BENUTZERHINWEISE
SANICOM
®
ist für das Abpumpen von Abwasser aus
Waschbecken, Waschmaschine, Geschirrspüler, Dusche oder
Badewanne bestimmt. SANICOM
®
ist heißwasserunempfindlich.
Achtung:
1. In Sanitärgeräte, die an SANICOM
©
angeschlossen sind,
dürfen keine konzentrierten Chemikalien gegeben werden
(Säuren, Lösemittel, Basen, Oxydationsmittel,
Reduktionsmittel usw). Nur das Abpumpen von
verdünnten Produkten, gefolgt von einem Durchspülen mit
sauberem Wasser, ist ausnahmsweise zulässig.
2.
Bei einer Stromunterbrechung ist jeder Wasserabfluss von
an SANICOM
©
angeschlossenen Geräten zu unterbinden.
11
GARANTIEBESTIMMUNGEN
Der Hersteller gewährt auf den SANICOM
®
eine zweijährige
Garantie unter dem Vorbehalt des fachgerechten Einbaus
und der ordnungsmäßigen Benutzung des Gerätes.
14
NORM
Dieses Gerät entspricht der Norm EN 12050-2
(Abwasserhebeanlagen für fäkalienfreies Abwasser) sowie
den europäischen Richtlinien und Normen bezüglich
elektrischer Sicherheit und elektromagnetischer Kompatibilität.
8
ALARM
An die Schalttafel (2 Klemmen für 220 V) kann eine
Alarmvorrichtung (Lampe, Klingel) angeschlossen werden.
Wenn der Motor permanent mit Strom versorgt wird (länger
als 5 Minuten), wird der Kontakt hergestellt. Dies ermöglicht
eine eventuelle Kontrolle durch den Benutzer.
ANSCHLUSS DER ALARMVORRICHTUNG
Auf der Schalttafel sind zwei Kabelschuhe 6,35 vorhanden, mit
denen ein Alarmstromkreis hergestellt werden kann (diese
Schuhe geben einen Strom von max. 220 V, 0,5 A ab). Hierfür
den Netzstecker ziehen, den Gerätedeckel abmontieren und
den Deckel des Elektronikgehäuses aufschrauben und
abnehmen. Darunter befindet sich die Schalttafel. Auf dieser
Tafel muss der Kabelschuh mit der Markierung E.V und einer
der drei neutralen Kabelschuhe, die mit N markiert sind,
verwendet werden. Verwenden Sie ein rundes Stromkabel
2 x 0,75 mm
2
, das durch die freie Stopfbüchse durch den
Gehäusedeckel geführt werden muss, bevor es an das
gewählte Alarmsystem angeschlossen wird.
9
DIE NACHFOLGENDEN INFORMATIONEN SIND FÜR
QUALIFIZIERTES FACHPERSONAL
INBETRIEBNAHME
Sobald der Hydraulik- und der Elektroanschluss fertig
gestellt sind, sollten die Anschlüsse auf Dichtheit geprüft
werden, indem nacheinander Wasser durch jeden
verwendeten Anschluss geleitet wird. Auf die einwandfreie
Funktion der Pumpe achten.
10
ERSTE MÖGLICHE EINGRIFFE
12
LÖSUNGSHINWEIS
1. Leitung freimachen oder wieder
einsetzen.
2. Einen von SFA zugelassenen
Reparaturbetrieb beauftragen
1. Leitung für die Niveau-
Erfassung herausziehen und
freimachen.
2. Anlage überprüfen.
3. Einen von SFA zugelassenen
Reparaturbetrieb beauftragen
1. Pumpe reparieren:
• Antriebswelle mit einem
Schraubenzieher über das
Loch in der Abdeckung
drehen.
• Pumpe ausbauen und
freimachen.
Wenn die Pumpe läuft, jedoch
nicht pumpt, einen von SFA
zugelassenen Reparaturbetrieb
beauftragen.
5. Einen von SFA zugelassenen
Reparaturbetrieb beauftragen
1. Die Klappe reinigen oder
austauschen.
2. Einen von SFA zugelassenen
Reparaturbetrieb beauftragen
MÖGLICHE URSACHE
1. Pressostat-Rohr geknickt oder
heraus gerutscht
2. Leiterplatte defekt
1. Leitung für Niveau-Erfassung ist
verstopft
2. Zu hohe Förderhöhe
3. Leiterplatte defekt
1. Pumpe verstopft
2. Pumpe blockiert
3. Störung der Motor-
Stromversorgung
4. Zu großer Wasserzulauf
5. Leiterplatte defekt
1. Die Rücklaufklappe ist entweder
undicht oder zerbrochen
2. Leiterplatte defekt
FESTGESTELLTE STÖRUNG
• Der Motor schaltet nicht ein
• Dauerbetrieb der Pumpe
• Alarm ausgelöst
• Die Pumpe schaltet von Zeit zu
Zeit ein
In allen Fällen muss die Anlage zunächst vom Netz getrennt
werden, ehe Arbeiten vorgenommen werden können!
DEMONTAGE
DEMONTAGE DES MOTORS
ANLAGE VOM NETZ TRENNEN (die gelbe
Leuchtanzeige muss erlöschen).
Behälter entleeren.
Zugang zur Rücklaufklappe
Rohrschellen aufschrauben, dann den Krümmer
abnehmen (6).
Die Klappe reinigen oder austauschen (8).
Herausnehmen des Motors
Die sechs Schrauben (66) mit Ring T20 lösen.
Den Motor gegen den Uhrzeigersinn drehen
(Achtung - Motor kann heiß sein) und entkuppeln.
WIEDEREINBAU DES MOTORS
Vor dem Wiedereinbau des Motors im Pumpengehäuse:
Den Motor in die Bodenplatte einsetzen, festdrücken und
im Uhrzeigersinn drehen, bis sich die Markierungen in
Bodenplatte und Flansch in der richtigen Position befinden.
Die sechs Schrauben im Flansch festziehen.
Mit einem Schraubenzieher kontrollieren, ob der Motor
frei drehbar ist.
6
5
4
3
3
2
1
2
1
13b
13a
13
DIE NACHFOLGENDEN INFORMATIONEN SIND
FÜR QUALIFIZIERTES FACHPERSONAL
DIE NACHFOLGENDEN INFORMATIONEN SIND
FÜR QUALIFIZIERTES FACHPERSONAL
LÖSUNGSHINWEIS
1. Elektrische Anlage überprüfen.
1. Den Wasserzulauf überprüfen,
sonst wie oben.
MÖGLICHE URSACHE
1. Anlage hat keinen Strom
2. Defekte Leitung
1. Pumpe verstopft
2. Pumpe blockiert
3. Zu hoher Wasserzufluss
FESTGESTELLTE STÖRUNG
• Der Motor schaltet nicht ein
• Alarm wurde ausgelöst
ZWEITE MÖGLICHE EINGRIFFE
BENSALAH10/09/10SANICOM.qxd:4956 NOTICE N°130 EXE 10/09/10 10:27 Page 9