background image

Diese Bedienungsanleitung ist eine Publikation der CEI Conrad Electronic International (HK) Limited, 18th Floor, Tower 

2, Nina Tower, No. 8 Yeung Uk Road, Tsuen Wan, New Territories, Hong Kong. Alle Rechte einschließlich Übersetzung 

vorbehalten.  Reproduktionen  jeder  Art,  z.  B.  Fotokopie,  Mikroverfilmung,  oder  die  Erfassung  in  elektronischen 

Datenverarbeitungsanlagen, bedürfen der schriftlichen Genehmigung des Herausgebers. Nachdruck, auch auszugsweise, 

verboten. Diese Bedienungsanleitung entspricht dem technischen Stand bei Drucklegung.
© Copyright 2017 by CEI Conrad Electronic International (HK) Limited  

*1497354_1499892_v2_1217_02_JC_m_4L

Hierbei genügt es nicht, das Licht nur mit dem Lichtschalter auszuschalten.

• 

Schalten  Sie  die  elektrische  Netzzuleitung  stromlos,  indem  Sie  den  zugehörigen 

Fehlerstromschutzschalter und/oder den Sicherungsautomaten abschalten Sichern Sie diese 

vor unbefugtem Wiedereinschalten, z.B. durch Aufstellen eines Warnschildes. Schalten Sie 

auch den entsprechenden Fehlerstromschutzschalter aus, sodass die Netzzuleitung allpolig 

vom Netzstrom getrennt ist.

• 

Überprüfen Sie die Netzzuleitung mit einem geeigneten Messgerät auf Spannungsfreiheit.

Montage    

  Beachten  Sie  alle  Informationen  im  Kapitel 

„Vorbereiten der Montage”.

a) Anbringen der Lampe

• 

Nutzen  Sie  den  Standfuß  des  Produktes  als  Schablone 

und markieren Sie die Positionen der Bohrlöcher durch die 

Schraubenlöcher auf der Montagefläche.

• 

Bereiten  Sie  die  Fläche  für  die  Montage  vor.  Sie  muss 

trocken, sauber, eben und frei  von Ablagerungen sein.

• 

Verwenden Sie einen Bohrer mit einem 7 mm-Durchmesser, 

um die Bohrlöcher für die Kunststoffdübel vorzubereiten.

  Achten  Sie  beim  Bohren  oder  Festziehen  der 

Schrauben  darauf,  keine  Kabel,  Leitungen 

oder  Rohre  zu  beschädigen,  die  sich  unter  der 

Montagefläche befinden.

  Sie können die Löcher im Sockel der Pfostenleuchte als Schablone zum Markieren 

der Stellen für die Dübel benutzen.

• 

Bohren Sie die Löcher in die Montagefläche und stecken Sie die Dübel in die Bohrlöcher.

• 

Führen Sie die Schritte in Abschnitt „b) elektrischer Anschluss“ aus.

• 

Richten Sie den Standfuß des Produktes an den Dübeln aus und bringen Sie das Produkt 

mithilfe der beiliegenden Schrauben auf der Montagefläche an (Abb. A).

b) 

Elektrischer Anschluss        

• 

Ziehen  Sie  vorsichtig  den  Klemmleistenkasten  unten  aus 

dem Lampengehäuse heraus.

• 

Lösen Sie die vier Schrauben vom Deckel des Kastens und 

entfernen Sie den Deckel (Abb. B).

• 

Entfernen Sie die äußere Isolierung der Netzzuleitung auf eine 

Länge von maximal 16 mm. Entfernen Sie dann die Isolierung 

der drei Kabel über eine Länge von ca. 6 mm (Abb. C). 
Das  Kabel  des  Schutzleiters  (gelb-grün)  sollte  mindestens 

6 mm länger sein, damit es im Fehlerfall als letztes Kabel in 

der Klemmleiste verbleibt.

•  Schneiden Sie vorsichtig ein Loch in die Gummiabdichtung 

des Klemmleistenkastens und führen Sie die Netzzuleitung 

von außen durch das Loch.  Verwenden Sie eine geeignete 

Dichtmasse  (wie  zum  Beispiel  Silikon)  zum Abdichten  des 

Lochs, falls es zu groß ist.

