DEUTSCH
ALLGEMEINE GEBRAUCHSANWEISUNGEN FÜR ABSEILACHTER
Vor Gebrauch aufmerksam durchlesen Die vorliegende Broschüre
enthält alle notwendigen Informationen zum korrekten Gebrauch
der Abseilachter für alpines Bergsteigen, Höhlenforschung,
Wildwassersport (Rafting/Canyoning) und Bergrettung. Jegliche
andere Verwendung oder falsche Wartung können zu
schwerwiegenden Unfällen führen. Der Gebrauch dieser Ausrüstung
ist erfahrenen Personen vorbehalten.
Dem Einsatz hat daher eine entsprechende Ausbildung voranzugehen,
die über die Techniken und Sicherheitsvorkehrungen informiert.
AUSSCHLIESSLICH DIE IM FOLGENDEN BESCHRIEBENEN,
KORREKTEN VERWENDUNGSARTEN SIND ZULÄSSIG.
Alle anderen Einsatzmöglichkeiten sind als VERBOTEN anzusehen.
Der Benutzer ist für die Risiken, denen er sich aussetzt, selbst
verantwortlich. Wer nicht dazu in der Lage ist, besagte Verantwortung
auf sich zu nehmen, darf dieses Produkt nicht verwenden. Die
Herstellerfirma und die Wiederverkäufer lehnen jegliche Haftung
für Schäden oder andere, negative Auswirkungen ab, die infolge
des Einsatzes dieses Produktes aufgetreten sind.
ABSEILACHTER UND DEREN ANWENDUNG
(siehe Abbildungen)
Die beschriebenen Artikel, d.h. die herkömmlichen Abseilachter in
Form einer “Acht” sind vielfältig verwendbar z.B. Abseilen mit
Doppelseil. Gehen Sie mit der gebotenen Vorsicht vor, da die
Bremswirkung, die der Abseilachter auslöst, vom Durchmesser und
der Art des Seils abhängig ist. Überprüfen Sie an einem sicheren
und gefahrlosen Ort die Wirksamkeit der beschriebenen Schritte,
wenn Sie neue, dünne oder gut gleitende Seile verwenden. Es ist
absolut unerläßlich, sich vorsorglich am Abseil-Seil mit einem
selbstblockierenden Knoten (Prussik) zu sichern; dies gilt besonders
dann, wenn objektive Gefahren bestehen (siehe Abb. 1). Achten Sie
darauf, daß der selbstblockierende Knoten, sobald er gespannt ist,
nicht mit dem Abseilachter in Berührung kommt, da er sonst nicht
belastet wird und somit die Seile nicht sperren würde.
ACHTUNG
, lassen Sie nie das ankommende Seil im Abseilachter,
die Sicherheit ihres Begleiters ist Ihrer Aufmerksamkeit anvertraut.
Es ist wichtig, das Seilende (Abb. 4) stets zu befestigen. So wird der
Gefahr vorgebeugt, dass das Seilende unabsichtlich aus dem
Abseilachter herausrutschen kann. Dadurch werden schwere Unfälle
vermieden. Um den Fall Ihres Begleiters schnell und mit Leichtigkeit
aufzuhalten,
müssen Sie das Seil gut festhalten
und Ihre Hand
unter die Abseilsicherung bringen (siehe Abb. 4). Zum Einholen des
zweiten Mannes der Seilschaft ist eine Umlenkrolle erforderlich, wie
in Abb. 6 dargestellt. Beim Einsatz als Abseilachter wird zur Benutzung
mit doppeltem Seil (Enden verknotet) geraten, wie in Abb. 2 gezeigt,
während bei einem Einzelseil (Ende verknotet) zu der in Abb. 3
gezeigten Einsatzart geraten wird (dabei stets den in der Abb. 1
gezeigten, selbstsperrenden Knoten verwenden). Die
Abseilgeschwindigkeit muss beim doppelten Seil gemäßigt sein, um
starkes Erhitzen des Abseilachters zu vermeiden, was wiederum zu
rascher Abnutzung des Abseilachters selbst und des Seils führen
würde.
WICHTIG:
stets Karabinerhaken mit (geschlossener)
Schraube/Hülse verwenden, um den Abseilachter mit dem Klettergurt
zu verbinden. Prüfen Sie ob diese Geräte zusammen mit anderen
Systemen eingesetzt werden können, die für alpines Bergsteigen,
Höhlenforschung, Wildwassersport (Rafting/Canyoning) und
Bergrettung geeignet und zudem untereinander kompatibel sind.
Sie sollten ebenfalls den anzuwendenden, europäischen Regelwerken,
Normen und Richtlinien entsprechen. Die Abseilachter
NIE mit Metallseilen verwenden.
INSTANDHALTUNG
Bei Anzeichen von Abnutzung oder Korrosion ist das Gerät umgehend
zu ERSETZEN.
Der Abseilachter ist mit Süßwasser zu REINIGEN und anschließend
mit einem nicht scheuernden Tuch abzutrocknen. Jeglicher Kontakt
mit korrosiven Substanzen und Wärmequellen ist zu VERMEIDEN.
Die Oberfläche des Abseilachters sollte stets glatt und sauber sein
und keine Grate aufweisen, die das Seil beschädigen könnten.
