![Sabo 54-pro k vario plus Скачать руководство пользователя страница 13](http://html1.mh-extra.com/html/sabo/54-pro-k-vario-plus/54-pro-k-vario-plus_operators-manual_3250577013.webp)
7
Schnitthöhe einstellen (Abbildung I )
Sicherheitshinweis!
Symbolerklärung siehe Tabelle Seite 2
– An jedem Rad den Hebel (1) zum Rad hin ziehen und nach seitlichem
Verschieben in der gewünschten Position wieder einrasten.
– Alle vier Hebel sollten in der gleichen Position stehen!
VORSICHT
Beim Einstellen der Schnitthöhe den Stellhebel wie in Abbildung I dargestellt,
anfassen. Dadurch wird verhindert, dass die Hand beim Einstellen abrutscht und
Verletzungen auftreten.
WICHTIG
Das Mähen auf niedrigster Schnitthöhe sollte nur auf ebenen und planen
Rasenflächen durchgeführt werden!
Beachten Sie bitte, dass die unteren Schnitthöheneinstellungen nur bei
optimalen Bedingungen zu verwenden sind. Wenn Sie die Schnitthöhe zu niedrig
wählen, kann die Grasnarbe beschädigt und unter Umständen sogar vernichtet
werden.
Außer der Schnitthöhe beeinflusst auch die Fahrgeschwindigkeit das Schnittbild
und Fangergebnis. Schnitthöhe und Fahrgeschwindigkeit an die zu schneidende
Grashöhe anpassen, gegebenenfalls Fahrantrieb nicht einschalten.
Alle Modelle
9 VOR DER ERSTEN INBETRIEBNAHME
Sicherheitshinweis!
Symbolerklärung siehe Tabelle Seite 2
Alle Verschraubungen und den Zündkerzenstecker auf festen Sitz prüfen. Die
Schrauben gegebenenfalls nachziehen! Insbesondere die Befestigung des
Messerbalkens ist zu prüfen (siehe hierzu Kapitel „Wartung des Messerbalkens“).
Die Messerbefestigungsschraube muss immer von einer autorisierten Fachwerkstatt
angezogen werden. Wenn die Messerschraube zu fest oder zu locker angezogen wird,
können Messerkupplung und Messerbalken beschädigt werden oder sich lösen, was zu
schweren Verletzungen führen kann.
Der Rasenmäher ist mit einer Messerstopp-Vorrichtung ausgestattet.
Vor der ersten Inbetriebnahme prüfen, ob der Sicherheitsschaltbügel Messerstopp
einwandfrei funktioniert. Wenn der Schaltbügel losgelassen wird, muss der
Messerbalken innerhalb von drei Sekunden zum Stillstand kommen.
Der Bügel muss nach dem Loslassen auf jeden Fall wieder in die im Bild „Beschreibung
der Bauteile“ gezeigte Position zurückspringen.
Sollte dies nicht der Fall sein, ist eine sofortige Überprüfung durch eine autorisierte
Fachwerkstatt erforderlich.
Verletzungsgefahr!
Ist die Nachlaufzeit des Messers größer, das Gerät nicht mehr verwenden und zu einer
autorisierten Fachwerkstatt bringen.
Messen der Nachlaufzeit
Nach dem Einschalten des Mähwerks dreht sich das Messer und ein Windgeräusch ist
hörbar.
Die Nachlaufzeit entspricht der Dauer des Windgeräusches nach dem Anhalten des
Messerbalkens, sie kann mit einer Stoppuhr gemessen werden.
Sicherheits- und Schutzeinrichtungen der Maschine dürfen nicht manipuliert oder
deaktiviert werden!
Darauf achten, dass alle Schutzeinrichtungen ordnungsgemäß angebracht und nicht
beschädigt sind!
Öl einfüllen (Abbildung Y1 )
Sicherheitshinweis!
Symbolerklärung siehe Tabelle Seite 2
WICHTIG
Schäden vermeiden! Der Motor wird ohne Öl geliefert. Er muss vor dem ersten
Anlassen mit Öl gefüllt werden.
Vor dem ersten Start Motorenöl (Menge und Qualität siehe technische Daten) mit
einem Trichter nach Abschrauben des Ölmess-Stabes in diese Öffnung einfüllen.
– Den Mäher auf ebenem Boden parken.
– Öl langsam durch den Einfüllstutzen einfüllen. Nicht überfüllen.
–
Ölstand prüfen
Ölmess-Stab entfernen. Den Mess-Stab mit einem sauberen Lappen abwischen,
wieder einstecken, jedoch nicht festschrauben. Dann den Mess-Stab wieder
herausziehen und den Ölstand ablesen. Das Öl muss sich zwischen den
Markierungen „L" und „H" befinden. Gegebenenfalls Öl nachfüllen.