• Verbinden Sie die Netzzuleitung mit der Klemmleiste:

 - Braunes Kabel = L
 -

Blaues Kabel = N

 -

Grün/gelbes Kabel = PE/Schutzleiter, Erdungssymbol

  Der Schutzleiter muss unbedingt mit der Klemmleiste verbunden werden.

 

Wenn das Produkt als Ersatz für eine bestehende Leuchte dient und kein Schutzleiter 

zur Verfügung steht, darf das Produkt nicht montiert werden.  Installieren Sie zuerst 

die entsprechenden Netzzuleitungen.

 

Wird  kein  Schutzleiter  angeschlossen,  wird  im  Fehlerfall  die  Netzspannung  am 

Metallgehäuse  des  Produkts  angelegt.    Es  besteht  Lebensgefahr  durch  einen 

elektrischen Schlag!

 

Achten  Sie  darauf,  dass  die  Kabel  nicht  zu  lange  abisoliert  sind,  da  dies  zum 

Kurzschluss führen kann.

 

Vergewissern Sie sich, dass alle Schraubverbindungen an beiden Seiten der 

Klemmleiste fest angezogen sind.

• 

Setzen Sie den Deckel des Klemmleistenkastens wieder auf (achten Sie auf die richtige 

Positionierung  der  Dichtung)  und  schrauben  Sie  ihn  mit  den  vier  Schrauben  fest.  Ein 

Überziehen der Schrauben könnte den Kunststoffkasten beschädigen!
Prüfen Sie, ob die Gummidichtung um die Netzzuleitung herum eine gute Abdichtung bildet. 

Dadurch wird verhindert, dass Feuchtigkeit in den Kabeleingang eindringt.

• 

Stecken Sie den Klemmleistenkasten wieder zurück in die Lampe.

  Achten Sie beim Verlegen der Kabel darauf, dass diese nicht gequetscht, gebogen 

oder  auf  andere  Weise  beschädigt  werden.  Wenden  Sie  bei  der  Montage  des 

Produktes keine Gewalt an!

• 

Schalten Sie die Stromversorgung ein und prüfen Sie, ob das Produkt funktioniert.

  Falls  die  LEDs  nicht  aufleuchten,  schalten  Sie  die  Stromversorgung  sofort  ab 

(Fehlerstromschutzschalter  und/oder  den  Sicherungsautomaten  abschalten). 

Abb. A

Abb. B

Abb. C

Überprüfen Sie anschließend den Anschluss an den Hauptstromkreis. Im Zweifelsfall 

sollten Sie eine Fachkraft (z.B. einen Elektriker) zurate ziehen.

PIR-Sensor (Artikelnr. 1499892)

Der eingebaute passive Infrarotsensor (PIR) 

(2)

 hat einen Erfassungswinkel von 90 Grad und 

kann Bewegung aus einer Distanz von bis zu 6 Metern erkennen. Sie können die Entfernung 

und LED-Ausschaltzeit an Ihre Bedürfnisse anpassen.

  Sie  benötigen  einen  Kreuzschlitzschraubendreher  von  passender  Größe,  um 

Anpassungen vorzunehmen. Durch übermäßigen Kraftaufwand beim Verstellen der 

Einstellräder können Beschädigungen verursacht werden.

a) Sensor-Distanz (SENS)

Sie  können  die  Entfernung,  innerhalb  welcher  der  PIR-Sensor  Bewegung  erkennt 

(max. 6 Meter), durch Verstellen des Einstellrades mit der Markierung 

SENS (3) anpassen.

2 m

0

2 m

6 m

b) 

Sensor-Zeit (TIME)

Sie  können  die  LED-Ausschaltzeit  (5  Sekunden  bis  6  Minuten)  durch  Verstellen  des 

Einstellrades mit der Markierung 

TIME (3) anpassen

Pflege und Reinigung

• 

Trennen Sie das Produkt vor jeder Reinigung vom Stromnetz.

• 

Schalten Sie das Produkt vor der Reinigung aus und lassen Sie es ausreichend abkühlen.

