9
For vehicles first type-approved after 1 October 1998, the fitted bike carrier
or the transported goods are not allowed to hide the vehicle's third brake
light. The vehicle's third brake light shall be visible from the left and the
right sides as follows: relative to the vehicle's longitudinal axis - at a 10
horizontal angle, upwards; relative to the upper edge of the lamp - at a 10
vertical angle and downwards; relative to the lower edge of the lamp - at
a 5 vertical angle. If these stipulations are not met, a replacement brake
light shall be fitted.
Lubricate the coupling mechanism (not the towball-surface-contact-area)
or other moving parts when required.
Check that the towball is clean, clean from dirt and oil and not damaged.
Keep a safe distance between the bike carrier/bikes and the exhaust pipe,
to avoid heat damage on carrier and/or bike.
Should the bike carrier move on the towball, or the power is lost in the
handle-fixation, the clamping force around the towball needs to be
retightened according to the mounting instruction. Or ask your local Saab-
dealer for assistance.
If projecting more than 40 cm beyond the outer edge of the light emitting
surfaces of the clearance or rear lamps of the luggage rack, the load shall
be provided, if necessary, to the front with a white lamp at the side not
more than 40 cm from its edge and not more than 1,5 m above the lane.
A red lamp shall be visible towards the rear.
Check that the bikecarrier is securely fitted after driving a short distance
(50km) and thereafter at regular intervals.
When not in use, the product should be removed from the vehicle.
Keep the instructions and (if applicable) the type approval (EEC) safely
in the car.
DE
Technische Daten
Eigengewicht: 13 kg
Tragfähigkeit Heckträgersystem: max. 40 kg
Max. Fahrradgewicht: 20 kg (bitte max Zuladung beachten)
Sicherheitsvorschriften
*
Nicht für Anhängerkupplungen aus GGG 40, Gusseisen oder Aluminium
geeignet (Kugel und 2cm darunter müssen aus Stahl sein, darunter ist
Aluminum in Ordnung).
Der Fahrzeugführer ist verantwortlich für den Zustand und die sichere
Befestigung und Beladung des Heckträgersystems.
Überschreiten Sie nie die Stützlast der Anhängerkupplung! Beachten Sie
bitte, dass die Summe aus dem Eigengewicht des Heckträgersystems und
dem Gewicht der Zuladung (z.B. der Fahrräder) die zulässige Tragfähigkeit
der Anhängerkupplung nicht überschreiten darf.
Die Angabe der zulässigen Tragfähigkeit können Sie den Fahrzeugunterlagen
oder der Kennzeichnung der Anhängerkupplung entnehmen.
Das Gewicht des einzelnen Fahrrads darf 20 kg nicht überschreiten. Beladen
Sie das Heckträgersystem so, dass das Fahrrad mit dem größten Gewicht
- in der Regel das Fahrrad mit den größten Rädern - zuerst geladen wird.
Danach bitte das leichtere Fahrrad laden.
Der Heckträger muss sicher gemäß Anleitung zusammengebaut und
montiert werden.
Vor Antritt der Fahrt ist die Funktion der Rücklichter und
Kennzeichenbeleuchtung zu überprüfen. Bei eingeschalteter
Nebelschlussleuchte am Heckträger muß die Fahrzeug-Nebelschlussleuchte
ausgeschaltet sein, d.h. sie dürfen nicht gleichzeitig leuchten.
Entfernen Sie vor dem Transport alle lose angebauten Teile der Fahrräder.
Entfernen Sie auch Kindersitze, Einkaufskörbe, Schlösser und Luftpumpen.
Diese können sich während des Transportes lösen und so eine Gefahr für
andere Verkehrsteilnehmer bilden.
Falls das Fahrzeug mit einer elektrischen Heckklappe ausgerüstet ist, muss
diese deaktiviert oder manuell bedient werden, wenn der Heckträger
montiert ist, um Beschädigungen am Fahrzeug und/oder Träger zu vermeiden
Alle Spanngurte und Halterungen regelmäßig auf festen Sitz prüfen und
bei Bedarf nachziehen.
