![Riello 40 FS20 Скачать руководство пользователя страница 3](http://html1.mh-extra.com/html/riello/40-fs20/40-fs20_installation-use-and-maintenance-instructions_1459953003.webp)
20014622
1
D
INHALT
1.
BESCHREIBUNG DES BRENNERS
Gasbrenner mit einstufigem Betrieb.
Der Brenner ist gemäß der Norm EN 676 für intermittierenden Betrieb typgenehmigt.
Der Brenner entspricht der Schutzart IP X0D (IP 40) gemäß EN 60529.
Gasstrecke gemäß der Euronorm EN 676.
1
– Luftklappe
2
– Luftklappenbefestigungsschrauben
3
– 7 - polige Steckdose für Netzanschluß
und Regelung
4
– 6 - polige Steckdose für Gasstrecke
5
– Kabeldurchführung
6
– Schraube für Befestigung der Haube
7
– Luftdruckwächter
8
– Steuergerät
9
– Entstörtaste mit Störanzeige
BEMERKUNGEN:
– Die mitgelieferte Kabeldurchführung (5),
auf der gleichen Seite der Gasstrecke
installiert.
– Die Zugänglichkeit der Schrauben für
Befestigung der Hauben prüfen, wenn
man den Brenner installiert hat. Eventuell
sie mit mitgelieferten Schrauben (6, Abb.
1) austauschen.
1.1
MITGELIEFERTES ZUBEHÖR
Isolierdichtung . . . . . . . . . . . . . . . . . . 1 St.
Schrauben und Muttern für Kesselflansch . . . . . . . 4 St.
Kabeldurchführung . . . . . . . . . . . . . . . 1 St.
Schrauben für Befestigung der Haube . . . . . . . . . 3 St.
Gelenk . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 1 St.
Gasstrecke. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 1 St.
Umbausatz Flüssiggas . . . . . . . . . . . . 1 St.
Rohr . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 1 St.
Gasschlitten . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 1 St.
Flansch für Gasstrecke . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 1 St.
Luftansaugöffnung aus Kunststoff . . . 1 St.
Platte zum Verschluss des Gitters . . . . . . . . . . . . . 2 St.
Schrauben für Luftansaugöffnung. . . . 3 St.
Schrauben und Muttern für die Platte. . . . . . . . . . . 9 St.
1.
BESCHREIBUNG DES BRENNERS . . .
1
1.1
Mitgeliefertes Zubehör. . . . . . . . . . . . . .
1
2.
TECHNISCHE MERKMALE . . . . . . . . .
2
2.1
Technische Daten . . . . . . . . . . . . . . . . .
2
2.2
Abmessungen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
2
2.3
Arbeitsfeld . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
2
3.
INSTALLATION . . . . . . . . . . . . . . . . . .
3
3.1
Brennermontage . . . . . . . . . . . . . . . . . .
3
3.2
Fühler - und Elektrodenstellung. . . . . . .
4
3.3
Gasanschluss-Schema . . . . . . . . . . . . .
4
3.4
Elektrisches Verdrahtungsschema . . . .
5
3.4.1 Elektrisches Standardverdrahtungsschema 5
3.4.2 Elektrisches Verdrahtungsschema mit
Dichtheitskontrolle der Ventile . . . . . . . . . .
6
4.
BETRIEB . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
6
4.1
Einstellung der Brennerleistung. . . . . . .
6
4.2 Brennerkopfeinstellung . . . . . . . . . . . . . . . 6
4.3
Luftklappen
einstellung . . . . . . . . . . . . . . . . 7
4.4 Brenneranlauf . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 7
4.5 Verbrennungskontrolle. . . . . . . . . . . . . . . . 7
4.6 Luftdruckwächter . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 8
4.7 Betriebsablauf . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 8
4.8 Diagnostik Betriebsablauf . . . . . . . . . . . . . 12
4.9 Entriegelung des Steuergeräts und
verwendung der Diagnostik . . . . . . . . . . . . 12
5.
HINWEISE
zur Vermeidung von Brennerschäden wegen
Überhitzung und schlechter Verbrennung
. . . 14
6.
WARTUNG . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 14
7.
STÖRUNGEN / ABHILFE . . . . . . . . . . . . . 14
Abb. 1
D4183
6
5
3
2
1
9
8
7
4
2