![Rohde & Schwarz Hameg HM8150 Скачать руководство пользователя страница 14](http://html1.mh-extra.com/html/rohde-and-schwarz/hameg-hm8150/hameg-hm8150_user-manual_1477721014.webp)
14
Befehlsreferenz
ten in der freilaufenden Betriebsart. Eine Abfrage der ein-
gestellten Betriebsart erfolgt mit dem Befehl STA?.
TRG
Format:
TRG Triggersignal
SW1/SW0
Format:
SW1 Starten der Sweep-Funktion
Format:
SW0 Anhalten der Sweep-Funktion
OT1/OT0
Format:
OT1 Einschalten des Ausgangssignals
Format:
OT0 Ausschalten des Ausgangssignals
OF1/OF0
Format:
OF1 Einschalten des Offsetspannung
Format:
OF0 Ausschalten des Offsetspannung
INV
Format:
INV
Funktion: Invertieren des Signals. Die Invert-Funktion
wird durch Senden eines Befehls der Gruppe Signalform
deaktiviert. Im Impuls-, Arbitrary- und Sägezahnbetrieb
wird das Ausgangssignal invertiert. Wird die Invert-Funk-
tion im Sinus,- Dreieck- oder Rechteckbetrieb aktiviert, er-
folgt eine Phasenverschiebung zum Triggersingal (TRIG.
OUTPUT
22
).
6.4 Display
Befehl Beschreibung
DFR
Anzeige der Signalfrequenz
DST
Anzeige der Startfrequenz (Sweep)
DSP
Anzeige der Stoppfrequenz (Sweep)
DSW
Anzeige der Wobbelzeit (Sweep)
DWT
Anzeige der Pulsbreite
DAM
Anzeige der Signalamplitude
DOF
Anzeige der Offsetspannung
Diese Befehle dienen zum Umschalten das Displays.
Im ferngesteuerten Betrieb werden bei Änderung der Pa-
rameter diese nicht automatisch angezeigt. Zum Abfra-
gen der Parameter dienen die Befehle der Gruppe Parame-
terabfrage. Soll ein bestimmter Parameter auch visuell am
Gerät überprüft werden, senden Sie den entsprechenden,
oben aufgeführten Befehl.
6.5 Parameter
Befehl
Beschreibung
Taste leuchtet
FRQ:
<
Data
>
Frequenz
FREQ
STT:
<
Data
>
Startfrequenz (Sweep)
START
STP:
<
Data
>
Stoppfrequenz (Sweep)
STOP
SWT:
<
Data
>
Wobbelzeit (Sweep)
TIME
WDT:
<
Data
>
Impulsbreite
PULSE WIDTH
AMP:
<
Data
>
Ausgangsspannung
AMPL
OFS:
<
Data
>
Offset
OFFSET
Um ein Triggersignal über die Schnittstelle senden zu können,
muss die Betriebsart getriggert (TRM)aktiviert sein (TRIG‘d Taste
leuchtet).
Mit diesen Befehlen werden Frequenz, Offset, Signalamp-
litude etc. verändert. Zum Abfragen der Parameter benut-
zen Sie die Befehle der Gruppe Parameterabfrage. Zur visu-
ellen Überprüfung am Gerät benutzen Sie die Befehle der
Gruppe Display. Der Parameter kann in verschiedenen For-
maten angegeben werden.
Beispiel:
Einstellen der Signalfrequenz auf 1 kHz
FRQ:1000
FRQ:1000.0
FRQ:1E3
FRQ:1.0000E3
FRQ:10000E-1
6.6 Parameterabfrage
Befehl Beschreibung
Antwort
FRQ? Frequenz
FRQ:1.2345E+3
STT? Startfrequenz
STT:2.0000E+3
STP? Stoppfrequenz STP:1.0000E+4
SWT? Wobbelzeit
SWT:3.0000E+2
WDT? Impulsbreite
WDT:45.6E-6
AMP? Ausgangsspannung AMP:10.00E+0
OFS?
Offset
OFS:3.00E+0
Mit diesen Befehlen können die eingestellten Parame-
ter abgefragt werden. Die Antwort setzt sich aus der Be-
zeichnung des Parameters (vgl. Befehl) und dem Parame-
ter selbst, der als Fließkommazahl mit Exponent zurückge-
geben wird, zusammen.
Beispiel:
FRQ:1.2345E+3
Frequenz = 1.2345 kHz
OFS: –3.0E+0
Offset = –3,0 V
WDT: 45.6E-6
Impulsbreite = 45,6 µs
*IDN?
Format:
*IDN?
Funktion:
Dieser Befehl liest den Identifikationsstring
des Funktionsgenerators ein. Dieser String besteht aus drei
durch Kommas getrennte Feldern. Das erste Feld enthält
den Herstellernamen, das zweite die Modellnummer, das
dritte den Versionscode.
Beispiel: Der Befehl liefert einen String in folgendem For-
mat zurück:
HAMEG Instruments,HM8150, f.ff
(mit f.ff = Firmware-Versionsnummer)
VER?
Format:
VER?
Funktion:
Firmware-Version
Beispiel:
V1.0
STA?
Format:
STA?
Funktion:
Abfragen des Gerätestatus. Der gesendete
String ist 21 Zeichen lang.
Beispiel:
OT0OF0SW0SINCTMDFRDOF
Erläuterung:
OT0
= Ausgang aus
OF0
= Offset aus
SW0
= Sweep aus
SIN
= Signalform SINUS
Содержание Hameg HM8150
Страница 34: ...34 Anhang...
Страница 35: ...35 Anhang...