![Rainbow Dream Series Скачать руководство пользователя страница 8](http://html1.mh-extra.com/html/rainbow/dream-series/dream-series_installation-manual_3461119008.webp)
Montage mit Schrägpult: Bild 4
•
Schrägpult
(
S
)
am
ausgewählten
Einbauort
aufstellen,
Kabeldurchführung
und
Befestigungslöcher anreißen, und
•
Schrägpult (
S
) mit den beigelegten Schrauben befestigen.
•
Den auf dem Hochtöner montierten Distanzring durch Drehen vom Hochtöner lösen.
•
Hochtöner (
H
) in das Schrägpult einsetzen und Kabel durch die vorgesehenen Öffnungen
durchstecken. Hochtöner durch Drehen einrasten.
Bild 4
: Montage mit Schrägpult
Achtung:
Für die alternative Befestigung nur die beigelegten Gewindebolzen verwenden. Bei
Verwendung von falschen oder zu langen Schrauben werden die Hochtöner zerstört.
Hochtönerkabel (mindestens 1 mm²) entsprechend der erforderlichen Länge kürzen und an beiden
Enden abisolieren. Isoliertülle rot (+) über den Leiter mit der Kennzeichnung und die Isoliertülle schwarz
(–) über den verbleibenden Leiter schieben. An einem En
Gabelanschlussstecker (Kabelschuhe) verlöten. Das andere Ende des Kabels, sowie die kurzen
Anschlusskabel des Hochtöners, unter Beachtung der gleichen Polarität mit geeigneten Steckkontakten
versehen.
Achtung:
Hochtöner nur über die bereits vorhandenen Anschlusskabel, am besten mit geeigneten
Steckkontakten, anschließen. Ein Anlöten der Kabel direkt an die Hochtöner ist nicht statthaft.
Durch den Lötvorgang können die Hochtöner stark beschädigt werden.
Tieftönerkabel (mindestens 2,5 mm²) entsprechend der erforderlichen Länge vom Tieftöner zu den
Schraub-anschlüssen der Frequenzweiche kürzen und an beiden Enden abisolieren. Isoliertülle rot (+)
über den Leiter mit der Kennzeichnung und Isoliertülle schwarz (
schieben. Beide Enden des Kabel mit Isoliertüllen versehen und mit den Gabelanschlusssteckern
verlöten.
Achtung:
Sollten Kabel mit größerem Querschnitt als 2,5 mm² für die Installation eingesetzt werden,
müssen diese mit den entsprechenden Kabelschuhen nach DIN 46244 versehen werden. Ein
Anlöten der Kabel an den Schraubanschlüssen ist nicht statthaft. Durch die Lötwä
die Schraubanschlüsse in ihrer Position gelöst. Aussetzer durch Wackelkontakte wären
unvermeidbar.
Die Lautsprecherkabel generell kurz halten und so verlegen, dass diese möglichst getrennt von den
Kabeln der Bordelektronik geführt werden. Störe
Bordelektronik können dadurch vermieden werden. Die Lautsprecherkabel können miteinander verdrillt
werden, was der Störeinstrahlung zusätzlich entgegenwirkt. Ein Zusammenrollen der
Lautsprecherkabelüberlänge ist nicht sinnvoll, da sich hierdurch die Störeinstrahlung wieder erhöht.
8
4
)
am
ausgewählten
Einbauort
aufstellen,
Kabeldurchführung
und
Befestigungslöcher anreißen, und bohren.
) mit den beigelegten Schrauben befestigen.
Den auf dem Hochtöner montierten Distanzring durch Drehen vom Hochtöner lösen.
) in das Schrägpult einsetzen und Kabel durch die vorgesehenen Öffnungen
durch Drehen einrasten.
Für die alternative Befestigung nur die beigelegten Gewindebolzen verwenden. Bei
Verwendung von falschen oder zu langen Schrauben werden die Hochtöner zerstört.
Kabelvorbereitung
Hochtönerkabel (mindestens 1 mm²) entsprechend der erforderlichen Länge kürzen und an beiden
Enden abisolieren. Isoliertülle rot (+) über den Leiter mit der Kennzeichnung und die Isoliertülle schwarz
) über den verbleibenden Leiter schieben. An einem Ende die abisolierten Leiter mit
Gabelanschlussstecker (Kabelschuhe) verlöten. Das andere Ende des Kabels, sowie die kurzen
Anschlusskabel des Hochtöners, unter Beachtung der gleichen Polarität mit geeigneten Steckkontakten
über die bereits vorhandenen Anschlusskabel, am besten mit geeigneten
Steckkontakten, anschließen. Ein Anlöten der Kabel direkt an die Hochtöner ist nicht statthaft.
