15/24
Kundendienst (siehe Abschnitt KuNDENDiENST).
6 HINWEISE FÜR EINEN SACHGERECHTEN GEBRAUCH
6.1 Installation
- Der Fluchtentsperrungstaster muss vom inneren der Maschine gut sichtbar sein.
- Seine Betätigung muss einfach und unmittelbar sein und unabhängig vom jeweiligen
Betriebszustand der Maschine; zur besseren Identifizierung des Tasters und
Erklärung seiner Funktion sind Aufkleber in verschiedenen Sprachen verfügbar (für
weitere informationen kontaktieren Sie bitte unser Vertriebsbüro).
- Für einen außerhalb der Maschine stehenden Bediener darf der
Fluchtentsperrungstaster bei geschlossener Schutztür nicht in unmittelbarer
Reichweite liegen.
- Das Bedienpersonal muss über eine fachgerechte Schulung im sachgerechten
umgang mit dem Taster verfügen, um einen unsachgemäßen Gebrauch zu
vermeiden (z.B. darf der Taster nicht als Garderobenhaken verwendet werden).
-
Wenn der Entsperrungstaster, der in den Artikeln VN RR-
K1 und VN RR-K4 enthalten ist, nicht verwendet wird, muss der
installateur
eine
Betätigung
für
die
Fernentsperrung
vorsehen,
die:
1) Den Vorgaben der EN iSo 14119 entspricht.
2) Die richtige Kabelspannung sicherstellt.
3) Einen Betätigungsweg ausführt, mit dem der Schalter stabil entriegelt wird.
- Krafteinwirkung durch Biegen oder Drehen vermeiden.
- Das Gerät darf niemals modifiziert werden.
- Die in vorliegender Betriebsanleitung gelisteten Anzugsmomente unbedingt einhal-
ten und nicht überschreiten.
- Aufgabe des Gerätes ist der Personenschutz. Eine unsachgemäße Montage oder
Manipulation kann Personenschäden mit möglicher Todesfolge verursachen sowie
Sachschäden und finanzielle Verluste.
- Sollte die Maschine an der das Gerät montiert ist für einen anderen als den bestim-
mungsgemäßen Gebrauch verwendet werden, so besteht die Möglichkeit, dass das
Gerät keinen ausreichenden Personenschutz gewährt.
- Vor der installation muss das Gerät inspiziert und auf seine unversehrtheit geprüft
werden.
- Das Gerät keinesfalls lackieren oder bemalen.
- Das Gerät niemals anbohren.
- Verwenden Sie das Gerät nicht als Stütze oder Ablage für andere Strukturen, wie
z.B. Kabelkanäle oder Gleitführungen.
- Stellen Sie vor der Inbetriebnahme sicher, dass die gesamte Maschine (oder das
System) mit den anwendbaren Normen konform ist.
- Die Montagefläche des Geräts muss immer glatt und sauber sein.
- Die Montage- und Wartungsanleitungen sind immer in den folgenden Sprachen
erhältlich: Englisch, Französisch, Deutsch, italienisch.
- Sollte der Installateur die Produktdokumentation nicht eindeutig verstehen, muss
er die Montage unterbrechen und sich an den Kundendienst wenden (vgl. Abschnitt
KuNDENDiENST).
- Fügen Sie immer die vorliegende Betriebsanleitung in das Handbuch der Maschine
ein, in der das Gerät installiert ist.
- Vorliegende Anwendungsspezifikation muss für die gesamte Gebrauchsdauer des
Gerätes stets griffbereit aufbewahrt werden.
6.2 Nicht geeignet für den Einsatz in folgenden Bereichen
Achtung: Nicht in Räumen oder Bereichen verwenden, in denen Staub und
Schmutz in das Gerät eindringen und sich dort ablagern können.
- umgebungen, in denen ständige Temperaturschwankungen zu Kondensation im
Gerät führen können.
- umgebungen, in denen das Gerät anwendungsbedingt Kollisionen, Stößen oder
starken Vibrationen ausgesetzt ist.
