
Bestell-Nr. / Order No.: B_LSDH_5340199
Last update: 12 October 2016
Schütze
LSDH63G3, LSDH64G3 (1000 V)
LSDH82G3, LSDH83G3 (1000 V)
Betriebsanleitung
Deutsch
IP00
Maßbilder siehe
Bild I
(Maße in mm).
Mindestabstand zu geerdeten Teilen
Schraubbefestigung auf planer, vertikaler Fläche mit 4 Schrauben M10, maximales
Anziehdrehmoment 23 Nm. Schrauben mit den beigelegten Scheiben (Durchmesser 25 mm,
Dicke 4 mm) und Federringen sichern. Für das Zusatzblech am LSDH6..., LSDH8...
Schrauben M8 verwenden; mit max. 25 Nm.
Bei der Montage Schütze abdecken, wenn Fremdkörper (z. B. Bohrspäne) auf die Geräte
gelangen können. Bei Verschmutzungsgefahr, starkem Staubanfall oder aggressiver
Atmosphäre Schütze in Gehäuse einbauen. Zulässige Einbaulagen siehe
Bild II
.
Um die Bedingungen für die
Spiegelkontaktfunktion
zwischen Hauptschaltgliedern und den
Öffnern der Hilfsschaltglieder zu erfüllen, sind je ein Öffner des rechten und linken
Hilfsschalterblockes in Reihe zu schalten.
Anschlussschrauben sind lose beigepackt.
Anschluss siehe
Bild III
.
Beachten Sie die Betätigungsspannung (siehe bedrucktes Spulenschild).
Der Schaltzustand des Schützes ist an der Schaltstellungsanzeige erkennbar, siehe
Bild V
.
Nur für LSDH6...: Die Schaltzeit des Schützes von 70 ... 120 ms kann beim Durchtrennen der
gelben
Drahtbrücke auf 22 ... 6 ms verringert werden, siehe
Bild VI
. Dann ist ein
Wendebetrieb nicht mehr zulässig.
Nach einem Kurzschluss in der Anlage ist an der Schaltstellungsanzeige kein eindeutiger
Schaltzustand erkennbar. In diesem Fall sicherstellen, dass der Hauptstromkreis
spannungsfrei geschaltet ist. Anschließend das Schütz ohne Last mehrmals schalten. Wird
die Verschweißung der Schaltröhren dadurch nicht aufgebrochen, müssen diese
ausgetauscht werden.
Bei Überspannungsprüfung müssen die Leitungen der Überspannungsbedämpfung
abgeklemmt werden, siehe
Bild VIIa
, da sonst der integrierte Überspannungsbegrenzer
zerstört wird.
Bei geänderter Lastseite müssen die Leitungen der Überspannungsbedämpfung an den
Anschlussschrauben umgeklemmt werden, siehe
Bild VIIa bis c
. Dazu muss die mittlere
Schaltröhre herausgenommen werden, siehe
Bild XIa bis d
. Wird das Schütz in Kombination
mit Frequenzumrichtern eingesetzt, ist die Überspannungsbedämpfung abzuklemmen.
Bei Schütz für Tasterbetätigung Relais ohne Wiedereinschaltsperre, bei Schütz für
Dauerkontaktgabe Relais mit Wiedereinschaltsperre verwenden.
Austauschbar sind: Gehäuseoberteil mit Antrieb, Vakuumschaltröhren, Magnetspule,
Hilfsschalterblöcke.
Um die Betriebssicherheit der Schütze zu gewährleisten, dürfen nur original Ersatzteile
verwendet werden!
Reinigung
Staubablagerungen entfernen (absaugen!)
Austausch der Hilfsschalterblöcke
Bei Bedarf den kompletten Hilfsschalterblock (zwei Hilfsschalter mit jeweils 2S + 2Ö)
austauschen, siehe
Bild VIII
.
Austausch des Gehäuseoberteils
siehe
Bild IX
.
Kontrolle der Abbrandanzeige der Vakuumschaltröhren
siehe
Bild X
.
Der Abbrand der Vakuumschaltröhren kann im eingeschalteten Zustand durch 3 weiße
Doppelschieber unter den Anschlüssen der Lastseite kontrolliert werden. Ist der Abstand an
einem Doppelschieber in eingeschaltetem Zustand kleiner als 0,5 mm, Schaltröhre
austauschen.
Um eine hohe Betriebssicherheit zu gewährleisten, ist es zweckmäßig, alle Schaltröhren
auszuwechseln.
