20
Abbildung 4 – Anforderungen an die Stärke der Verankerung
A
Mindestens 16,0 kN
B
C
Mindestens 16,0 kN (in alle möglichen Richtungen der Fallsicherung senkrecht zur Achse des Sicherungsseils)
D
Abbildung 5 – Bewertung des Fallraums für eine Person, die am System mit einem
energieabsorbierenden Verbindungsseil von Capital Safety angeschlossen ist
A
Spannlänge
B
Erforderlicher Fallraum über der nächsten niedrigeren Ebene oder dem Hindernis bis zur Höhe des horizontalen Siche-
rungsseilsystems:
1.) Entnehmen Sie der Abbildung 8 die Spannlänge Ihres Systems.
2.) Entnehmen Sie der Abbildung 8 die Länge Ihres Verbindungsseils.
3.) Der erforderliche Fallraum ist die Differenz zwischen der Spannlänge und der Länge des Verbindungsseils.
D
Energieabsorbierende Verbindungsseile
D
Arbeitsebene
E
Untere Ebene oder Hindernis
Abbildung 6 – Fallraum für zwei Personen, die am System mit einem energieabsorbierenden
Verbindungsseil von Capital Safety angeschlossen sind
A
Spannlänge
B
Erforderlicher Fallraum über der nächsten niedrigeren Ebene oder dem Hindernis bis zur Höhe des horizontalen Siche-
rungsseilsystems:
1.) Entnehmen Sie Abbildung 9 die Spannlänge Ihres Systems.
2.) Entnehmen Sie Abbildung 9 die Länge Ihres Verbindungsseils.
3.) Der erforderliche Fallraum ist die Differenz zwischen der Spannlänge und der Länge des Verbindungsseils.
D
Energieabsorbierende Verbindungsseile
D
Arbeitsebene
E
Untere Ebene oder Hindernis
Abbildung 7 – Bewertung des Fallraums für eine oder zwei Personen, die am System mit einem
Capital Safety-Höhensicherungsgerät angeschlossen sind
A
Spannlänge
B
Erforderlicher Fallraum über der nächstniedrigeren Ebene oder dem Hindernis bis zur Arbeitsebene:
1.) Entnehmen Sie Abbildung 10 die Spannlänge Ihres Systems.
2.) Ermitteln Sie, wie viele Arbeiter am System angeschlossen werden sollen.
3.) Der erforderliche Fallraum ist die Differenz zwischen der Spannlänge und der Anzahl der Arbeiter.
D
Höhensicherungsgerät
D
Arbeitsebene
E
Untere Ebene oder Hindernis