- umgebungen, in denen explosive oder entzündliche Gase oder Stäube vorhanden
sind.
- umgebungen, in denen sich Eis auf dem Gerät ablagern könnte.
- Umgebungen mit sehr aggressiven Chemikalien, die bei Kontakt die physikalische
oder funktionale unversehrtheit des Gerät beeinträchtigen können.
- Der installateur muss vor installation sicherstellen, dass das Gerät für den Einsatz
unter den Umgebungsbedingungen vor Ort geeignet ist.
6.3 Wartung und Funktionsprüfungen
Achtung: Das Gerät nicht auseinandernehmen oder reparieren. Bei Störungen
oder Defekten muss das gesamte Gerät ausgewechselt werden.
Achtung: Bei Beschädigung oder Abnutzung muss das gesamte Gerät
ausgetauscht werden. Beschädigte oder verformte Geräte können den
ordnungsgemäßen Betrieb einschränken.
- Der installateur ist für die Festlegung und die Reihenfolge der Funktionsprüfungen
des installierten Gerätes vor der inbetriebnahme der Maschine und während der War-
tungsintervalle zuständig.
- Die Reihenfolge der Funktionsprüfungen ist je nach Komplexität von Maschine und
Schaltung variabel, daher ist die nachfolgend beschriebene Abfolge als Mindestanfor-
derung und nicht als umfassend zu verstehen.
- Vor der inbetriebnahme der Maschine und mindestens einmal jährlich (oder nach
längeren Stillständen) die folgende Prüfsequenz durchführen.
1) überprüfen, dass der Betätigungstaster fest mit der Maschine verbunden ist.
2) überprüfen, ob alle Teile, aus denen sich das Gerät zusammensetzt, fest miteinan-
der verbunden sind.
3) überprüfen, dass der Anschlussblock fest mit dem Sicherheits-Schalter verbunden
ist.
4) Korrekte Spannung des Betätigungskabels prüfen und korrekte Stellung der rechte-
ckigen Kontrollanzeige (im Anschlussblock am Schalter) neben dem Symbol kon-
trollieren. Bei Bedarf die Kabelspannung mithilfe der Einstellschrauben anpassen
(siehe Abschnitt Spannen des Kabels).
5) überprüfen, dass der Schutzmantel des Bowdenzugs nicht beschädigt oder
übermäßig gekrümmt ist und dass der zug frei und ohne Reibung darin gleiten kann.
6) Betätigungstests durchführen und überprüfen, dass sich der Taster frei bewegt.
7) Betätigungstests durchführen und überprüfen, dass die Betätigung des Tasters den
Schalter entriegelt, die Maschine sofort stoppt und die Schutzeinrichtung sich leicht
öffnen lässt: die rechteckige Kontrollanzeige im Anschlussblock des Schalters muss
neben dem Symbol stehen.
8) Nach erfolgter Entsperrung das Gerät zurücksetzen und prüfen, ob die quadrati-
sche Anzeige im Anschlussblock am Schalter neben dem Symbol steht.
9) Die gesamten äußeren Bauteile dürfen nicht beschädigt sein.
10) Ersetzen Sie beschädigte Geräte komplett.
- Das Gerät ist für den Einsatz in Gefahrenbereichen konzipiert und hat daher eine
einschränkte Gebrauchsdauer. Das Gerät muss 20 Jahre nach seinem Fertigungsda-
tum komplett ausgewechselt werden, selbst wenn es noch einwandfrei funktioniert.
Das Fertigungsdatum befindet sich neben der Artikelnummer (vgl. Abschnitt BE-
SCHRiFTuNGEN).
6.4 Zusätzliche Spezifikationen für Sicherheits-Anwendungen mit Personen-
schutzfunktion
Wenn alle vorgenannten Voraussetzungen erfüllt sind und die montierten Geräte
einen Personenschutz gewährleisten sollen, müssen die folgenden zusätzlichen
Vorschriften beachtet werden.
Der Betrieb des Geräts setzt die Kenntnis und Beachtung folgender Normen voraus:
EN iSo 13849-1, EN 62061, EN iSo 14119, EN iSo 12100.