Austausch der Vakuumschaltröhren:
Vakuumschaltröhren einzeln, d.h. nacheinander aus- und einbauen!
Ausbau und Einbau siehe
Bild XIa bis e
.
Austausch der Magnetspule
siehe
Bild XIIa bis i
.
Spule und Einschaltelektronik müssen zusammen ausgewechselt werden.
Auf saubere Magnetpolflächen achten; zur Reinigung keine fettlösenden Mittel verwenden,
nicht ölen und nicht mit scharfen Gegenständen kratzen!
GEFAHR
Gefährliche Spannung.
Lebensgefahr oder schwere Verletzungsgefahr.
Vor Beginn der Arbeiten Anlage und Gerät spannungsfrei schalten.
Die Installations- und Wartungsarbeiten an diesem Gerät dürfen nur von
einer autorisierten Elektrofachkraft ausgeführt werden.
Montage
Anschluss
Zulässige Querschnitte für Hauptleiter:
LSDH6...
LSDH8...
1 oder 2 Leiter anschließbar
feindrähtig, mit Kabelschuh
50 ... 240 mm
2
50 ... 240 mm
2
mehrdrähtig, mit Kabelschuh
70 ... 240 mm
2
70 ... 240 mm
2
Anschlussschienen
max. 2 x 50 x 5
bis 690 V
max.2 x 60 x 5
bis 1000 V
max. 2 x 50 x 5
AWG-Leitungen,
ein- und mehrdrähtig
2/0 ... 500 MCM
2/0 ... 500 MCM
Anschlussschrauben
M10 x 30
M12 x 40
Anziehdrehmoment
14 ... 24 Nm/
124 ... 210 Ib.in
20 ... 35 Nm/
177 ... 310 Ib.in
Zulässige Querschnitte für Hilfsleiter:
LSDH6.../LSDH8...
ein- und mehrdrähtig
2 x 0,5 ... 1 mm
2
; 2 x 1 ... 2,5 mm
2
feindrähtig, mit Aderendhülse
2 x 0,5 ... 1 mm
2
; 2 x 0,75 ... 2,5 mm
2
Stiftkabelschuh gemäß DIN 46231
2 x 1 ... 1,5 mm
2
Flachsteckhülse B2,8
2 x 0,3 ... 1,5 mm
2
AWG-Leitungen,
ein- und mehrdrähtig
18 ... 12
Abisolierlänge
10 mm
Anziehdrehmoment
0,8 ... 1,4 Nm/7 ... 12 lb.in
Geräteschaltplan und Lage der Anschlussklemmen siehe
Bild IV
.
Betrieb
!
Instandhaltung
Technische Daten
LSDH6...
LSDH8...
Gewicht
ca. 16 kg
ca. 19 kg
zulässige Umgebungstemperatur
- Betrieb
- 25 ... +55 °C
- 25 ... +55 °C
- Lagerung
- 50 ... +80 °C
- 50 ... +80 °C
LSDH6...:
Hauptstromkreis
Bemessungsisolationsspannung U
i
AC 1000 V
Bemessungsbetriebsstrom bei 55 °C
I
e
AC-1
AC-3
AC-4
bis
- 690 V
A
630
630
300
bei -
1000
V
A
450
435
210
I
e
AC-1 (690 V)
bei 40 °C
700 A
Bemessungsleistung
P
N
AC-1
AC-3
AC-4
bei
- 230/220 V
kW
240
191
93
- 240 V
kW
262
208
101
- 400/380 V
kW
415
335
160
- 415 V
kW
453
360
175
- 500 V
kW
545
434
210
- 690/660 V
kW
720
573
253
- 1000 V
kW
780
600
290
LSDH8...:
Hauptstromkreis
Bemessungsisolationsspannung U
i
AC 1000 V
Bemessungsbetriebsstrom bei 55 °C
I
e
AC-1
AC-3
AC-4
bis
- 690 V
A
850
820
360
bei
- 1000 V
A
800
580
250
I
e
AC-1 (690 V) bei 40 °C
910 A
Bemessungsleistung
P
N
AC-1
AC-3
AC-4
bei
- 230/220 V
kW
323
260
110
- 240 V
kW
353
280
120
- 400/380 V
kW
559
450
160
- 415 V
kW
610
500
200
- 500 V
kW
736
600
250
- 690 V
kW
971
800
350
- 1000 V
kW
1385
800
350