Seite 5
Störung des Rauchwarnmelders
Signalisierung einer Störung
Abhängig vom Fehler wird die Störung am Gerät akustisch und optisch oder nur optisch
signalisiert.
Fehler / Status
Bemerkung
Was ist zu tun?
Signalisierung
optisch
Signalisierung
akustisch
Rauchalarm
Alarm bis keine Rauch-Erkennung,
„Verhalten im Brandfall“,
siehe Seite 1
1 x blinken in 2 sek
lauter Alarmton,
1 sek an / 1 sek aus
Fehler Batterie
min. 30 Tage Restlebensdauer,
Gerät tauschen!
1 x blinken in 5 sek reduzierter Signalton,
3 x alle 5 min
Gerätefehler
Hardware
Rauchkammer,
Hardware
Umfeldüberwachung,
Rauchkammer verschmutzt,
Fehler Signalgebertest
Gerät tauschen!
1 x blinken in 5 sek reduzierter Signalton,
3 x alle 5 min
temporärer Fehler
Ursache beheben!
2 x blinken in 30 sek
nein
Überwachung Umfeld
und Raucheintrittsöffnung
siehe Seite 2,
„Überwachung Umfeld und
Raucheintrittsöffnung“
Test Überwachung
… Umfeld
… Raucheintrittsöffnung
… Signalgeber
zu lange verschoben
Temperaturbereich prüfen!
(10 °C … 40 °C)
länger als 14 Tage
demontiert
Gerät wieder montieren!
Test Alarm Benutzertaste
gedrückt < 10 sek
so lange Benutzertaste gedrückt
1 x blinken in 2 sek reduzierter Signalton,
1 sek an / 1 sek aus
gedrückt > 10 sek
so lange Benutzertaste gedrückt
1 x blinken in 2 sek
lauter Alarmton,
1 sek an / 1 sek aus
Selbtstest i. O.
Gerät erfolgreich
in Betrieb genommen!
reduzierter Signalton,
4 Sequenzen,
2 kurze Töne in 1 sek
Selbtstest nicht i. O.
Fehler Selbsttest
reduzierter Signalton,
endlose Sequenz,
2 kurze Töne in 1 sek
Temperatur
Temperaturbereich prüfen!
2 x blinken in 5 sek
Batterie
Gerät tauschen!
3 x blinken in 5 sek
Rauchkammer
Gerät tauschen!
4 x blinken in 5 sek
Warnsignal
Gerät tauschen!
5 x blinken in 5 sek
Umfeldunterschreitung
50 cm
siehe Seite 1,
„Installation und Inbetriebnahme“
6 x blinken in 5 sek
Prüfung
Raucheintrittsöffnung
Gerät tauschen!
7 x blinken in 5 sek
Rauchwarnmelder dienen der frühzeitigen Warnung von Personen vor
Brandrauch, so dass diese dem Gefahrenereignis angepasst reagieren können.
Rauchwarnmelder können Brände weder verhindern noch löschen.
Dieser Rauchwarnmelder reagiert frühzeitig und zuverlässig auf Schwelbrände und auf
offene Brände mit Rauchentwicklung. Detektiert der Melder Rauch, signalisiert er dies
akustisch durch einen lauten Alarmton und gleichzeitig optisch in Form einer blinkenden
roten Anzeige.
Achten Sie darauf, dass die Rauchwarnmelder in ausreichender Stückzahl eingesetzt
werden. Nur so kann eine maximale Sicherheit erreicht werden (siehe „Projektierung“).
Der Rauchwarnmelder darf nicht überstrichen und die Raucheintritts öffnungen nicht
abgeklebt werden.
Die richtige Montage des Rauchwarnmelders und die Einhaltung der Wartungs- und
Pflegehinweise sind für den bestimmungsgemäßen Betrieb des Rauchwarnmelders
erforderlich.
QUNDIS empfiehlt Planung, Einbau, Inbetriebnahme und Wartung gemäß der
DIN 14676.
Bitte lesen Sie vor der Montage und Inbetriebnahme des Rauchwarnmelders diese
Montageanleitung vollständig durch und bewahren Sie diese auf.
Sicherheitshinweise
Entsorgungshinweis
Jeder Verbraucher ist zur Rückgabe aller Elektro- und Elektronik geräte über die
kommunalen Sammelstellen gesetzlich verpflichtet.
Sie leisten damit einen wesentlichen Beitrag zum Umweltschutz!
Die Entsorgung über den Hausmüll ist untersagt.
Die Kosten für die Entsorgung sind durch das Abführen der EAR-Gebühr für Sie übernom-
men worden.
Die Batterie ist fest in den Melder eingebaut und darf, wie auch andere Komponen-
ten, nicht ausgetauscht oder ausgebaut werden. Bei Zuwiderhandlung geht die
Gewährleistung verloren.
Qualität und Umwelt
Die Herstellung dieser Rauchwarnmelder erfolgt unter Einhaltung der Qualitäts- und
Umweltmanagementstandards nach DIN EN ISO 9001 und DIN EN ISO 14001.
Er erfüllt die gesetzlichen RoHS-Anforderungen und ist frei von allen verbotenen Stoffen.
Maßnahmen bei einer Störung
Versuchen Sie nicht, defekte Rauchwarnmelder zu reparieren!
Es gibt keine auszuwechselnden Teile (z. B. Batterie).
❱
Bei Störungen oder Beschädigungen des Rauchwarnmelders muss das Gerät so
schnell wie möglich ausgetauscht werden. Wenden Sie sich umgehend an die Person,
die für die Wartung des Rauchwarnmelders zuständig ist.
❱
Halten Sie aus Sicherheitsgründen bis zum Austausch defekter Rauchwarnmelder die
Türen zu Räumen mit funktionsfähigen Rauchwarnmeldern offen.
Deaktivieren des akustischen Störungssignals
1.
Drücken Sie die Benutzertaste, bis ein kurzer Signalton ertönt.
❱
Die rote Leuchtdiode blinkt 1x alle 5 Sekunden.
Nach dreimaliger Deaktivierung des akustischen Störungssignals für je 3 Tage ist
eine Deaktivierung nur noch je für 1 Tag möglich.
Deaktivieren des Rauchwarnmelders
siehe Kapitel „Transport-Modus“, Seite 4.
Falls sich der Rauchwarnmelder im Transportmodus befindet, kann er wie eingangs
beschrieben in Betrieb genommen werden. Installationstelegramme werden erneut
versendet.