Die Fahrzeuglänge vergrößert sich durch den angebauten Heckträger, bei
Beladung vergrößern sich eventuell auch die Breite und Höhe. Vorsicht
beim Rückwärtsfahren und z.B. beim Einfahren in Tiefgaragen, Fähren,
Einparken etc.
Schadhafte oder verschlissene Teile des Heckträgersystems unverzüglich
erneuern.Während der Fahrt müssen alle Schrauben und Hebel des
montierten Heckträgers immer fest angezogen sein. Die Knebelschrauben
an den Fahrradhaltern müssen stets abgeschlossen sein.
Während der Fahrt muss der Heckträger immer abgeschlossen sein.
Das angebaute Heckträgersystem kann die Fahreigenschaften besonders
beim Kurvenfahren und Bremsen beeinflussen. Die Geschwindigkeit ist
der Zuladung und den sonstigen Verhältnissen anzupassen.
Richtgeschwindigkeiten und sonstige Verkehrsvorschriften des jeweiligen
Landes müssen eingehalten werden.
Die Geschwindigkeit muss der Witterung und dem Verkehr sowie der
Ladung angepasst werden. Höchstgeschwindigkeit 130 km/h.
Das Heckträgersystem ist für den Transport von Fahrrädern mit
Standardrahmen geeignet. Tandems dürfen nicht transportiert werden.
Saab haftet in keinem Fall für Personen- und/oder Sachschäden oder
dadurch bedingte Vermögensschäden infolge unvorschriftsmäßiger Montage
oder Anwendung des Produkts.
Veränderungen an Saab-Produkten sind grundsätzlich nicht zugelassen.
Das Heckträgersystem kann mit Wasser und üblichem Autoshampoo
gereinigt werden. Besonders im Küstenbereich (Salzwasser) oder bei
Winterbedingungen eingesetztes Streusalz muessen vom Träger abgespült
werden.
Bei Fahrzeugausführungen, deren Typengenehmigung erstmals nach dem
01.10.98 erteilt wurde, darf das angebaute Heckträgersystem oder die
mitgeführte Ladung die dritte Bremsleuchte des Fahrzeugs nicht verdecken.
Die dritte Bremsleuchte des Fahrzeugs muss sichtbar sein: rechts und links
bezogen auf die Fahrzeuglängsachse - in einem Horizontalwinkel von 10°,
nach oben bezogen auf die Leuchtenoberkante - in einem Vertikalwinkel
von 10° und nach unten - bezogen auf die Leuchtenunterkante - in einem
Vertikalwinkel von 5°. Wenn diese Werte nicht eingehalten werden, muss
eine dritte Ersatz-Bremsleuchte angebaut werden.
Bewegliche Teile des Befestigungsmechanismus am Heckträger regelmässig
schmieren.
Kontrollieren Sie bitte die Kugelfläche der Anhängerkupplung vor der
Montage des Heckträgersystems. Die Kugelfläche muss unbeschädigt,
sauber und fettfrei sein.
Überprüfen Sie nach dem erstmaligen Anbau, ob sich Komponenten des
Heckträgersystems oder des hinteren Fahrrades im direkten Bereich der
Auspuffrohrmündung befinden. Hier können Hitzeschäden an Träger
und/oder Fahrrad durch heisse Auspuffgase entstehen. Gegebenenfalls ist
eine Auspuffblende zu verwenden.
Sollten Sie bei Gebrauch des Heckträgersystems feststellen, dass sich das
Heckträgersystem auf der Anhängerkupplung drehen/bewegen lässt oder
dass die Betätigungskraft des Bedienhebels - und damit die Klemmkraft
- abnimmt, muss der Klemmechanismus nach Vorgabe der
Bedienungsanleitung justiert werden. Hierbei können Sie ggf. Ihren Saab-
Fachhändler um Unterstützung bitten.
