![S:FLEX LEICHTmount 2.1 E/W Скачать руководство пользователя страница 21](http://html1.mh-extra.com/html/s-flex/leichtmount-2-1-e-w/leichtmount-2-1-e-w_assembly-instructions-manual_3129760021.webp)
20
21
2 Installation — LEICHTmount 2.1 E/W
© S:FLEX GmbH 02/2017/ Subject to technical modifications
S:FLEX GmbH
•
Reinbeker Weg 9 21029 Hamburg Tel. +49-(0)40-68893170
•
Sasbacher Straße 7 79111 Freiburg Tel. +49-(0)761-888 56 08-0
[email protected] www.sflex.com
Ballast
Place all required ballast blocks on the Front Parts, Top Parts or Bottom Parts in accordance with the structural
calculation in the project report. Always attach Building screen mat (PES) on the left and right side underneath the
ballast blocks and trays. We recommend using two Building screen mat (PES) per ballast block or ballast tray. Four
Building screen mat (PES) should be used for the long ballast tray.
The optimum size of a ballast block for the system is 400x200x50 mm. The blocks used must be able to withstand the
local weather conditions and have a compressive strength of at least 21 N/mm².
2.6 Installation — ballast
A
A
B
B
23
2 Montage – LEICHTmount 2.0 S
S:FLEX GmbH
Reinbeker Weg 9 21029 Hamburg Tel. +49-(0)40-18 15 46 13
Sasbacher Straße 7 79111 Freiburg Tel. +49-(0)761-888 56 08-0
info@s
fl
ex.com www.s
fl
ex.com
© S:FLEX GmbH 02/2016 / Technische Änderungen vorbehalten
Legen Sie alle erforderlichen Beschwerungssteine gemäß der statischen Berechnung aus dem Projektbericht
auf den Anfangs-, Doppel- und Endstützen aus. Bringen Sie die Bautenschutzmatten immer links und rechts
unter den Ballastblöcken und -wannen an. Wir empfehlen zwei Bautenschutzmatten pro Ballastblock oder
Ballastwanne. Für die lange Ballastwanne sind vier Stück Matten vorgesehen.
Die optimale Größe eines Ballastblocks für das System liegt bei 400x200x50 mm. Die eingesetzten Steine
müssen den örtlichen Wetterein
fl
üssen standhalten und eine Druckfestigkeit von mind. 21 N/mm² aufweisen.
A
B
C
Variante A:
Standard-Ballastierung ohne Wanne; Ballast liegt direkt auf den Anfangs-, End- und
Doppelstützen.
Variante B:
Ballastwanne 880 bis max. 7 Blöcke.
Variante C:
Ballastwanne 1775/2075 bis max. 16 Blöcke.
Verlassen sie die Baustelle erst, wenn bei jedem Modul das Windleitblech und der Ballast gemäß
Ballastplan verbaut sind. Ohne Windleitblech und Ballastierung ist die Standsicherheit des
Modulfeldes nicht gewährleistet.
Die richtige Position der Ballaststeine und der Bautenschutzmatten ist bei der jährlich durch-
zuführenden Wartung zu kontrollieren. Es liegt in der Verantwortung der installierenden Firma, die
geforderte Ballastblock Spezi
fi
kation und das Gewicht zu kontrollieren.
2.6 Installation – Ballastierung
Ballastierung
23
2 Montage – LEICHTmount 2.0 S
S:FLEX GmbH
Reinbeker Weg 9 21029 Hamburg Tel. +49-(0)40-18 15 46 13
Sasbacher Straße 7 79111 Freiburg Tel. +49-(0)761-888 56 08-0
info@s
fl
ex.com www.s
fl
ex.com
© S:FLEX GmbH 02/2016 / Technische Änderungen vorbehalten
Legen Sie alle erforderlichen Beschwerungssteine gemäß der statischen Berechnung aus dem Projektbericht
auf den Anfangs-, Doppel- und Endstützen aus. Bringen Sie die Bautenschutzmatten immer links und rechts
unter den Ballastblöcken und -wannen an. Wir empfehlen zwei Bautenschutzmatten pro Ballastblock oder
Ballastwanne. Für die lange Ballastwanne sind vier Stück Matten vorgesehen.
Die optimale Größe eines Ballastblocks für das System liegt bei 400x200x50 mm. Die eingesetzten Steine
müssen den örtlichen Wetterein
fl
üssen standhalten und eine Druckfestigkeit von mind. 21 N/mm² aufweisen.
A
B
C
Variante A:
Standard-Ballastierung ohne Wanne; Ballast liegt direkt auf den Anfangs-, End- und
Doppelstützen.
Variante B:
Ballastwanne 880 bis max. 7 Blöcke.
Variante C:
Ballastwanne 1775/2075 bis max. 16 Blöcke.
Verlassen sie die Baustelle erst, wenn bei jedem Modul das Windleitblech und der Ballast gemäß
Ballastplan verbaut sind. Ohne Windleitblech und Ballastierung ist die Standsicherheit des
Modulfeldes nicht gewährleistet.
Die richtige Position der Ballaststeine und der Bautenschutzmatten ist bei der jährlich durch-
zuführenden Wartung zu kontrollieren. Es liegt in der Verantwortung der installierenden Firma, die
geforderte Ballastblock Spezi
fi
kation und das Gewicht zu kontrollieren.
2.6 Installation – Ballastierung
Ballastierung
Variant A:
Standard ballast without tray; ballast lies directly on the Front Parts, Top Parts or
Bottom Parts
Variant B:
Ballast tray with up to max. 6 blocks (7-kg ballast blocks).
Ballast tray 1775/2075 with up to max. 16 blocks (7-kg ballast blocks).
Do not leave the installation site until the ballast for each module has been installed in accordance
with the ballast chart. Without the ballast, the stability of the module field is not guaranteed.
The correct position of the ballast blocks and the
Building screen mat (PES)
should be checked
as part of the annual maintenance inspection. It is the responsibility of the installing company
to check the specification and weight of the required ballast blocks.