Der Ölstand darf jedoch die max.-Marke „H“ des Mess-Stabes nicht überschreiten.
Ein Überfüllen führt zu Beschädigungen am Motor.
Ölmess-Stab wieder einsetzen und festdrehen.
– Nach der Erstbefüllung das Schild „NO OIL“ (KEIN ÖL) oben am Motor entfernen.
Kraftstoff einfüllen
Sicherheitshinweis!
Symbolerklärung siehe Tabelle Seite 2
– Verwenden Sie als Tankfüllung nur frischen und sauberen bleifreien
Standardkraftstoff. Niemals Alkylatbenzin verwenden!
Kraftstoff mit bis zu 10% Ethanol oder 15% MTBE ist akzeptabel.
Niemals Benzin mit einem Ethanol-Gehalt von mehr als 10% oder einem MTBE-
Gehalt von mehr als 15% verwenden, da dies zu Schäden am Motor oder
Kraftstoffsystem führen kann.
– Kraftstoffhahn sollte geschlossen sein
A
!
– Tankdeckel abschrauben.
– Kraftstoff mit einem Trichter bis max. Unterkante des Einfüllstutzens einfüllen.
– Tankdeckel aufsetzen und festschrauben.
10 STARTEN DES MOTORS (ABBILDUNG A + C + E )
Sicherheitshinweis!
Symbolerklärung siehe Tabelle Seite 2
VORSICHT
Starterseilgriff während des Startens fest umfassen. Der Griff könnte sonst aus
der Hand rutschen. Verletzungsgefahr!
Den Motor nur hinter dem Mäher stehend starten.
– Belüftungsventil (1) im Tankdeckel öffnen
A
.
– Kraftstoffhahn öffnen
A
.
– Den Betätigungshebel (2) in Stellung "MAX" (3) schieben
C
.
– Das Starterseil (4) langsam herausziehen bis ein Widerstand spürbar wird.
Nun den Griff wieder in seine Ausgangsposition zurückbringen und dann zügig
herausziehen
E
, – der Motor beginnt zu laufen, das Seil langsam zurückführen.
– In Position "MAX" arbeitet der Motor mit seiner höchsten Leistung bei max.
Drehzahl, die für ein sauberes Schnittbild erforderlich ist (Motordrehzahl =
Messerdrehzahl).
– Zum Entleeren des Grasfangsacks kann der Hebel (2) in Stellung (5) geschoben
werden
C
.
11 EINSCHALTEN DES MÄHWERKS (ABBILDUNG H3 )
Sicherheitshinweis!
Symbolerklärung siehe Tabelle Seite 2
Das Mähwerk nur hinter dem Mäher stehend einschalten.
Den Mäher in jedem Fall auf ebener, nicht mit hohem Gras bewachsener Fläche stellen
(zu hohes Gras hemmt den Anlauf des Messerbalkens und erschwert den
Startvorgang). Beim Starten oder Anlassen des Motors darf die Maschine nicht hoch
gekantet werden, sondern ist, falls erforderlich, durch Herunterdrücken des
Führungsholmes so schräg zu stellen, dass das Schneidwerkzeug in die vom Benutzer
abgewandte Richtung zeigt, jedoch nur so weit, wie es unbedingt erforderlich ist. Bevor
das Gerät nicht wieder auf dem Boden steht, müssen sich beide Hände auf dem Holm-
Oberteil befinden.
– Den Sicherheitsschaltbügel (1) auf das Holmoberteil drücken und festhalten.
– Den Hebel (2) bis zum Anschlag
zügig
nach vorne schieben und loslassen. Der
Hebel kommt automatisch in seine Ausgangsposition zurück.
WICHTIG
Langsames Einschalten des Mähwerks führt zu einem übermäßigen Verschleiß
der Brems-und Kupplungsbeläge und zu einer Überhitzung des gesamten
Bremskupplungssystems.
Für eine einwandfreie Funktion des Startsystems ist es erforderlich, dass das
Mähwerk nach der oben beschriebenen Reihenfolge gestartet wird.
12 AUSSCHALTEN DES MÄHWERKS (ABBILDUNG I3 )
– Sicherheitsschaltbügel Messerstopp zügig loslassen.
Содержание 54-pro k vario plus
Страница 2: ...A1 C1 E1 L1 R1 S1 I Y1 A E C H3 ...
Страница 3: ...I3 G3 G H J K L M U2 O B4 N ...
Страница 4: ...N4 Q R W Y ...
Страница 6: ......
Страница 20: ......
Страница 34: ......
Страница 60: ......
Страница 74: ......
Страница 90: ......
Страница 91: ......