• 

Richten Sie niemals einem Wasserstrahl, zum Beispiel von einem Hochdruckreinigungsgerät, 

auf die Leuchte, da das die Abdichtung beschädigen kann! 

• 

Verwenden  Sie  keine  aggressiven  Reinigungsmittel,  Alkohol  oder  andere  chemische 

Lösungsmittel, da diese zu Schäden am Gehäuse und zu Fehlfunktionen führen können.

Entsorgung

  Elektronische Geräte sind Wertstoffe und gehören nicht in den Hausmüll. Entsorgen 

Sie das Produkt am Ende seiner Lebensdauer gemäß den geltenden gesetzlichen 

Bestimmungen.

 

Sie erfüllen damit die gesetzlichen Verpflichtungen und leisten Ihren Beitrag zum 

Umweltschutz!

Technische Daten 

Eingangsspannung

 ......................................

220 – 240 V/AC, 50 Hz

Stromverbrauch ...........................................

 11 W (Artikel: 1497354)

 

11,5 W (Artikel: 1499892

Material

 ........................................................

Ede opalfarbener Polycarbonat-Lampenschirm

Schutzklasse

 ............................................... I

Schutzart

 ..................................................... IP44

Betriebstemperatur

 ...................................... -40 °C bis +55 °C

Betriebsluftfeuchtigkeit (relativ)

 ...................

0 % bis 95 % 

Lagertemperatur

 ..........................................

-25 °C bis +65 °C 

Lagerluftfeuchtigkeit (relativ)

 .......................

0 % bis 95 %

Abmessungen (Ø x H)

 .................................

98 x 780 mm

Gewicht ........................................................

1070 g

LED:

Helligkeit

 ......................................................

900 Lumen

Menge

 ..........................................................

60 tlg.

Farbtemperatur

 ............................................

2.700 bis 3.000 K

PIR-Sensor (Artikel: 1499892):
Erfassungswinkel

 .........................................

90°

Ausschaltverzögerung

 .................................

5 s bis 6 min

Distanz

 .........................................................

2 bis 6 m (einstellbar)

Vertrieb durch Conrad Electronic SE, Klaus-Conrad-Str. 1, D-92240 Hirschau

Содержание 1497354

Страница 1: ...leuchte 900 Lumen IP44 Best Nr 1497354 ohne PIR 11 W Best Nr 1499892 mit PIR 11 5 W Bestimmungsgem e Verwendung Das Produkt ist f r die Au enmontage geeignet Schutzklasse IP44 und ist zur Beleuchtung...

Страница 2: ...iter angeschlossen wird im Fehlerfall die Netzspannung am Metallgeh use des Produkts angelegt Es besteht Lebensgefahr durch einen elektrischen Schlag Achten Sie darauf dass die Kabel nicht zu lange ab...

Страница 3: ...ng an appropriate measuring device Operating Instructions LED Post Light 900 Lumen IP44 Item No 1497354 without PIR 11 W Item No 1499892 with PIR 11 5 W Intended Use The product is suitable for outdoo...

Страница 4: ...al electric shock Make sure that the cables are not bare for too long as this may cause short circuiting Make sure that all screw connections on both sides of the terminal block are tight Reinstall th...

Страница 5: ...ion n cessite l installation d un disjoncteur de courant r siduel en amont interrupteur FI Mode d emploi Lampe sur pied LED 900 lumens IP44 N de commande 1497354 sans PIR 11 W N de commande 1499892 av...

Страница 6: ...pas le produit Installez d abord les c bles d alimentation adapt s Si aucun fil de mise la terre n est branch une tension sera appliqu e au bo tier m tallique du produit en cas d erreur Cela engendre...

Страница 7: ...or het alleen uitschakelen van het licht met behulp van de schakelaar is het niet geheel stroomloos Gebruiksaanwijzing Staande LED Buitenlamp 900 Lumen IP44 Artikelnr 1497354 zonder PIR 11 W Artikelnr...

Страница 8: ...m naar de metalen onderdelen van het product gestuurd wat een storing kan veroorzaken Hierdoor bestaat het risico op een fatale elektrische schok Zorg ervoor dat de kabels niet bloot liggen of te lang...

Отзывы: