dauer
Gesamtbetriebs-
dauer
PFD
3 / 6 / 9
Monate
10 / 10 / 10
Jahre
≤
4x10
-5
/ ≤
6x10
-5
/ ≤
9x10
-5
Funktionsbeschreibung und Anschlusshinweise
Hinweis zur elektrischen Installation
!
Maßzeichnung
Achtung
Technische Daten
Elektrische Daten
Zulässige Umgebungstemperatur T
u
Betrieb/Lagerung
–
20 bis +60 °C /
–
30 bis +70 °C
Bemessungsbetriebsspannung L+
24 V DC, +/
–
15 %
Restwelligkeit
<15 %
Bemessungsbetriebsstrom (L+)
Typ 1: 150 mA / Typ 2: 200 mA
Stromaufnahme AS-Interface
<45 mA
Ansprechzeit
...-0CA0/...-2CA0
<40 ms
Ansprechzeit
...-1CA0/...-3CA0
<50 ms
Einschaltverzögerung (Power ON)
<10 s
AS-Interface-Adresse (über
Konfiguration)
keine oder 1 bis 31
Slave-Profil (gilt auch für simulierte
Slaves)
7 F (ID1, ID2 nicht verwendet)
Konfigurations-Schnittstelle
RS 232
9,6 kBaud, keine Parity, 1 Start-, 1
Stop- und 8 Datenbit
Verbindungsleitungen
3RK1901-5AA00
Eingänge
"Start"
Optokopplereingang, High-aktiv,
I ca. 10 mA bei 24 V DC
"Schützkontrolle (EDM)"
Optokopplereingang, High-aktiv,
I ca. 10 mA bei 24 V DC
Ausgänge
Meldeausgang "Safety on"
Sicherheitsausgang
PNP-Transistorausgang, 200 mA
Potenzialfreie Schließerkontakte
max. Kontaktbelastung
1 A DC-13 bei 24 V DC
3 A AC-15 bei 230 V AC
Absicherung
extern mit max. 4 A MT
Schutzart
IP20
Schockbeanspruchung
15 g / 11 ms
Schwingbeanspruchung
5 bis 500 Hz (5 bis 26 Hz, 0,75 mm
Amplitude; 26 bis 500 Hz 2g)
Gewicht
ca. 390 g
45
7,2
68
,2
91
,5
37
x1
18
37
x1
39
115
94
65
5
28,8
82
,6
10
5,
9
6
10
2