6.5 Einsatzgrenzen
- Verwenden Sie das Gerät gemäß der Betriebsanleitungen und halten Sie die Grenz-
werte für den Betrieb sowie die gültigen Sicherheits-Vorschriften ein.
- Die Geräte haben präzise Anwendungsbeschränkungen (Mindest- und Maximalum-
gebungstemperatur, mechanische Lebensdauer, iP-Schutzart, usw.) Jede einzelne die-
ser Beschränkungen muss vom Gerät erfüllt werden.
- Der Hersteller haftet nicht in folgenden Fällen:
1) Einsatz nicht konform mit bestimmungsgemäßem Gebrauch;
2) Nichteinhaltung der vorliegenden Anweisungen oder geltenden Vorschriften;
3) Die Montage wurde durch unbefugtes und ungeschultes Personal durchgeführt;
4) Die Funktionsprüfungen wurden nicht durchgeführt.
- in den nachstehend gelisteten Anwendungsfällen wenden Sie sich bitte vor der instal-
lation an den technischen Kundendienst (vgl. Abschnitt KuNDENDiENST):
a) Einsatz in Atomkraftwerken, zügen, Flugzeugen, Autos, Verbrennungsanlagen, me-
dizinischen Geräten oder Anwendungen, in denen die Sicherheit von zwei oder mehr
Personen von der einwandfreien Funktion des Geräts abhängt;
b) Fragen und Fälle, die in der vorliegenden Betriebsanleitung nicht berücksichtigt wur-
den.
7 BESCHRIFTUNGEN
Das Gerät hat eine extern sichtbar angebrachte Beschriftung. Die Beschriftung enthält:
- Logo des Herstellers
- Artikelnummer
- Losnummer und Fertigungsdatum. Beispiel: A21 NS1-123456. Der erste Buchstabe
des Produktionsloses weist den Fertigungsmonat aus (A= Januar, B= Februar, usw.).
Die zweite und dritte ziffer geben das Fertigungsjahr (21 = 2021, 22 = 2022, usw.) an.
8 TECHNISCHE DATEN
8.1 Gehäuse
Gehäuse aus glasfaserverstärktem, selbstverlöschendem und stoßfestem
Technopolymer.
Schutzart:
iP44 gemäß EN 60529 für die Fern-
Entsperrung
iP67 gemäß EN 60529 am Sicherheits-
Schalter
8.2 Kabel
Innenzug aus verzinktem Stahl mit PVC-Außenmantel und Innenwendel aus Stahl.
Maximale Anzahl von Bögen:
4
Minimaler Biegeradius:
100 mm
8.3 Allgemeine Daten
Umgebungstemperatur:
-20°C … +50°C
Lagertemperatur:
-40°C … +75°C
Mission time:
20 Jahre
Mech. Lebensdauer:
100.000 Schaltspiele
Maximale Betätigungsfrequenz:
600 Schaltspiele/Stunde
8.4 Normenkonformität
EN ISO 14119
8.5 Entspricht folgenden Richtlinien:
Maschinenrichtlinie 2006/42/EG, RoHS Richtlinie 2011/65/Eu
9 SONDERAUSFÜHRUNGEN AUF ANFRAGE
Auf Anfrage sind Sonderausführungen des Gerätes lieferbar.
Die Sonderausführungen können ggf. erheblich von den Beschreibungen in vorliegender
Betriebsanleitung abweichen.
Der installateur muss sich vergewissern, dass er vom Kundendienst schriftliche
informationen zu installation und Gebrauch der spezifischen Geräteversion erhalten
hat.
10 ENTSORGUNG
Nach Ablauf der Gebrauchsdauer muss das Gerät nach den Vorschriften des Landes
entsorgt werden, in dem die Entsorgung stattfindet.
11 KUNDENDIENST
Das Gerät kann für den Personenschutz verwendet werden; bei Fragen oder zweifeln
bezüglich Montage und Einsatz wenden Sie sich bitte an unseren technischen
Kundendienst unter folgender Kontaktadresse: