DE
36
Störungen und Abhilfe
Sollten Betriebsstörungen auftreten, kontrollieren Sie bitte folgende Punkte, bevor Sie sich an den
Kundendienst wenden.
St
ö
rungen:
M
ö
gliche Ursachen / L
ö
sungen:
Die Sp
ü
lmaschine startet nicht
oder reagiert nicht auf die
Bedienungseingaben
•
Schalten Sie das Ger
ä
t durch Dr
ü
cken der ON/OFF-Taste aus und nach etwa
einer Minute wieder ein und wiederholen Sie die Programmeinstellung.
•
Der Stecker ist nicht richtig in der Steckdose.
•
Die
Ger
ä
tet
ü
r ist nicht ganz geschlossen.
Die Ger
ä
tet
ü
r schlie
ß
t nicht.
•
Das
Schloss
ist
bereits
eingerastet;
dr
ü
cken Sie die T
ü
r energisch, bis ein
“
Clacklaut
”
zu h
ö
ren ist.
Der Geschirrsp
ü
ler pumpt das
Wasser nicht ab.
•
Das
Sp
ü
lprogramm ist noch nicht ganz abgelaufen.
•
Der Ablaufschlauch ist geknickt ( siehe Installation ).
•
Der Ablauf des Sp
ü
lbeckens ist verstopft.
•
Im Filtersieb haben sich Speisereste angesammelt.
Der Geschirrsp
ü
ler ist zu laut.
•
Das
Geschirr
schl
ä
gt aneinander oder gegen die Spr
ü
harme.
•
Es hat sich zu viel Schaum gebildet: Das Sp
ü
lmittel wurde unkorrekt dosiert
oder es ist ungeeignet f
ü
r Geschirrsp
ü
ler. (siehe Start und Inbetriebnahme).
Auf dem Geschirr und auf den
Gl
ä
sern befinden sich
Kalkablagerungen oder ein wei
ß
er
Belag.
•
Es fehlt Regeneriersalz bzw. die Dosierung entspricht nicht der Wasserh
ä
rte (
siehe Klarsp
ü
ler und Regeneriersalz ).
•
Der Deckel des Salzbeh
ä
lters ist nicht ordnungsgem
äß
geschlossen.
•
Es
fehlt
Klarsp
ü
lmittel oder es wird unzureichend dosiert.
Das Geschirr und die Gl
ä
ser
weisen wei
ß
e Streifen bzw.
bl
ä
uliche Schattierungen auf.
•
Der
Klarsp
ü
ler wurde zu hoch dosiert.
Das Geschirr ist nicht ganz
trocken.
•
Es wurde ein Sp
ü
lprogramm, das keinen Trockengang vorsieht, eingestellt.
•
Es fehlt Klarsp
ü
lmittel oder es wird unzureichend dosiert ( siehe Klarsp
ü
ler
und Regeneriersalz ).
•
Die
Klarsp
ü
ler-Dosiereinstellung ist nicht angemessen.
•
Das Geschirr besteht aus Antihaftmaterial oder aus Plastik.
Das Geschirr ist nicht sauber
geworden
•
Die
K
ö
rbe wurden zu voll geladen ( siehe Beschickung der K
ö
rbe ).
•
Das Geschirr wurde nicht korrekt einger
ä
umt.
•
Die
Spr
ü
harme k
ö
nnen sich nicht frei bewegen.
•
Das
Sp
ü
lprogramm ist zu schwach ( siehe Sp
ü
lprogramme ).
•
Es hat sich zu viel Schaum gebildet: Das Sp
ü
lmittel wurde unkorrekt dosiert
oder es ist ungeeignet f
ü
r Geschirrsp
ü
ler. (siehe Start und Inbetriebnahme).
•
Der
St
ö
psel des Klarsp
ü
lerbeh
ä
lters wurde nicht korrekt geschlossen.
•
Das Filtersieb ist schmutzig oder verstopft ( siehe Wartung und Pflege ).
•
Es fehlt Regeneriersalz ( siehe Klarsp
ü
ler und Regeneriersalz ).
Der Geschirrsp
ü
ler l
ä
dt kein
Wasser - Alarm Wasserhahn
geschlossen.
(Sie vernehmen kurze Signalt
ö
ne)
(die ON/OFF-Kontrollleuchte blinkt
und auf dem Display wird die Zahl 6
eingeblendet).
•
Es besteht eine Unterbrechung der Wasserzufuhr.
•
Der Zufuhrschlauch ist geknickt ( siehe Installation ).
•
Ö
ffnen Sie den Wasserhahn; das Ger
ä
t setzt sich nach wenigen Minuten in
Gang.
•
Das
Ger
ä
t hat auf Sperre geschaltet, weil nach Erklingen der Bip-T
ö
ne kein
Eingriff erfolgte. Schalten Sie das Ger
ä
t
ü
ber die ON/OFF-Taste aus,
ö
ffnen
Sie den Wasserhahn und schalten Sie das Ger
ä
t nach 20 Sekunden
ü
ber
dieselbe Taste wieder ein. Wiederholen Sie die Ger
ä
teeinstellung und starten
Sie das Sp
ü
lprogramm erneut.
Alarm am Wasser-Zulaufschlauch.
Wasserzulauffilter verstopft.
(die ON/OFF-Kontrollleuchte blinkt
und das Display zeigt die Nr. 7)
•
Schalten Sie das Ger
ä
t
ü
ber die ON/OFF-Taste aus. Drehen Sie den
Wasserhahn zu, um
Ü
berschwemmungen zu vermeiden, ziehen Sie den
Netzstecker aus der Steckdose.
Pr
ü
fen Sie den Wasserzulauffilter (siehe Kapitel "Reinigung und Pflege").