Ragt die Ladung mehr als 40 cm über den äußeren Rand der
Lichtaustrittsflächen der Begrenzungs- oder Schlussleuchten des
Heckträgersystems hinaus, so ist sie kenntlich zu machen, und zwar seitlich
höchstens 40 cm von ihrem Rand und höchstens 1,5 m über der Fahrbahn
nach vorn durch eine Leuchte mit weißem, nach hinten durch eine Leuchte
mit rotem Licht.
Bitte überprüfen Sie den Träger auf korrektem Sitz nach einer kurzen
Fahrstreck. Aussderdem sollte er regelmässig auf längeren Fahrten nochmals
überprüft werden.
Bei Nichtbenutzung sollte der Träger abgebaut werden.
Verwahren Sie die Bedienungsanleitung und ggf. die Betriebserlaubnis
(EECTyp-Gutachten) im Fahrzeug solange der Träger montiert ist.
FR
Caractéristiques techniques
Poids unitaire : env. 13 kg.
Charge maximale admissible :
40 kg
.
Contrôles avant et pendant le trajet
*
Ne convient pas aux boules dattelages en aluminium.
Le conducteur du véhicule est seul responsable du bon état et de la fixation
correcte de léquipement RMS.
Pour une totale sécurité, le porte-vélos doit être assemblé et mis en place
en respectant strictement les directives de montage.
Avant le départ, il convient de contrôler le fonctionnement de la rampe
déclairage.
Aucun objet susceptible de se détacher ne doit être laissé sur les vélos en
cours de trajet.
Contrôler la tenue des sangles et autres dispositifs de fixation; resserrer
le
cas échéant.
Le porte-vélos augmente la longueur du véhicule et les vélos peuvent pour
leur part modifier sa largeur et sa hauteur. Attention en cas de marche
arrière.
Remplacer immédiatement les éléments endommagés ou usés.
Le porte-vélos doit toujours être verrouillé en cours de trajet.
Le comportement du véhicule peut se trouver modifié dans les virages et
en cas de freinage lorsque léquipement est en place.
Les limitations de vitesses et autres règles de circulation en vigueur doivent
être bien entendu respectées.
La vitesse du véhicule doit par ailleurs être adaptée aux circonstances et
en tenant compte des impératifs de sécurité liés au transport des vélos.
Le transport de tandems est interdit.
Saab décline toute responsabilité en cas de dommages corporels et/ou
matériels par suite dune erreur de montage ou dutilisation.
Léquipement ne doit faire lobjet daucune modification.
Si votre voiture est équipée dun dispositif douverture automatique du
coffre, il convient de le mettre hors service ou de nouvrir le coffre que
manuellement lorsque le porte-vélos est en place.
Sur les modèles de véhicules dont lhomologation de type est postérieure
au 01.10.1998, le porte-vélos ou le chargement transporté ne doit pas
masquer le troisième feu stop.
Nettoyer le porte-vélos régulièrement avec de leau chaude.
Maintenir la boule dattelage parfaitement propre.
Respecter la distance entrer le porte-vélos /le vélo et le tuyau déchappement,
afin déviter tout dommage dû à la forte chaleur.
NL
Technische gegevens
Gewicht eenheid: ca. 13 kg.
Max. toegestane belasting op het product:
40 kg
.
501-7591
Содержание 12829250
Страница 1: ...Follow me 12829250 12829251 Dec 10 20101206 3DF 12 501 7591 ...
Страница 3: ...x 1 x 1 3 501 7591 1 2 1 2 1 2 3 1 2 3 x 2 x 2 x 2 x 2 x 1 x 1 1 2 ...
Страница 4: ...501 7591 4 2 1 65 mm 4 5 1 2 A B C 40kg ...
Страница 5: ...501 7591 6 7 5 1 2 1 2 ...
Страница 6: ...6 501 7591 8 9 Max 400mm Max 400mm C ...
Страница 7: ...7 501 7591 ...