
56 Einleitung
4.7 Allgemeine Reinigung
Geben Sie Standarddesinfektionsmittel, z . B . Microcide, auf ein Reinigungstuch und
reinigen Sie die kontaminierten Teile .
4.8 Regelmäßige Reinigung
Im Interesse erhöhter Prozesssicherheit wird empfohlen, die Federkontakte am
Führungsblock in regelmäßigen Abständen zu reinigen – Schließachse (Dreh-), die
Kontaktpunkte für die Schlauchhalter und die Schlauchhalter im Klemmbereich . Zum
Reinigen der Federkontakte und der Kontaktpunkte empfehlen wir, ein in ein Stan-
darddesinfektionsmittel, z . B . Microcide, getauchtes Wattestäbchen zu verwenden .
4.9 Reinigen des Thermopile-Sensors
Die Reinigung des Temperatursensors sollte nur durchgeführt werden, wenn die
Temperaturen außerhalb des Toleranzbereichs liegen.
Nach dem Reinigen muss sichergestellt werden, dass das Sichtfeld des Tempera-
tursensors keine Rückstände aufweist.
Zum Reinigen muss der Temperatursensor aus dem BioWelder
®
TC ausgebaut werden .
Tauchen Sie ein Wattestäbchen mit einem max . Durchmesser von 4 mm in ein
Standarddesinfektionsmittel, z . B . Microcide, und reinigen Sie das Sichtfeld des
Temperatursensors .
4.10 Dekontamination
Zur Dekontamination des Geräts muss eines der folgenden Mittel verwendet werden:
– Isopropanol 70 %
(z . B . Klercide 70/30)
– Natriumhypochlorit 0,75 %
(z . B . Klercide-CR)
– Propanol 45 %, Isopropanol 25 %, Ethanol 4,7 % (z . B . Bacillol AF)
Der Kunde ist für die korrekte Dekontamination verantwortlich!
Nach korrekter Dekontamination muss der Kunde das „Dekontaminationsformular“
ausfüllen . Damit bescheinigt er, dass das Gerät frei von biologischen, chemischen und
radioaktiven Kontaminanten ist . Dieses Formular ist von der lokalen Sartorius-Vertre-
tung erhältlich .