![SabreCut Extreme SCMG002EU Скачать руководство пользователя страница 16](http://html1.mh-extra.com/html/sabrecut/extreme-scmg002eu/extreme-scmg002eu_original-instructions-manual_795106016.webp)
DE
Kontrollverlust führen kann, sowie
dazu, dass gelockerte rotierende
Komponenten umhergeschleudert
werden.
q) Lassen Sie das Elektrowerkzeug nicht
laufen, während Sie es tragen.
Bei versehentlichem Kontakt mit
rotierendem Zubehör könnte Ihre
Kleidung daran hängen bleiben, wodurch
das Zubehörteil in Richtung Ihres Körper
gezogen wird, was zu Verletzungen
führen kann.
r) Reinigen Sie regelmäßig die Luftdüsen
des Elektrowerkzeugs.
Der Lüfter des Motors zieht Staub in das
Innere des Gehäuses, und eine
übermäßige Ansammlung von
Metallpulver kann elektrische Gefahren
verursachen.
s) Betreiben Sie das Elektrowerkzeug
nicht in der Nähe brennbarer
Materialien.
Funken können diese
Materialien entzünden.
t) Verwenden Sie keine Zubehörteile, für
die flüssige Kühlmittel erforderlich
sind.
Die Verwendung von Wasser oder
anderen flüssigen Kühlmitteln kann zu
einem Stromschlag führen.
Weitere Sicherheitshinweise für alle
Betriebsarten
Rückschlag und damit verbundene
Warnhinweise
Ein Rückschlag ist die plötzliche Reaktion auf
eine rotierende Schleifscheibe, ein
Schleifband, eine Bürste oder anderes
Zubehör, das eingeklemmt wird oder stecken
bleibt. Das Verklemmen oder Steckenbleiben
bewirkt ein schnelles Stehenbleiben des
rotierenden Zubehörs,was wiederum bewirkt,
dass sich das Elektrowerkzeug unkontrolliert
entgegen der Drehrichtung des Zubehörteils
bewegt. Wenn beispielsweise eine
Schleifscheibe im Werkstück eingeklemmt
wird oder stecken bleibt, gräbt sich der Rand
der Scheibe, der in den Klemmpunkt eindringt,
praktisch in die Oberfläche des Werkstücks
ein, was dazu führt, dass sich die Scheibe
ungewollt plötzlich wieder herausbewegt. Die
Scheibe springt dann entweder in Richtung
Bediener oder von ihm weg, abhängig davon, in
welche Richtung sie sich zum Zeitpunkt des
Einklemmens gerade bewegt hat.
Schleifscheiben können unter solchen
Bedingungen auch zerbrechen. Ein Rückschlag
ist das Ergebnis davon, dass ein
Elektrowerkzeug falsch verwendet wurde bzw.
dass mit falschen Arbeitsverfahren oder unter
falschen Bedingungen gearbeitet wurde, die wie
nachfolgend erläutert durch geeignete
Vorsichtsmaßnahmen vermeidbar sind.
a) Halten Sie das Elektrowerkzeug immer
gut fest und halten Sie Körper und Arm
so, dass Sie Rückschläge standhalten
können.
Der Bediener kann die Rückschlagkräfte
kontrollieren, wenn entsprechende
Vorsichtsmaßnahmen getroffen wurden.
b) Besondere Vorsicht gilt an Ecken,
scharfen Kanten usw. Vermeiden Sie,
dass das Zubehör plötzlich abprallt oder
stecken bleibt.
An Ecken, scharfen Kanten oder beim
Abprallen kann das rotierende Zubehör
stecken bleiben, was zu Kontrollverlust oder
Rückschlag führt.
c) Verwenden Sie keine gezahnten
Sägeblätter.
Solche Klingen erzeugen häufig einen
Rückschlag und den Verlust der Kontrolle.
d) Führen Sie das Bit immer in die gleiche
Richtung durch das Material, in der die
Schneidkante aus dem Material austritt
(d.h. in die gleiche Richtung, in die dann
die Späne ausgeworfen werden).
Wird das Werkzeug in die falsche Richtung
bewegt, “klettert” die Schneidkante des Bits
aus dem Werkstück heraus und zieht das
Werkzeug in Richtung dieser Bewegung.
e) Sogen Sie bei Verwendung von
rotierenden Feilen, Trennscheiben,
Hochgeschwindigkeits- oder
Wolframcarbid- Scheiben dafür, dass das
Werkstück immer sicher eingespannt ist.
Solche Scheiben fressen sich fest, wenn sie
sich in der Schnittlinie leicht verkanten, was
zu einem Rückschlag führen kann. Wenn
eine Trennscheibe stecken bleibt, bricht die
Scheibe in der Regel durch. Wenn eine
rotierende Feile, eine