Durch den Lötvorgang können die Hochtöner stark beschädigt werden.
tens 2,5 mm²) entsprechend der erforderlichen Länge vom Tieftöner zu den
anschlüssen der Frequenzweiche kürzen und an beiden Enden abisolieren. Isoliertülle rot (+)
über den Leiter mit der Kennzeichnung und Isoliertülle schwarz (–) über den verblei
Enden des Kabel mit Isoliertüllen versehen und mit den Gabelanschlusssteckern
Sollten Kabel mit größerem Querschnitt als 2,5 mm² für die Installation eingesetzt werden,
müssen diese mit den entsprechenden Kabelschuhen nach DIN 46244 versehen werden. Ein
Anlöten der Kabel an den Schraubanschlüssen ist nicht statthaft. Durch die Lötwä
die Schraubanschlüsse in ihrer Position gelöst. Aussetzer durch Wackelkontakte wären
Die Lautsprecherkabel generell kurz halten und so verlegen, dass diese möglichst getrennt von den
Kabeln der Bordelektronik geführt werden. Störeinstrahlungen seitens der Lichtmaschine und der
Bordelektronik können dadurch vermieden werden. Die Lautsprecherkabel können miteinander verdrillt
werden, was der Störeinstrahlung zusätzlich entgegenwirkt. Ein Zusammenrollen der
ist nicht sinnvoll, da sich hierdurch die Störeinstrahlung wieder erhöht.
)
am
ausgewählten
Einbauort
aufstellen,
Kabeldurchführung
und
Den auf dem Hochtöner montierten Distanzring durch Drehen vom Hochtöner lösen.
) in das Schrägpult einsetzen und Kabel durch die vorgesehenen Öffnungen
Für die alternative Befestigung nur die beigelegten Gewindebolzen verwenden. Bei
Verwendung von falschen oder zu langen Schrauben werden die Hochtöner zerstört.
Hochtönerkabel (mindestens 1 mm²) entsprechend der erforderlichen Länge kürzen und an beiden
Enden abisolieren. Isoliertülle rot (+) über den Leiter mit der Kennzeichnung und die Isoliertülle schwarz
de die abisolierten Leiter mit
Gabelanschlussstecker (Kabelschuhe) verlöten. Das andere Ende des Kabels, sowie die kurzen
Anschlusskabel des Hochtöners, unter Beachtung der gleichen Polarität mit geeigneten Steckkontakten
über die bereits vorhandenen Anschlusskabel, am besten mit geeigneten
Steckkontakten, anschließen. Ein Anlöten der Kabel direkt an die Hochtöner ist nicht statthaft.
Durch den Lötvorgang können die Hochtöner stark beschädigt werden.
tens 2,5 mm²) entsprechend der erforderlichen Länge vom Tieftöner zu den
anschlüssen der Frequenzweiche kürzen und an beiden Enden abisolieren. Isoliertülle rot (+)
) über den verbleibenden Leiter
Enden des Kabel mit Isoliertüllen versehen und mit den Gabelanschlusssteckern
Sollten Kabel mit größerem Querschnitt als 2,5 mm² für die Installation eingesetzt werden,
müssen diese mit den entsprechenden Kabelschuhen nach DIN 46244 versehen werden. Ein
Anlöten der Kabel an den Schraubanschlüssen ist nicht statthaft. Durch die Lötwärme werden
die Schraubanschlüsse in ihrer Position gelöst. Aussetzer durch Wackelkontakte wären
Die Lautsprecherkabel generell kurz halten und so verlegen, dass diese möglichst getrennt von den
instrahlungen seitens der Lichtmaschine und der
Bordelektronik können dadurch vermieden werden. Die Lautsprecherkabel können miteinander verdrillt
werden, was der Störeinstrahlung zusätzlich entgegenwirkt. Ein Zusammenrollen der
ist nicht sinnvoll, da sich hierdurch die Störeinstrahlung wieder erhöht.