AUFBEWAHRUNG
Den Abseilachter an einem kühlen und trockenen Ort, und vor
Wärmequellen und korrosiven Substanzen geschützt, aufbewahren.
LEBENSDAUER
Es ist äußerst schwierig, von vornherein die Lebensdauer des
Abseilachters zu bestimmen. Dies kann von vielen Faktoren wie
beispielsweise der Verwendungshäufigkeit, der Umgebung
(Feuchtigkeit und Eis), der Wartung, der Aufbewahrung usw.
abhängen; in jedem Fall kann die Lebensdauer bei normalem
Gebrauch, d.h. ohne Reibungen oder Stürze, auf ungefähr 5 JAHRE
geschätzt werden. Schwere Stürze, Korrosion und Anzeichen
erheblicher Abnutzung erfordern umgehendes Austauschen des
Abseilachters.
ITALIANO
NOTE GENERALI DI UTILIZZO PER I DISCENSORI
Da leggere attentamente prima dell'utilizzo
Questa nota contiene le informazioni necessarie per il corretto utilizzo
dei discensori per le attività d'alpinismo, speleologia, torrentismo e
soccorso. Un utilizzo scorretto o un'errata manutenzione può dar
luogo a gravi incidenti, anche mortali. L'impiego di quest'attrezzo
deve essere riservato a persone esperte. È quindi indispensabile che
un'istruzione adeguata (conoscenza delle tecniche e delle misure di
sicurezza) preceda l'utilizzo. I casi di errato impiego sono innumerevoli
e soltanto alcuni sono illustrati in questa nota informativa.
SOLTANTO I MODI CORRETTI DESCRITTI IN SEGUITO SONO
AMMESSI.
Tutti gli altri modi d'utilizzo possibili devono essere considerati
come VIETATI.
L'utilizzatore è responsabile dei rischi ai quali si espone. Chiunque
non sia in grado di assumersi tali responsabilità, non dovrà usare
questo prodotto. Il costruttore ed i rivenditori declinano ogni
responsabilità per ogni danno o altro tipo di conseguenza negativa
sopravvenuta a seguito dell'utilizzo di questo prodotto.
MODI D'IMPIEGO (vedi illustrazioni)
I discensori a “otto” tradizionali possono avere molti impieghi;
principalmente vengono utilizzati per le calate in corda doppia, la
tecnica è quella raffigurata in fig. 1, ma possono essere impiegati
anche per il recupero del secondo di cordata (fig. 6) o per
l'assicurazione del primo di cordata (fig. 5). Prestare attenzione
perchè l'azione frenante che il discensore sviluppa, è strettamente
legata al diametro ed al tipo di corda. Verificate in luogo sicuro e
privo di rischi l'efficacia delle manovre descritte se utilizzate corde
nuove, sottili o molto scorrevoli. È necessario assicurarsi
preventivamente alla corda di discesa con un nodo autobloccante
(prussik), specialmente se sussistono pericoli oggettivi. (Vedi fig. 1)
Fare attenzione che il nodo autobloccante, quando messo in tensione,
non vada a contatto con il discensore, altrimenti non caricandosi
non si bloccherebbe sulle corde.
Attenzione
, non lasciare mai la
corda in entrata nel discensore, la sicurezza del nostro compagno
è affidata alla nostra attenzione.
È importante fissare sempre l'estremità della corda (fig. 4), elimineremo
il rischio che alla sua fine esca involontariamente dal discensore
evitando così gravi incidenti. Per trattenere rapidamente e con facilità
la caduta del compagno, tenere con forza la corda e portare la mano
al di sotto del discensore. (Vedi fig. 4) Per il recupero del secondo
di cordata, è necessario avere un rinvio come illustrato in fig. 6. La
velocità di calata su corda doppia deve essere moderata per evitare
un forte riscaldamento del discensore che causerebbe una rapida
usura sia del discensore stesso che della corda.
IMPORTANTE
: usare sempre moschettoni con ghiera (chiusa) per
collegare i discensori all'imbrago. Verificare che l'utilizzo di questi
attrezzi, avvenga in combinazione con altri sistemi atti all'impiego
per l'alpinismo, la speleologia, il torrentismo ed il soccorso ed inoltre
compatibili tra loro e conformi alle regole, norme e direttive europee
applicabili. NON usare mai i discensori con funi metalliche.
MANUTENZIONE
SOSTITUIRE l'attrezzo se presenta segni di corrosione;
PULIRE il discensore se sporco, con acqua dolce ed asciugarlo con
tessuto non abrasivo;
EVITATE il contatto con ogni sostanza corrosiva e fonti di calore;
TENETE la superficie del discensore liscia e pulita senza nessuna
sbavatura che potrebbe danneggiare la corda.
STOCCAGGIO
Conservare l'attrezzo in luogo fresco ed asciutto, al riparo da fonti
di calore e sostanza corrosive.
LONGEVITÀ
È molto difficile stabilire in anticipo la durata di vita di questo attrezzo,
questa può dipendere da molti fattori quali la frequenza di utilizzo,
l'ambiente di utilizzo (umidità e gelo), la manutenzione, lo stoccaggio,
etc ... ; tuttavia in condizioni di utilizzo normale cioè senza abrasioni
o cadute può essere valutata intorno ai 5 anni. Cadute gravi,
corrosioni, segni di notevole utilizzo rendono necessaria la sostituzione
immediata dell'attrezzo.