6
D
Montage und Inbetriebnahme
ACHTUNG !
Die minimale CO2
- Konzentration von Außenluft beträgt in begrünten, industrie armen Gegenden ca. 350 ppm. Der Gas austausch im Sensorelement erfolgt
durch Diffusion. Je nach Konzentrationsänderung und Strömungs geschwindigkeit der Luft in Sensor umgebung kann die Reaktion des Gerätes auf die Konzen-
trationsänderung verzögert auftreten. Die Einbaulage des Gerätes ist zwingend so zu wählen, dass bei den Aufputz-Geräten der Sensor vom Luftstrom
umspült wird und bei den Kanal-Geräten der Luftstrom in das Kanalrohr „drückt“. Anderenfalls kann der Gasaustausch wesentlich verlangsamt oder verhin-
dert werden.
Inbetriebnahme
Nach dem Einschalten des Gerätes erfolgen ein Selbsttest und die Temperierung. Dieser Vorgang dauert je nach Umgebungsbedingungen 30-50 min..
(
optional
kann jetzt eine
manuelle Kalibrierung
durchgeführt werden). Bei Inbetriebnahme mit
automatischer Kalibrierung
gehen Sie wie folgt vor:
1.
Alle Fenster öffnen oder Lüftungsanlage auf Außenluft einstellen
2.
Das Gerät einschalten und sich vom Gerät entfernen. Wenn möglich, alle Personen den Raum verlassen
3.
Nach 50 Minuten ist das Gerät einsatzbereit.
Automatische Kalibrierung der CO2-Messung
Für die Selbstkalibierungstechnik des Sensors, ist lediglich ein regelmäßiger Frischluftaustausch nötig (CO2-Konzentrationen: 350-500 ppm). Das Gerät er-
kennt diesen Zustand selbstständig und führt die Kalibrierung automatisch durch. Es reicht aus in regelmäßigen Abständen die Fenster zu öffnen bzw. die Lüf-
tungsanlage auf Außenluft einzustellen und dabei alle CO2 erzeugenden Vorgänge, die die Umgebungsluft beeinflussen zu unterbinden. Gehen Sie wie folgt vor:
1 x wöchentlich für 15-20 min alle Fenster komplett öffnen bzw. die Lüftungsanlage auf Außenluft einstellen.
Wenn möglich, sollten alle Personen den Raum für diese Zeit verlassen.
Regelmäßiges Belüften der Räume bzw. Spülen des Kanals mit Frischluft, erhöht die Messgenauigkeit des Sensors.
Standardmäßig ist bei Auslieferzustand die
automatische Kalibrierung
inaktiv und muss bei Bedarf über den Modbus aktiviert werden.
Manuelle Kalibrierung der CO2-Messung
Die manuelle Kalibrierung kann unabhängig von der automatischen Kalibrierung durchgeführt werden.
Vor und während des Kalibriervorganges ist für ausreichend Frischluft zu sorgen (CO2-Konzentration:
350-500
ppm) und darauf zu achten, dass keine CO2 erzeugenden Vorgänge die Umgebungsluft
beeinflussen. Gehen Sie bei der manuellen Kalibrierung wie folgt vor:
1.
Vorbereitung: Gehäusedeckel abnehmen und alle Fenster öffnen bzw. die Lüftungsanlage auf Außenluft einstellen.
2.
Den „
ZERO CO2
“ Taster gedrückt halten, bis die blinkende Status-LED nach 5 Sekunden in ein Dauerlicht übergeht.
Geräte mit Display zeigen dabei „
AUTO 0
“ an und wechseln den Countdown von 5 auf 600. Der Kalibriervorgang ist
gestartet. Fenster weiter geöffnet halten bzw. die Lüftungsanlage auf Außenluft eingestellt lassen.
3.
Wenn möglich, sollten jetzt alle Personen den Raum verlassen
4.
Nach 10 Minuten ist die Kalibrierung abgeschlossen (Status-LED erloschen, Countdown abgelaufen)
und das Gerät sollte eine CO2-Konzentration zwischen 350-500 ppm anzeigen bzw. übermitteln
Automatische Kalibrierung der VOC-Messung (permanent aktiv)
Für die Selbstkalibierungstechnik des Sensors, ist lediglich ein regelmäßiger Frischluftaustausch nötig. Das Gerät erkennt diesen Zustand selbstständig und
führt die Kalibrierung automatisch durch. Es reicht aus in regelmäßigen Abständen die Fenster zu öffnen bzw. die Lüftungsanlage auf Außenluft einzustellen. Es
ist darauf zu achten, dass während dieses Vorgangs keine Schadstoffe die Umgebungsluft beeinflussen. Gehen Sie wie folgt vor:
1 x wöchentlich für 15-20 Minuten alle Fenster komplett öffnen bzw. die Lüftungsanlage auf Außenluft einstellen.
Für diese Zeit muss das Freisetzen von Gasen von flüchtigen organischen Substanzen so gut wie möglich unterbunden werden.
Regelmäßiges Belüften der Räume bzw. Spülen des Kanals mit Frischluft, erhöht die Messgenauigkeit des Sensors.
Der automatische Kalibrierzyklus wird bei jedem Einschalten des Gerätes neu gestartet und ein Korrekturwert über die Betriebsdauer ermittelt. Bei
Spannungsunterbrechung kürzer 7 Tage kann der Berechnungs algorithmus durch eine manuelle Kalibrierung unterstützt werden, um eine schnellere
Anpassung des Korrekturwertes zu erreichen.
Manuelle Kalibrierung der VOC-Messung
Die manuelle Kalibrierung kann unabhängig von der automatischen Kalibrierung durchgeführt werden. Vor und
während des Kalibriervorganges ist für ausreichend Frischluft zu sorgen und darauf zu achten, dass keine
Schadstoffe die Umgebungsluft beeinflussen. Gehen Sie bei der manuellen Kalibrierung wie folgt vor:
1.
Vorbereitung: Das Freisetzen von Gasen von flüchtigen organischen Substanzen so gut wie möglich
unterbinden, Fenster öffnen bzw. Lüftungsanlage auf Außenluft einstellen, Gehäusedeckel abnehmen und 15
Minuten warten.
2.
Den
„ZERO VOC“
Taster gedrückt halten, bis die blinkende Status-LED nach 5 Sekunden in ein Dauerlicht
übergeht. Geräte mit Display zeigen dabei
„AUTO 0“
an und wechseln den Countdown von 5 auf 60. Der Ka-
libriervorgang ist gestartet. Fenster weiter geöffnet halten bzw. die Lüftungsanlage auf Außenluft eingestellt
lassen.
3.
Nach 60 Sekunden ist die Kalibrierung abgeschlossen (Status-LED erloschen, Countdown abgelaufen) und
das Gerät zeigt bzw. übermittelt die aktuelle VOC-Konzentration.